Zulieferer

Johnson Controls übernimmt KEIPER und das Sportsitz-Geschäft von RECARO

Johnson Controls, ein weltweit führendes Unternehmen in der automobilen Innenausstattung und Elektronik, hat heute die Unterzeichnung eines Vertrags zur Übernahme von KEIPER und der Sparte Sport- und Spezialsitze von RECARO bekannt gegeben. KEIPER ist ein namhafter Hersteller für Sitzlehnenverstellungen und bekannt für seine Kompetenz in der Entwicklung und Fertigung von Metallkomponenten und mechanischen Bauteilen. KEIPER hat seinen Firmensitz und sein Entwicklungszentrum in Kaiserslautern, Deutschland. Die Übernahme betrifft weltweit rund 4.750 Mitarbeiter in sieben Ländern. Dazu gehört nicht die Geschäftseinheit von Keiper in Brasilien.

"Die Übernahme bedeutet eine weitere Stärkung unseres Geschäftsbereichs Metallkomponenten und mechanische Bauteile. Mit KEIPER und RECARO gewinnen wir Marken, die für Qualität, technologische Kompetenz und Innovation stehen", sagt Dr. Beda Bolzenius, Vice President Johnson Controls und President Automotive Experience." Sie ist verbunden mit führenden Technologien, die wir für unser aktuelles Sitzkomponentenportfolio nutzen und auf China und Nordamerika ausweiten können."

KEIPER beherrscht sämtliche Prozesse und Technologien zur Entwicklung und Herstellung von Metallkomponenten, Strukturen und Mechanismen. Die Produktpalette umfasst u. a. Mechanismen zur Längs-, Höhen- und Neigungsverstellung sowie Verriegelungssysteme für Rücksitze. Die Übernahme umfasst auch das automobile Sport- und Spezialsitzportfolio von RECARO. Die Automobilhersteller ordern sowohl komplette Sitzsysteme als auch einzelne Metallkomponenten und mechanische Bauteile von Autositzen für die Umsetzung von Plattformstrategien.

Mit der Akquisition von KEIPER und der Autositzsparte von RECARO wird Johnson Controls eine wichtige Position in diesen Schlüsselkomponenten einnehmen und sichert sich gleichzeitig mehr Möglichkeiten bei der Entwicklung differenzierender neuer Produkte und Technologien. Für Johnson Controls sind die zunehmende vertikale Integration und der Ausbau des Sitzkomponentengeschäfts ein wesentlicher Faktor für künftiges Wachstum der Autositzsparte.

KEIPER wird in den Geschäftsbereich Metall und Mechanismen von Johnson Controls integriert, der Teil des Sitzkomponenten-Geschäfts von Automotive Experience ist. Das Sitzportfolio von RECARO wird Teil einer neugeschaffenen Produktgruppe und gehört zum Geschäftsbereich Sitzkomponenten. Beide Bereiche werden von Johannes Roters, Group Vice President und General Manager Seating Components, geleitet.

Martin Putsch, Geschäftsführender Gesellschafter der Keiper RECARO Group, erklärt hierzu: "Wir freuen uns sehr, dass unser Team Teil eines solch erfolgreichen Unternehmens wird. Gemeinsam mit Johnson Controls bietet sich unserem Unternehmen die einmalige Chance, die vor unserer Branche liegenden Herausforderungen wie die rasche Globalisierung und die Plattformvereinheitlichung bestmöglich zu bewältigen".

Die Übernahme bedarf noch der üblichen kartellrechtlichen Genehmigung, die für die erste Jahreshälfte 2011 erwartet wird. Finanzielle Einzelheiten über die Transaktion wurden nicht genannt.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Ford C-Max
Ford C-Max
Opel Trixx
Opel Trixx
Peugeot HR1
Peugeot HR1
Toyota Landcruiser
Toyota Landcruiser
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Ford Puma Gen-E
Den Ford Puma gibt es jetzt auch als vollelektrische Variante

Der neue Hyundai Ioniq 9
Das Elektro-Pendant zum Santa-Fe heißt bei Hyundai Ioniq 9. Hier die Bilder.

Skoda Kodiaq II RS
Bildgalerie zum neuen Skoda Kodiaq II RS.

Erste Skizzen zum VW ID.1?
2027 will VW das Kleinstwagensegment, also die Minis, elektrifizieren. Mit dem ID.1 - hier die erste Skizze.

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025