Alle Peugeot-Benziner ab 2000 vertragen den neuen Bio-Sprit

Peugeot gibt grünes Licht für E10

Problemlose Nutzung von Kraftstoff mit erhöhtem Bioethanol-Anteil / Weiterer Schritt zur Senkung der CO2-Emissionen / Felderfahrungen in Frankreich durchweg positiv

Peugeot begrüßt die flächendeckende Einführung des neuen Biokraftstoffs E10 als weiteren Schritt zum schadstoffarmen Autofahren. Alle Peugeot mit Benzinmotor, die seit dem Produktionsdatum 01.01.2000 gebaut wurden, können uneingeschränkt mit dem neuen Kraftstoff E10 betrieben werden, sofern dieser die Norm E DIN 51 626-1 erfüllt. Damit ist der größte Teil des Peugeot-Bestands in Deutschland E10-kompatibel.

Felderfahrungen in Frankreich, wo E10-Kraftstoff bereits seit 2009 eingesetzt wird, zeigen, dass die Verwendung des Benzins für Peugeot ab dem Produktionsjahr 2000 kein Problem darstellt. Peugeot empfiehlt Besitzern von Fahrzeugen mit Produktionsdatum vor dem 01.01.2000 die Verwendung von Kraftstoff mit einem Ethanol-Anteil von fünf Prozent. Diese Benzinsorten bleiben an den Tankstellen weiterhin im Angebot. Im Zweifelsfall kann man den Peugeot Vertragspartner oder die Peugeot Kundenbetreuung (www.peugeot.de/kontakt) kontaktieren.

Nach dem Willen der Bundesregierung soll der neue Biokraftstoff ab Januar 2011 bundesweit an Tankstellen zur Verfügung stehen. E10 besteht zu 90 Prozent aus konventionellem Benzin und zu zehn Prozent aus Bioethanol. Das aus nachwachsender Biomasse gewonnene Bioethanol trägt dazu bei, den Kohlendioxid-Ausstoß der Fahrzeuge weiter zu senken. Ganzheitlich betrachtet, ist Bioethanol CO2-neutral. Das bei der Verbrennung freigesetzte CO2 wurde von der Pflanze während der Wachstumsphase bereits zu gleichen Teilen gebunden.

Peugeot setzt Maßstäbe bei schadstoffarmen Antrieben

Die Verringerung der CO2-Emissionen ist ein Kernelement der Peugeot-Umweltstrategie. Die gesamte Fahrzeugpalette der Löwenmarke zeichnet sich durch ein Höchstmaß an Umwelteffizienz aus. Laut Statistik des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) unterbietet Peugeot den Durchschnitts-CO2-Wert aller 2009 in Deutschland neu zugelassenen Pkw deutlich. Peugeot erreicht einen Mittelwert von 144,1 Gramm CO2 pro Kilometer (g/km), der Bundesdurchschnitt liegt mehr als zehn Gramm höher (154,2 g/km).
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mercedes SL - Heckansicht
Mercedes SL - Heckansicht
Saab 93 Sport
Saab 93 Sport
Fiat Bravo
Fiat Bravo
Skoda Superb
Skoda Superb
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Mercedes CLA 2025
Sechs Jahre wurde die erste Generation des Mercedes CLA gebaut. Jetzt kommt der Nachfolger.

Toyota Urban Cruiser
Ein elektrisches SUV aus dem Hause Toyota, was mal einen aussprechbaren Namen trägt, ist der Urban Cruiser.

Nissan Qashqai Facelift 2025
Seit dem Modelljahr 2025 gibt es den Nissan Qashqai III in veränderter Optik.

Der neue Mazda6e
Nur als Limousine, dafür aber komlett elektrisch kommt mit dem Mazda6e wieder eine unglaublich formschöne Limousine von den Japanern.

Studie VW ID. EVERY1
Eine Studie für den 2027 kommenden Kleinstwagen ID.1 hat VW präsentiert. Für unter 20.000 Euro könnte das richtig gut werden.

Der neue Audi A6 Avant (C9, 2025)
Nach etwa sieben Jahren ist Schluss für die C8er Version des Audi A6 Avant. Der neue C9 steht dankenswerterweise unter gleicher Bezeichnung...

Kia EV4 Schrägheck
Parallel zur Limousine soll es für den Kia EV4 auch eine Schrägheck-Variante geben.

Kia EV4 Limousine
Der EV3 ist noch kein Jahr auf dem Markt, da legt Kia mit dem EV4 nach, der in der Mittelklasse angesiedelt ist.

Kia EV4 Limousine
Der EV3 ist noch kein Jahr auf dem Markt, da legt Kia mit dem EV4 nach, der in der Mittelklasse angesiedelt ist.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025