Vorstoß von Continental

Deutschland durch Masterplan zum führenden Anbieter von Elektromobilität entwickeln

Der internationale Automobilzulieferer Continental plädiert für einen Masterplan zur künftigen Mobilität, in dem die Elektromobilität eine elementare Rolle spielt. "Continental ist der festen Überzeugung, dass die Elektromobilität vor einer außerordentlichen Entwicklung steht. Das Autoland Deutschland hat dabei die Chance auf die Pole-Position und kann zum weltweit führenden Anbieter für die Elektromobilität werden", sagte der Continental-Vorstandsvorsitzende Dr. Elmar Degenhart auf dem VDE-Kongress "E-Mobility" am Montag in Leipzig. "Voraussetzung ist ein Masterplan, der die vielfältigen, aufkommenden Anforderungen und das Lösungswissen interdisziplinär bündelt. An ihm sollen alle Partner gemeinsam mitarbeiten: Die Auto- und Energie-Industrie, die Stadt- und Verkehrsplaner, die IT-Experten, Designer, Institute, Fuhrparkmanager, Wissenschaftler, Politiker, Verwaltungen und viele andere", sagte er.

Der Continental-Konzern ist einer der führenden Anbieter innovativer Konzepte und Produkte für E-Mobility. Ab 2011 wird der Automobilzulieferer den ersten kompletten elektrischen Antriebsstrang für das Serienfahrzeug eines europäischen Automobilherstellers produzieren. Dafür wurden allein 12 Millionen Euro in den niedersächsischen Standort Gifhorn investiert, die jährliche Produktionskapazität ist auf zunächst bis zu 60.000 Elektromotoren ausgelegt.

"Die nächsten Generationen wollen ebenfalls individuelle Mobilität, die alles gleichzeitig ist: umweltfreundlich, energiesparend, sicher und gewinnbringend. Wir müssen die Sorgen der Menschen mit Bezug auf ihre zukünftige Mobilität endlich ernst nehmen und daraus eine gründliche und umfassende Debatte gestalten", forderte Degenhart in Leipzig.

"Das Nutzen-Ziel-Denken wird zum wesentlichen Punkt neuer Autogenerationen. Ein Auto für alles wird es im Jahre 2050 nicht mehr geben. Das Elektroauto wird kommen - in der Stadt und auf Kurzstrecken wesentlich eher als auf dem Land und langen Strecken. Vielfach wird es zunächst Hybrid-Lösungen geben und natürlich werden wir für eine Übergangszeit auf Verbrennungsmotoren setzen, in denen noch viel Potenzial steckt."

Continental ist in Sachen Hybrid seit 2008 der erste Zulieferer weltweit, der Lithium-Ionen-Batterien für ein Serienfahrzeug herstellt - den Mercedes S 400 HYBRID. Diese besonders leistungsfähigen Batterien bilden den Energiespeicher für den Elektromotor, der in der Mild-Hybridversion der S-Klasse den Verbrennungsmotor beim Spritsparen unterstützt und das Auto damit zu einer sehr effizienten Luxuslimousine macht. Der Automobilzulieferer verfügt darüber hinaus über umfassende Lösungen für immer verbrauchs- und emissionsärmere Verbrennungsmotoren, unter anderem durch Turbolader-Systeme.

Degenhart warnte gleichzeitig davor, in Deutschland Zeit zu vergeuden: "Aller Voraussicht nach werden wir es erleben, dass uns China in der kommenden Entwicklung voraus fährt. Dort wird allein schon durch die Zentralregierung in den kommenden zehn Jahren der Elektroantrieb mit massiver Förderung von 1 Milliarde Euro pro Jahr vorangetrieben. Dort gibt es bereits 60 Millionen Elektroroller. China überholt und fährt voraus als Markt für die mobile Zukunft", sagte er. "Davor sollten wir keine Angst haben, denn wir verfügen über Know-how, das dort gebraucht wird. Die Entwicklung im Riesenreich China ist daher eine Riesen-Chance für uns in Deutschland, wenn wir jetzt gemeinsam handeln und sie anpacken! Und ich spreche in diesem Kontext bewusst nicht vom Leitmarkt Deutschland für die Elektro-Mobilität, sondern vom Leitanbieter: Genau das sollte unsere gemeinsame Vision werden für eine der innovativsten und wertschöpfungsstärksten Industrien auf diesem Planeten."
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Chevrolet Aveo
Chevrolet Aveo
Hyundai Santa Fe - Im Winter-Einsatz
Hyundai Santa Fe - Im Winter-Einsatz
Subaru Impreza
Subaru Impreza
Kia Sportage
Kia Sportage
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Fast wieder minus 50%
Die Neuzulassungen der letzten Jahre im Vergleich. Bild: KBA.de
Auch im März gelingt es Tesla weiterhin nicht, in Deutschland wieder Fuß zu fassen. Es läuft zwar wieder ein wenig besser als in den beiden Monaten zuvor, aber mit insgesamt 2.229 verkauften Autos (-42,9 ... mehr ...
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Mercedes CLA 2025
Sechs Jahre wurde die erste Generation des Mercedes CLA gebaut. Jetzt kommt der Nachfolger.

Toyota Urban Cruiser
Ein elektrisches SUV aus dem Hause Toyota, was mal einen aussprechbaren Namen trägt, ist der Urban Cruiser.

Nissan Qashqai Facelift 2025
Seit dem Modelljahr 2025 gibt es den Nissan Qashqai III in veränderter Optik.

Der neue Mazda6e
Nur als Limousine, dafür aber komlett elektrisch kommt mit dem Mazda6e wieder eine unglaublich formschöne Limousine von den Japanern.

Studie VW ID. EVERY1
Eine Studie für den 2027 kommenden Kleinstwagen ID.1 hat VW präsentiert. Für unter 20.000 Euro könnte das richtig gut werden.

Der neue Audi A6 Avant (C9, 2025)
Nach etwa sieben Jahren ist Schluss für die C8er Version des Audi A6 Avant. Der neue C9 steht dankenswerterweise unter gleicher Bezeichnung...

Kia EV4 Schrägheck
Parallel zur Limousine soll es für den Kia EV4 auch eine Schrägheck-Variante geben.

Kia EV4 Limousine
Der EV3 ist noch kein Jahr auf dem Markt, da legt Kia mit dem EV4 nach, der in der Mittelklasse angesiedelt ist.

Kia EV4 Limousine
Der EV3 ist noch kein Jahr auf dem Markt, da legt Kia mit dem EV4 nach, der in der Mittelklasse angesiedelt ist.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025