Treue wird belohnt

Neuer Nissan Micra: Bis zu 750 Euro Nachlass für Stammkunden

Zur Markteinführung gibt es für Stammkunden des Nissan Micra bis zu 750 Euro Rabatt. Bild: Nissan
Zur Markteinführung gibt es für Stammkunden des Nissan Micra bis zu 750 Euro Rabatt. Bild: Nissan

Ab Ende November steht die vierte Generation des Nissan Micra in den deutschen Autohäusern. Zum Marktstart gibt es beim Kauf eines neuen Micra für Stammkunden einen Loyalitätsbonus in Höhe von 500 Euro. Das Angebot gilt für alle Versionen ab der Ausstattung Visia mit Comfort Paket. Wer sich für einen Micra in der mittleren Ausstattung Acenta mit Nissan Connect Navigationssystem oder für die höchste Ausstattungslinie Tekna entscheidet, darf sich über einen Bonus von 750 Euro freuen. Außerdem erhalten loyale Nissan-Kunden die Nissan 5* Anschlussgarantie für ein Jahr. Sie bietet nach Ablauf der Neuwagengarantie einen umfangreichen Schutz vor unerwarteten Reparaturkosten.

Zur Einführung des neuen Kleinwagens legt Nissan außerdem sowohl für Stamm- als auch für Neukunden die attraktive CHOICE-Finanzierung zu 1,99 Prozent inklusive der Nissan 5* Anschlussgarantie auf. So fällt beispielsweise für den Micra Visia zum Preis von 12.240 Euro Rate von nur 97 Euro an (Anzahlung 3.700 Euro, Laufzeit 47 Monate).

Beide Angebote gelten für Kaufverträge, die bis zum 28. Februar 2011 bei den deutschen Nissan-Händlern abgeschlossen werden.

Der ausschließlich als Fünftürer lieferbare Nissan Micra wird in den drei Ausstattungslinien Visia, Acenta und Tekna angeboten. In allen Varianten gehören sechs Airbags, ESP, ABS und eine elektrische Servolenkung zum Serienumfang. Für den Antrieb stehen zwei neu entwickelte Dreizylinder-Ottomotoren mit 1,2 Liter Hubraum zur Verfügung. Das Basisaggregat entwickelt eine Leistung von 59 kW/80 PS und emittiert lediglich 115 Gramm CO2 pro Kilometer.

Noch effizienter ist das ab Mitte 2011 erhältliche Triebwerk. Es arbeitet mit Kompressoraufladung und Direkteinspritzung und leistet 72 kW/98 PS. Die CO2-Emissionen dieses Motors, der mit einem Start-Stopp-System ausgerüstet ist, liegen bei nur 95 g/km. Für beide Motorenvarianten stehen ein manuelles Fünfgang-Getriebe und eine stufenlose CVT-Automatik zur Wahl.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Subaru Forrester
Subaru Forrester
BMW M3
BMW M3
BMW M5 Touring, Motor
BMW M5 Touring, Motor
Volvo XC70
Volvo XC70
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Ford Puma Gen-E
Den Ford Puma gibt es jetzt auch als vollelektrische Variante

Der neue Hyundai Ioniq 9
Das Elektro-Pendant zum Santa-Fe heißt bei Hyundai Ioniq 9. Hier die Bilder.

Skoda Kodiaq II RS
Bildgalerie zum neuen Skoda Kodiaq II RS.

Erste Skizzen zum VW ID.1?
2027 will VW das Kleinstwagensegment, also die Minis, elektrifizieren. Mit dem ID.1 - hier die erste Skizze.

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025