Studie „Vision“ wird Realität

BMW kündigt Serienfertigung des Sportwagens mit Plug-in-Hybrid-Technologie an.

Die zur IAA 2009 vorgestellte Hybrid-Studie Vision soll ab 2013 in Serie gehen. Bild: BMW
Die zur IAA 2009 vorgestellte Hybrid-Studie Vision soll ab 2013 in Serie gehen. Bild: BMW

Er war der Star der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) 2009 in Frankfurt: ein viersitziger Sportwagen mit charismatischem Design, faszinierenden Fahrleistungen und unerreichter Effizienz, angetrieben von BMW ActiveHybrid Technologie, vorgestellt unter dem Namen
BMW Vision EfficientDynamics. Die mit einer Vielzahl vollständig oder nahezu serienreifer Komponenten ausgestattete Konzeptstudie stieß auf überwältigende Resonanz. Der Wunsch, dieses Fahrzeug auf der Straße zu bewegen, war allgegenwärtig, jetzt rückt die Realisierung ein großes Stück näher. Auf dem Leipziger Messegelände stellt BMW einen vollständig fahrtüchtigen Technologieträger auf Basis der Studie BMW Vision EfficientDynamics vor. Im Rahmen dieser Präsentation erhalten die Medienvertreter erstmals die Gelegenheit, das Fahrerlebnis in dem von einem innovativen Hybrid-System angetriebenen 2+2-Sitzer kennenzulernen.

Die Konzeptstudie BMW Vision EfficientDynamics repräsentiert die Zukunft der Fahrfreude. Seit ihrer Weltpremiere auf der IAA 2009 wurde sie mehrfach sowohl für ihr futuristisches Design als auch für ihre zukunftsweisende Antriebstechnik ausgezeichnet. Der nur 1,24 Meter hohe 2+2-Sitzer setzt die BMW typische Formensprache mit konsequenter Ausrichtung auf Ästhetik und Dynamik fort. Flügeltüren erleichtern den Einstieg in beiden Sitzreihen, umfassende Aerodynamik-Maßnahmen reduzieren den Luftwiderstandsbeiwert auf 0,22. Durch die Kombination eines Dreizylinder-Turbodiesels mit einem Hybrid-Synchronmotor an der Vorderachse und einem Full-Hybrid-Antrieb an der Hinterachse wird eine Systemleistung von 241 kW/328 PS erzeugt. Die innovative Ausprägung der BMW ActiveHybrid Technologie ermöglicht Fahrleistungen auf Sportwagenniveau – für den Spurt von null auf 100 km/h genügen 4,8 Sekunden – bei einem Durchschnittsverbrauch im EU-Testzyklus (KV01) von 3,76 Litern je 100 Kilometer und einem CO2-Wert von 99 Gramm pro Kilometer (1,3 l/100km und 33g CO2/km nach EU-PHEV ECE-R101).

Diese einzigartige Relation zwischen Dynamik und Effizienz resultiert aus dem hohen Wirkungsgrad aller Antriebskomponenten sowie aus der intelligent verknüpften Kraft der drei Motoren und einem präzise gesteuerten Energiemanagement einschließlich Bremsenergie-Rückgewinnung. Darüber hinaus ist die Studie BMW Vision EfficientDynamics als sogenannter Plug-In-Hybrid konzipiert. Der speziell für den Hybrid-Sportwagen entwickelte, in einem zentral längs angeordneten Chassiselement untergebrachte Lithium-Polymer-Akku kann innerhalb von nur zweieinhalb Stunden an einem herkömmlichen Netzstromanschluss vollständig aufgeladen werden. Die ausschließliche Nutzung der elektrischen Energie ermöglicht emissionsfreies Fahren mit einer Reichweite von rund 50 Kilometern. Ein 25 Liter fassender Dieseltank erweitert den Gesamtaktionsradius des Fahrzeugs auf bis zu 700 Kilometer.

Mit der Serienentwicklung eines Sportwagens auf Basis der Konzeptstudie BMW Vision EfficientDynamics unterstreicht der Münchner Premium-Automobilhersteller seine Position als weltweit führender Anbieter von faszinierend sportlichen und zugleich vorbildlich effizienten Fahrzeugen. Alle aktuellen Modelle sind serienmäßig mit umfangreichen Maßnahmen zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen ausgestattet. Die zu diesem Zweck eingesetzten Innovationen basieren auf der Entwicklungsstrategie BMW EfficientDynamics, die darüber hinaus auch die BMW ActiveHybrid Technologie sowie rein elektrische Antriebsysteme berücksichtigt. Mit dem BMW ActiveHybrid 7 und dem BMW ActiveHybrid X6 wurden bereits zwei Serienfahrzeuge eingeführt, bei denen eine BMW spezifische Kombination aus Verbrennungs- und Elektroantrieb zu einer besonders effizienten Steigerung der markentypischen Fahrdynamik führt.

Mit umfangreichen Feldversuchen, bei denen nach dem MINI E schon bald auch der BMW ActiveE im Alltagsverkehr getestet wird, bereitet die
BMW Group zudem die Serienfertigung eines rein elektrisch angetriebenen Modells vor, das als Megacity Vehicle ab 2013 im BMW Werk Leipzig produziert wird.

Parallel dazu weist der jetzt anlässlich der Erweiterung des BMW Werks Leipzig vorgestellte Technologieträger nicht nur auf die konsequente Weiterentwicklung des Antriebskonzepts BMW ActiveHybrid hin. Er unterstreicht auch die Kompetenz der BMW Group bei der ganzheitlichen Entwicklung von Fahrzeugkonzepten, die sich in jedem Detail an den Vorgaben von BMW EfficientDynamics orientieren. Ebenso wie das Megacity Vehicle ist auch der Sportwagen auf Basis der Studie BMW Vision EfficientDynamics ein Beispiel dafür, wie zukunftsweisende Mobilität in Verbindung mit BMW typischer Fahrfreude zu einer faszinierenden Perspektive wird.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Corvette C6 Convertible
Corvette C6 Convertible
VW Golf VI
VW Golf VI
Audi A8 - Lenkraf
Audi A8 - Lenkraf
VW Touareg - Designskizze
VW Touareg - Designskizze
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Lexus ES 2025
Bildgalerie zum neuen Lexus ES (2025)

Mitsubishi ASX Facelift 2024
Bildgalerie zum Mitsubishi ASX - Facelift 2024

Mercedes S-Klasse (W 223)
Bildgalerie zur Mercedes S-Klasse Baureihe 223

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025