Unternehmen bietet Studienförderung und Fachstipendium an

Volkswagen baut Weiterbildung für Mitarbeiter erheblich aus

Wolfsburg, 04. Februar 2008 - In diesem Jahr bietet Volkswagen erstmals seinen Beschäftigten in Deutschland 100 Fachstipendien an. Darüber hinaus werden 79 Plätze zur Studienförderung vergeben. Damit baut Volkswagen die Unterstützung für Mitarbeiter, die sich extern qualifizieren möchten, erheblich aus.

„Mit Fachstipendium und Studienförderung haben wir zwei sehr interessante Programme geschaffen. Sie tragen dazu bei, die Qualifikation unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erhöhen", betont der Personalvorstand der Volkswagen Aktiengesellschaft, Dr. Horst Neumann. „Damit treiben wir den Aufbau einer Spitzenmannschaft voran und erhöhen unsere Attraktivität als Arbeitgeber."

Der stellvertretende Konzern- und Gesamtbetriebsratsvorsitzende, Bernd Wehlauer, stellt fest: „Qualifizierung ist der Schlüssel zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit. Mir ist es deshalb besonders wichtig, unseren Kolleginnen und Kollegen eine persönliche Weiterentwicklung zu ermöglichen. Mit der neuen Regelung geben wir all jenen eine zusätzliche Chance, die etwas für sich persönlich tun wollen."

Die Studienförderung unterstützt Mitarbeiter, die ein Studium an einer Universität oder Fachhochschule absolvieren. Das Fachstipendium zielt auf eine Weiterbildung außerhalb der Hochschule, zum Beispiel Abschlüsse der IHK. Für beide Qualifizierungen beträgt die Beihilfe monatlich 800 Euro. Darüber hinaus besteht beim Fachstipendium die Möglichkeit eines zusätzlichen zinslosen Darlehens von ebenfalls 800 Euro monatlich. Gezahlt wird die Studienförderung für die Dauer der Regelstudienzeit, das Fachstipendium ist auf den Zeitraum der Weiterbildung angelegt. Die Mitarbeiter sind während der Qualifikation vom Unternehmen freigestellt und erhalten eine Wiedereinstellungszusage.

Weiterhin führt Volkswagen für Abiturienten das sehr gut angenommene „Studium im Praxisverbund" fort. Neben einem Hochschulstudium erlangen die Teilnehmer einen Abschluss in einem Ausbildungsberuf, den sie bei Volkswagen erlernen. Sie erhalten vom Unternehmen eine monatliche Vergütung; außerdem trägt Volkswagen die Studiengebühr in Höhe von 500 Euro. Derzeit nehmen 655 junge Menschen an diesem Programm teil.


Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Nissan Murano - Rückfahrkamera
Nissan Murano - Rückfahrkamera
Jaguar XK
Jaguar XK
Mitsubishi Lancer Evolution iX, Detail Heckleuchte und Heckspoiler
Mitsubishi Lancer Evolution iX, Detail Heckleuchte und Heckspoiler
Subaru Forrester
Subaru Forrester
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Ford Puma Gen-E
Den Ford Puma gibt es jetzt auch als vollelektrische Variante

Der neue Hyundai Ioniq 9
Das Elektro-Pendant zum Santa-Fe heißt bei Hyundai Ioniq 9. Hier die Bilder.

Skoda Kodiaq II RS
Bildgalerie zum neuen Skoda Kodiaq II RS.

Erste Skizzen zum VW ID.1?
2027 will VW das Kleinstwagensegment, also die Minis, elektrifizieren. Mit dem ID.1 - hier die erste Skizze.

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025