In 78 Tagen um die Welt.

Volkswagen fährt ins „Guinness Buch der Rekorde“

Das australische Ehepaar Helen und John Taylor mit dem Golf 1.6 FSI (Bild: Volkswagen)
Das australische Ehepaar Helen und John Taylor mit dem Golf 1.6 FSI (Bild: Volkswagen)

Mit Unterstützung von Shell und Volkswagen hat sich das australische Ehepaar Helen und John Taylor einen weiteren Eintrag ins Guinness Buch der Rekorde gesichert. Das international bekannte „Rekord-Paar“ startete am 17. Januar 2006 in London mit einem Golf 1.6 FSI zu einem ungewöhnlichen Trip rund um den Erdball, der heute um 12.00 Uhr, ebenfalls in London, erfolgreich endete.

Zwischen Start und Ziel liegen 28.970 Kilometer durch 25 Länder in nur 78 Tagen. Das ehrgeizige Ziel der Taylors war, die gesamte Tour mit weniger als 30 Tankfüllungen zurückzulegen. Am Ende waren es nur 24, was einem Durchschnittsverbrauch von lediglich 4,5 L/100 km Shell-Kraftstoff entspricht.

Durchgeführt wurde die Guinness World Record-Tour mit einem serienmäßigen, 85 kW / 115 PS starken Golf 1.6 FSI ohne jegliche Modifikationen. Dabei legte der Golf FSI die Strecke über vier Kontinente ohne technische Probleme zurück und stellte neben der Zuverlässigkeit auch die Wirtschaftlichkeit der Volkswagen FSI-Technologie (Benzin-Direkteinspritzung) einmal mehr unter Beweis.

Über die gesamte Strecke wurde der Volkswagen mit dem neu entwickelten Super Benzin (95 Oktan) von Shell betankt, welches in Kürze auch auf dem deutschen Markt eingeführt wird. Dieser neue Kraftstoff hat mit seiner innovativen Rezeptur entscheidend dazu beigetragen, dass solch ein bemerkenswert niedriger Durchschnittsverbrauch erzielt werden konnte.

Die knapp 29.000 Kilometer lange Route führte nicht nur durch 17 europäische Länder, sondern auch durch Pakistan, Indien, Thailand, Malaysia, Australien, Neuseeland, USA und Kanada. Start und Ziel der Rekordfahrt war London.

Die unabhängigen Guinness-Juroren gaben zudem einige Regeln vor: Beispielsweise ein Vorab-Check des Fahrzeugs, die Begleitung der gesamten Fahrt durch einen unabhängigen Beobachter sowie die Führung eines detaillierten Fahrtenbuchs. Außerdem musste die Route komplett entgegen gesetzte Koordinaten auf dem Globus beinhalten: Die Wahl fiel dabei auf Madrid (Spanien) und Wellington (Neuseeland).

Helen und John Taylor sind international bereits durch zahlreiche Langstrecken- und Verbrauchsrekordfahrten bekannt. Diese haben ihnen schon einige Einträge ins Guinness Buch der Rekorde gesichert. Auch der aktuelle Trip war nicht ohne Herausforderungen, denn ein Großteil der Strecken wurde nachts zurückgelegt, um Verkehrsbehinderungen zu vermeiden, die wiederum den Verbrauch unnötig erhöht hätten.

Auch Volkswagen konnte in der Vergangenheit schon einige Erfolge bei Langstrecken-Rekordfahrten verbuchen wie beispielsweise „In 80 Tagen um die Welt“ mit dem Lupo 3L TDI oder jüngst die „Touareg Experience 360°“, die von Alaska aus in 14 Etappen ebenfalls einmal um die Welt ging.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Von oben offen: Der VW Eos.
Von oben offen: Der VW Eos.
Formschöne Linie - seit Jahren das Markenzeichen des BMW 3er Cabrio
Formschöne Linie - seit Jahren das Markenzeichen des BMW 3er Cabrio
Mercedes CLK
Mercedes CLK
Mazda 3, Frontscheinwerfer
Mazda 3, Frontscheinwerfer
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025