Störwellen auf der Spur

Renault eröffnet EMV-Prüfzentrum

Bild: Renault
Bild: Renault

Eine neue Testanlage für die Elektro-Magnetische Verträglichkeit (EMV) von Fahrzeugen und Komponenten hat Renault in seinem Technikzentrum Aubevoye (Normandie) eingeweiht. Die mit modernster Technologie ausgestattete Einrichtung dient dazu, Fahrzeuge zu entwickeln, die unempfindlich gegen Elektro-Magnetische Störeinflüsse aller Art sind. Dazu gehören etwa Radiosender, Radaranlagen und Mobiltelefone. Darüber hinaus prüfen die Experten in dem Hightech-Zentrum die Strahlung, die von den Automobilen selbst ausgeht, sowie die Sende- und Empfangsleistung von Funkantennen. Das Zentrum bündelt das EMV-Know-how von Renault erstmals unter einem gemeinsamen Dach und nimmt im Mai 2006 die Arbeit auf. Künftig werden in der zehn Millionen Euro teuren Anlage alle neuen Modelle der beiden Allianzmarken Renault und Nissan getestet.

Gegen Störeinflüsse bestens abgeschirmt
Das 1.800 Quadratmeter große Prüfzentrum zählt zu den modernsten Einrichtungen seiner Art. Herzstück sind drei rings um einen Kontrollraum gruppierte Faradaysche Käfige, die sämtliche Elektro-Magnetische Störeinflüsse von außen fern halten. Jeder Käfig beherbergt einen anderen Prüfstand, darunter eine Radiofrequenzkammer für Funkantennen. Deren Mittelpunkt ist ein mit 31 Niederfrequenz- (75–500 Megahertz) und 132 Hochfrequenzsensoren (400–6.000 Megahertz) bestückter Bogen von zwölf Metern Durchmesser. Die Anlage ermöglicht es den Renault Technikern, in nur zwei Stunden ein dreidimensionales Sende- und Empfangsdiagramm zu erstellen. Zum Vergleich: Bislang nahm eine zweidimensionale Darstellung mehr als zwei Tage in Anspruch.

Tests unter Extrembedingungen
In dem zweiten Stand testet Renault unter Extrembedingungen die Unempfindlichkeit gegenüber Störeinflüssen. Dabei wird das Fahrzeug über vier Antennen elektrischen Feldstärken von über 100 Volt pro Meter (V/m) und Hochfrequenzstrahlungen zwischen 100 Kilohertz und drei Gigahertz (drei Milliarden Hertz) ausgesetzt. Um möglichst realitätsnahe Verhältnisse zu simulieren, befinden sich die Testwagen dabei auf einem Rollenprüfstand. Die Testprozedur geht weit über die gesetzlichen Anforderungen hinaus.

Umgekehrt testet Renault auf dem dritten Prüfstand auch die Elektro-Magnetische Strahlung, welche die Fahrzeuge selbst aussenden, insbesondere über die Mobilfunkantenne.

20 Jahre Erfahrung bei der EMV-Forschung
Die Erforschung der elektromagnetischen Verträglichkeit von Fahrzeugen und Komponenten hat bei Renault eine mehr als 20-jährige Tradition. Ab 1985 nutzte das Unternehmen zunächst die Einrichtungen von Luft- und Raumfahrtunternehmen wie Intespace und Aérospatiale. Von 1993 bis 2006 testete der Hersteller auf den Anlagen der unabhängigen Prüfstelle „Union Technique de l'Automobile, du Motocycle et du Cycle”. Derzeit befassen sich bei Renault 30 Spezialisten mit der EMV-Optimierung von Fahrzeugen und Komponenten. Als erstes Fahrzeug wird Renault den Nachfolger des aktuellen Laguna in dem neuen EMV-Prüfzentrum testen.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Der V8 Motor im 6er Coupe (650i)
Der V8 Motor im 6er Coupe (650i)
Mercedes CL
Mercedes CL
Audi RS4, Innenraum und Sitze
Audi RS4, Innenraum und Sitze
Citroen C3 Pluriel - Schnittzeichnung Sitze
Citroen C3 Pluriel - Schnittzeichnung Sitze
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025