SEAT Ibiza Vaillante

Von der Fiktion inspiriert

Bild: Seat Deutschland
Bild: Seat Deutschland

Der Ibiza Vaillante ist die Realität gewordene Vision eines Comic-Helden. Dieses Auto versetzt seinen Betrachter in eine virtuelle Welt und macht ihn zum Helden unerwarteter Abenteuer.

Der Ibiza Vaillante wird nie in Serie gehen. Er ist ein Fahrzeug aus einem Comic Strip, das auf dem Genfer Automobilsalon 2006 Wirklichkeit wurde. Dieses buchstäbliche Traumauto spielt mit dem Spirit der Marke. Es ist eine Überzeichnung, die zeigt, wie jung der Ibiza ist, und wie gut er sich in einem Comic machen würde, weil er Spaß am Abenteuer verspricht. Der Vaillante schafft die Symbiose zweier Welten. zum einen des Profils der Marke SEAT – das von Emotion, Sportlichkeit, Jugend und dem Stolz geprägt ist, Spaniens einzige Automarke zu sein – und zum anderen der Figur Michel Vaillant, dem stets fairen und gerechten Comic-Helden, dessen Abenteuer Comic- und Motorsportfreunde schon seit über fünfzig Jahren begeistern. 240 PS exklusiv für den Ibiza Vaillante Entstanden ist der Vaillante aus einem Ibiza Prototypen von SEAT Sport. Mit einer um jeweils 40 Millimeter breiteren Vorder- und Hinterachse sowie 19 Zoll großen und 8,5 Zoll breiten Rädern und Reifen der Größe 235/35 R19. Auch im Comic macht erst der Motor das Auto mobil, weshalb der Ibiza Vaillante mit einem extravaganten Aggregat ausgestattet wurde. Es ist ein 1.8 l Vierzylinder mit Turbokompressor, bekannt aus dem früheren Leon Cupra und jetzt für den Ibiza Vaillante weiter entwickelt. 240 PS leistet das Vaillante Triebwerk, 15 PS mehr als der León Cupra. Wettkampf im Blut Mit seiner sportlich aggressiven Silhouette und der kühnen Designsprache demonstriert der Ibiza Vaillante: Er will nur von echten Comic-Helden gefahren werden.

Die Karosserie-Farbe (Perlblau Metallic) ist eine Reminiszenz an das aus dem Motorsport stammende Französisch-Blau, das auch zahlreiche Rennwagen der Vaillant-Abenteuer schmückt. Obgleich der Vaillante einem Serien-Ibiza ähnelt, ist er unterhalb der Gürtellinie komplett anders. Seine Front ist länger und radikaler. Mit ihren neu gestalteten Scheinwerfern und den großflächigen, die ganze Breite des ebenfalls neu gestalteten Stoßfängers einnehmenden Lufteinlässen, wirkt sie äußerst extravagant. Die zum großen Kühlergrill abschließenden rautenförmigen Lufteinlässe tragen rechts ein großes „V“ („Vaillante“), das unübersehbar aus der Comic-Welt stammt. Seine kraftvolle Muskulatur zeigt der Ibiza Vaillante mit wuchtigen Radhäusern vorne und hinten sowie markanten Schultern auf Höhe der Gürtellinie. Bissig ergänzt durch seitliche, kiemenförmige Lufteinlässe. Ein Blickfang ist auch die horizontale Gestaltung der Heckleuchten, die nach außen abgeschrägt sind und sich auf der Innenseite des Hecks fortsetzen. Die Heckklappe präsentiert sich in neuem Look: ausgeprägt vertikal, mit einfacher, klarer Linienführung. Clevere Sicherheitsstruktur SEAT Chefdesigner Luc Donckerwolke und sein Team haben einen Fahrzeuginnenraum geschaffen, der rundum dem Charakter eines Traum- und Comicautos entspricht. Da es sich nicht um einen Rennwagen handelt, wurde auf einen Sicherheitskäfig verzichtet. Stattdessen bekam der Vaillante eine den ganzen hinteren Fahrzeugteil einnehmende und sich seitlich bis zur Mittelkonsole fortsetzende horizontale Versteifungsstruktur. In der Mitte dieser Struktur befindet sich ein gut sichtbar angebrachtes Ersatzrad. Auf dem Querträger hinter den ungewöhnlich sportlich ausgeformten Sitzen sind Halterungen für Helme und Verankerungen für Renngurte montiert. Die beiden in der vorderen Mittelkonsole zusammenlaufenden Träger dienen als Stütze für den Schalthebel, der höher als üblich angebracht ist – wie im Rennsport.

Im gesamten Fahrzeuginneren tauchen neben den Metallelementen der Sicherheitsstruktur immer wieder blaue Farbflächen auf, was eine ausgeprägte Comic-Atmosphäre schafft. Dieses Ambiente unterstreichen auch die hinter den Vordersitzen angebrachten, offenen Helme. Sie sind farblich mit dem Fahrzeuginneren und –äußeren abgestimmt und tragen ein „V“ für Michel Vaillant. SEAT Designchef Donckerwolcke: „Wegen Michel Vaillant wurde ich Auto-Designer“ Der 40-jährige Belgier Luc Donckerwolcke ist Nachfolger von Walter de’ Silva als Designchef bei SEAT. Zuvor war er bei Lamborghini, wo er seit Aufnahme seiner Tätigkeit im Jahr 1998 so außergewöhnliche Fahrzeuge wie den Murciélago, den Murciélago Roadster und den Gallardo entworfen hatte. Donckerwolcke ist Vaillant-Fan, wie viele Persönlichkeiten in der Welt des Motorsports. Die Figur Vaillant begleitet sie durchs Leben – hat sie doch von Kindesbeinen an ihre Leidenschaft für das Automobil entfacht, wenn auch nicht immer so nachhaltig wie bei Donckerwolcke: „Seit ich als Kind meinen ersten Vaillant-Comic geschenkt bekam, zeichne ich Autos. Von da an war es nur noch ein kleiner Schritt zum Entwerfen echter Autos.“ Als Donckerwolke die Entwicklung eines Show Car für den Genfer Salon zur Unterstützung der Markteinführung des Ibiza 2006 in Angriff nahm, war ihm vom ersten Moment an klar, dass es für dieses Projekt eine exzellente Verbindung zum Comic-Helden Vaillant gibt: „Er steht für positiv besetzte Werte wie Jugend, Fairplay und gesunden Ehrgeiz – wie der Ibiza.“ Donckerwolcke ist überzeugt: „Michel Vaillant würde sicherlich einen Ibiza nehmen, wenn er in seinem nächsten Abenteuer einen SEAT fahren würde.“
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Die Faltdach-Meachanik von oben
Die Faltdach-Meachanik von oben
BMW 5er Reihe im Wintereinsatz
BMW 5er Reihe im Wintereinsatz
Das 3er Coupe ist noch auf dem Stand der vierten Generation der 3er Reihe
Das 3er Coupe ist noch auf dem Stand der vierten Generation der 3er Reihe
Mercedes R-Klasse
Mercedes R-Klasse
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Opel Mokka B Facelift 2025
Für den Mokka B kommt nach viereinhalb Jahren ein dezentes Facelift.

Renault Austral Facelift 2025
Parallel zum Espace gibt es auch für den Renault Austral ein Facelift im Frühjahr 2025

Renault Espace Facelift 2025
Bereits nach zwei Jahren gibt es für den Renault Espace ein erstes Facelift.

Mercedes CLA 2025
Sechs Jahre wurde die erste Generation des Mercedes CLA gebaut. Jetzt kommt der Nachfolger.

Toyota Urban Cruiser
Ein elektrisches SUV aus dem Hause Toyota, was mal einen aussprechbaren Namen trägt, ist der Urban Cruiser.

Nissan Qashqai Facelift 2025
Seit dem Modelljahr 2025 gibt es den Nissan Qashqai III in veränderter Optik.

Der neue Mazda6e
Nur als Limousine, dafür aber komlett elektrisch kommt mit dem Mazda6e wieder eine unglaublich formschöne Limousine von den Japanern.

Studie VW ID. EVERY1
Eine Studie für den 2027 kommenden Kleinstwagen ID.1 hat VW präsentiert. Für unter 20.000 Euro könnte das richtig gut werden.

Studie VW ID. EVERY1
Eine Studie für den 2027 kommenden Kleinstwagen ID.1 hat VW präsentiert. Für unter 20.000 Euro könnte das richtig gut werden.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025