Moderates Wachstum auch für 2007 angestrebt

2006 war Rekordjahr für Toyota Deutschland GmbH

Markus Schrick, Vize-Präsident Toyota Deutschland GmbH, während der Pressekonferenz zum Jahresauftakt - copyright: Toyota
Markus Schrick, Vize-Präsident Toyota Deutschland GmbH, während der Pressekonferenz zum Jahresauftakt - copyright: Toyota

Köln. Das Jahr 2006 war für die Toyota Deutschland GmbH ein Rekordjahr. 147.995 Pkw-Neuzulassungen sind ein Plus von 9,8 Prozent gegenüber Vorjahr. Davon entfielen 5.203 Zulassungen auf Fahrzeuge der Premium-Marke Lexus. Lexus hat damit sogar 53 Prozent mehr Fahrzeuge auf die Straße gebracht als vor einem Jahr und die Zulassungen innerhalb von zwei Jahren verdoppelt. Insgesamt baute Toyota seinen Marktanteil von 4,0 auf 4,3 Prozent aus. Der Anteil am Privatmarkt konnte auf sechs Prozent gesteigert werden und damit belegt Toyota Platz fünf der Hersteller und Importeure in Deutschland. Auch im relevanten Flottenmarkt wurde ein Wachstum verzeichnet: von 1,7 auf 2,4 Prozent.

Bestseller des vergangenen Jahres waren die Modelle Yaris mit 31.893 Zulassungen (+ 36 Prozent), Corolla mit 23.471 (- 11,3 Prozent) und Avensis mit 21.860 Einheiten (- 14 Prozent), gefolgt vom RAV 4 mit 20.429 (+ 17 Prozent), dem Corolla Verso mit 19.994 Zulassungen (+ 69,5 Prozent) sowie dem Aygo mit 17.120 Einheiten (+ 243 Prozent). Fünf der sechs Volumenmodelle sind Produkte aus europäischer Entwicklung und Produktion.

Toyota und Lexus halten auch in 2007 an ihrem Wachstumskurs fest. 153.000 Zulassungen sind das Verkaufsziel, davon 5.900 Einheiten für Lexus. Das entspricht in einem auf 3,4 Millionen prognostizierten Gesamtmarkt einem Marktanteil von 4,5 Prozent. Auf der Produktseite stehen 2007 zwei völlig neue Modelle im Mittelpunkt: Das Lexus-Flaggschiff LS 460, das ab 18.1. bei den 41 Lexus-Händlern steht sowie der LS 600h mit Hybridantrieb, der im Sommer auf den Markt kommt. Bei Toyota ist es der Auris, ab 3. März im Handel und als neues Fahrzeug in der kompakten Mittelklasse für die Marke Toyota ein Volumen-Pfeiler im Produktportfolio.

Bei der Pressekonferenz zum Jahresauftakt betonte Vize-Präsident Markus Schrick, dass Toyota auch weiterhin qualitatives Wachstum anstrebe. "Rabattschlachten täuschen den Kunden und schaden der Marke. Deshalb halten wir uns hierbei so gut es geht heraus." Stattdessen werde weiter in attraktive Betriebe investiert, aber auch in die Optimierung von Prozessen und Service im Handel. Hierfür sei es auch nötig, dass die Händler neues Personal rekrutieren. Schrick: "Wir brauchen mindestens 1.000 zusätzliche Verkäufer, Mechaniker und Manager." Gleichzeitig werden weitere Anstrengungen für den Aufbau beider Marken unternommen. Toyota investiert weiter in die Emotionalisierung der Marke, bei Lexus geht es um eine weitere Steigerung der Markenbekanntheit.

Das Geschäftsjahr von Toyota endet zum 31. März. Schrick gibt eine positive Prognose für das Gesamtjahr ab: "Wir erwarten ein Plus beim Umsatz und auch beim Gewinn, wenn man das Vorjahresergebnis vom Einmaleffekt einer Rückstellungsauflösung bereinigt."
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Ford Maverick
Ford Maverick
Opel Corsa 2007
Opel Corsa 2007
Hyundai Tucson
Hyundai Tucson
BMW X5
BMW X5
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Ford Puma Gen-E
Den Ford Puma gibt es jetzt auch als vollelektrische Variante

Der neue Hyundai Ioniq 9
Das Elektro-Pendant zum Santa-Fe heißt bei Hyundai Ioniq 9. Hier die Bilder.

Skoda Kodiaq II RS
Bildgalerie zum neuen Skoda Kodiaq II RS.

Erste Skizzen zum VW ID.1?
2027 will VW das Kleinstwagensegment, also die Minis, elektrifizieren. Mit dem ID.1 - hier die erste Skizze.

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025