BMW xDrive setzt seinen Siegeszug fort. Leser der Zeitschrift "Auto Bild Alles Allrad" wählen BMW X3

"AutoScout24" kürt intelligentes Allradsystem von BMW zur besten Innovation

BMW X3 (G45) (11/2024 - )
München. Automobil-Fans und professionelle Experten sind sich einig: Der BMW X3 und sein intelligentes Allradsystem xDrive sind nicht zu schlagen. Mit einem Stimmenanteil von 26,3 Prozent setzte sich der BMW X3 bei der Leserwahl der Fachzeitschrift "Auto Bild Alles Allrad" deutlich gegen alle Konkurrenten durch. Ausgezeichnet wurde auch das Antriebssystem, das dem Sports Activity Vehicle (SAV) und allen anderen Allrad-Modellen von BMW zu einzigartiger Agilität verhilft.

Die Magazin-Redaktion des Internet-Portals "AutoScout24" kürte das BMW xDrive zur besten Innovation des Jahres. Beide Auszeichnungen wurden im Rahmen der Fachmesse Auto Mobil International (AMI) 2006 in Leipzig an BMW überreicht.

Mehr als 35 000 Leser waren dem Wahl-Aufruf von "Auto Bild Alles Allrad", Europas meistverkaufter Allrad-Zeitschrift, gefolgt. Ihr Votum für den BMW X3 fiel eindeutig aus. Mit einem Vorsprung von mehr als elf Prozentpunkten vor dem Zweitplatzierten sicherte sich das kompakte Allround-Talent von BMW den Titel Allradauto des Jahres 2006 in der Kategorie "Mittelklasse-Geländewagen und SUV". Mit ähnlich großem Abstand hatte der BMW X3 erst vor wenigen Wochen auch die Leserwahl der Fachzeitschrift "Offroad" für sich entschieden.

Mit einer weiteren Ehrung setzt sich der Siegeszug der Allradtechnik von BMW fort. Im Rahmen ihres Internet Auto Awards 2006 vergab die Jury des Online-Portals "AutoScout24" erstmals einen Preis in der Sonderkategorie "Beste Innovation". Die Fachredakteure legten dabei ihre Erfahrungen aus dem Testalltag zugrunde und entschieden sich für das intelligente Allradsystem xDrive von BMW. Die Jury lobte vor allem "die außergewöhnliche Variabilität des Allradsystems von BMW, das die Antriebskraft dorthin verteilt, wo sie gebraucht wird und damit sowohl die Sicherheit und die Traktion als auch die Fahrdynamik fördert". Als Online-Marktplatz rund ums Automobil verzeichnet "AutoScout24" pro Monat rund 3,7 Millionen Besucher auf seinen Seiten. Zudem versorgt die Redaktion regelmäßig rund 600 000 Newsletter-Abonnenten mit aktuellen Neuigkeiten aus der Autobranche.

"Wir sind sehr stolz darauf, dass wir mit unseren Fahrzeugen das Publikum begeistern und zugleich die Experten überzeugen können", erklärte Wilhelm Becker, Leiter der Entwicklung für die Modellreihen BMW 1er, BMW 3er, BMW X3 und BMW Z4, anlässlich der Preisverleihungen in Leipzig. "Die Auszeichnungen sind eine weitere Bestätigung für das einzigartige Fahrzeugkonzept des BMW X3 und für die technische Überlegenheit des Allradsystems xDrive", so Becker.

Beim BMW xDrive wird die Antriebskraft über ein Verteilergetriebe mit elektronisch geregelter Lamellenkupplung variabel zwischen Vorder- und Hinterachse verteilt. Weil das Allradsystem elektronisch mit der Fahrwerkregelung DSC (Dynamische Stabilitäts Control) vernetzt ist, erkennt xDrive frühzeitig eine bei Kurvenfahrten auftretende Tendenz zum Über- oder Untersteuern und wirkt ihr mit einer gezielten Änderung der Kraftverteilung entgegen. Dies führt zu einer im Wettbewerb einzigartigen proaktiven Beeinflussung des Fahrverhaltens.

Das BMW xDrive ist mittlerweile für 21 Modelle in vier Baureihen verfügbar. Die SAV-Modelle BMW X3 und BMW X5 haben das intelligente Allradsystem serienmäßig an Bord. Darüber hinaus können Limousinen- und Touring-Modelle der BMW 3er und BMW 5er Reihe als xDrive Versionen geordert werden - eine überaus reizvolle Option, da der elektronisch gesteuerte Allradantrieb nicht nur die Traktion auf schwierigem Untergrund, sondern auch die Fahrsicherheit und die Fahrdynamik auf der Straße steigert.

Die Attraktivität dieses Angebots spiegelt sich in den aktuellen Markterfolgen für BMW Allradfahrzeuge wider. Im Jahre 2005 war bereits jeder vierte der rund 1,13 Millionen weltweit abgesetzten Fahrzeuge der Marke mit xDrive ausgerüstet. Damit verkauft BMW mehr Allradfahrzeuge als jeder andere Anbieter im Premiumsegment.

In Deutschland ist BMW sogar der erfolgreichste Anbieter im Gesamtsegment der Geländewagen. Die Modelle BMW X5 und BMW X3 erreichten 2005 gemeinsam einen Marktanteil von 18,5 Prozent bei den Neuzulassungen in dieser Kategorie.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Daimler Super Eight
Daimler Super Eight
Mercedes SLR
Mercedes SLR
BMW 3er Cabrio
BMW 3er Cabrio
Porsche Cayenne
Porsche Cayenne
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025