Dr. Helmut Panke und Daniel Barenboim erhalten "Preis für Verständigung und Toleranz"

Jüdisches Museum Berlin würdigt das gesellschaftliche Engagement der BMW Group für Völkerverständigung

Berlin. Das Jüdische Museum Berlin hat heute Daniel Barenboim, Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden, und Dr. Helmut Panke, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der BMW AG, mit dem "Preis für Verständigung und Toleranz des Jüdischen Museums Berlin" ausgezeichnet. Mit diesem Preis ehrt das Museum jährlich Persönlichkeiten, die sich auf herausragende Weise für die Förderung von Toleranz und Verständigung eingesetzt haben. Die Überreichung des Preises fand im Rahmen einer Festveranstaltung im Jüdischen Museum Berlin statt. Bundeskanzlerin Angela Merkel würdigte in einer Laudatio Dr. Helmut Panke und das gesellschaftliche Engagement der BMW Group. Die Ehrenrede für Daniel Barenboim wurde von Bundespräsident a.D. Richard von Weizsäcker gehalten.

"Mit Dr. Panke wird eine Unternehmerpersönlichkeit ausgezeichnet, die sich der Lösung drängender gesellschaftlicher Herausforderungen verpflichtet weiß", so lautet ein Teil der Begründung des Jüdischen Museums für die Verleihung des Preises. Die BMW Group engagiert sich seit vielen Jahren mit zahlreichen Projekten für Völkerverständigung und Gewaltprävention. Den Schwerpunkt dieses vielschichtigen Engagements bilden Bildungs- und Präventionsprojekte für Kinder und Jugendliche. Dabei sind der Bereich des interkulturellen Lernens und das respektvolle Miteinander unterschiedlicher Kulturen ein besonders beachtete Aspekte.

Dr. Helmut Panke bedankte sich stellvertretend für die BMW Group und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei den Initiatoren des Preises für die Auszeichnung. Dabei betonte er: "Dieser Preis bedeutet sehr viel. Wir betrachten ihn als Bestätigung für unser gesellschaftspolitisches Engagement". Und weiter: "Es ist aus der Sicht der BMW Group selbstverständlich, sich für die Gesellschaften zu engagieren, in denen sie aktiv ist. Verständigung, Toleranz und ein konstruktives Miteinander sind bei der BMW Group Werte, die fest in unserem Leitbild und unserer Unternehmenskultur verankert sind".

Daniel Barenboim wurde für seine Verdienste um die Völkerverständigung und insbesondere für seinen couragierten Einsatz für eine Aussöhnung zwischen Israelis und Palästinensern gewürdigt.

Der »Preis für Verständigung und Toleranz des Jüdischen Museums Berlin« wurde 2002 erstmals vergeben. Unter den bisherigen Preisträgern befinden sich Persönlichkeiten wie Heinrich v. Pierer, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Siemens AG, der Kunstsammler und -mäzen Heinz Berggruen, Otto Graf Lambsdorff, der Unternehmer Michael Otto, Johannes Rau, Otto Schily und die Verlegerin Friede Springer.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Peugeot 407
Peugeot 407
Lexus LS
Lexus LS
Suzuki Swift, Mittelkonsole
Suzuki Swift, Mittelkonsole
BMW X5
BMW X5
 
Fast wieder minus 50%
Die Neuzulassungen der letzten Jahre im Vergleich. Bild: KBA.de
Auch im März gelingt es Tesla weiterhin nicht, in Deutschland wieder Fuß zu fassen. Es läuft zwar wieder ein wenig besser als in den beiden Monaten zuvor, aber mit insgesamt 2.229 verkauften Autos (-42,9 ... mehr ...
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Mercedes CLA 2025
Sechs Jahre wurde die erste Generation des Mercedes CLA gebaut. Jetzt kommt der Nachfolger.

Toyota Urban Cruiser
Ein elektrisches SUV aus dem Hause Toyota, was mal einen aussprechbaren Namen trägt, ist der Urban Cruiser.

Nissan Qashqai Facelift 2025
Seit dem Modelljahr 2025 gibt es den Nissan Qashqai III in veränderter Optik.

Der neue Mazda6e
Nur als Limousine, dafür aber komlett elektrisch kommt mit dem Mazda6e wieder eine unglaublich formschöne Limousine von den Japanern.

Studie VW ID. EVERY1
Eine Studie für den 2027 kommenden Kleinstwagen ID.1 hat VW präsentiert. Für unter 20.000 Euro könnte das richtig gut werden.

Der neue Audi A6 Avant (C9, 2025)
Nach etwa sieben Jahren ist Schluss für die C8er Version des Audi A6 Avant. Der neue C9 steht dankenswerterweise unter gleicher Bezeichnung...

Kia EV4 Schrägheck
Parallel zur Limousine soll es für den Kia EV4 auch eine Schrägheck-Variante geben.

Kia EV4 Limousine
Der EV3 ist noch kein Jahr auf dem Markt, da legt Kia mit dem EV4 nach, der in der Mittelklasse angesiedelt ist.

Kia EV4 Limousine
Der EV3 ist noch kein Jahr auf dem Markt, da legt Kia mit dem EV4 nach, der in der Mittelklasse angesiedelt ist.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025