Großauftrag aus der Türkei

Über 65 Mercedes-Benz Actros 1832 AK mit 2-Wege-Einrichtung

Bild: DaimlerChrysler
Bild: DaimlerChrysler

Der Präsident der Türkischen Staatsbahn (TCDD), Süleyman Karaman, übernahm mit einer hochrangigen Delegation der TCDD anlässlich der „InnoTrans 2006“ in Berlin, das erste Fahrzeug eines Großauftrags über 65 Mercedes-Benz Actros 1832 Allrad-Lkw mit 2-Wege-Einrichtung für Straße und Schiene.
Generalunternehmer dieses Großprojektes ist die in Ankara ansässige Unternehmensgruppe Koluman, langjähriger Partner der DaimlerChrysler AG sowie der Mercedes-Benz-Türk, Istanbul. Die international renommierte Fachmesse für Verkehrstechnik bot den idealen Rahmen für die Präsentation der 2-Wege-Technologie im Fahrzeugbau. Auf dem Gemeinschaftsstand von DaimlerChrysler und seinen Gerätepartnern ZAGRO Bahn- und Baumaschinen GmbH, Bad Rappenau, die für den Einbau der Schienenführungstechnik verantwortlich zeichnet, sowie deren Vertriebspartner G. Zwiehoff GmbH aus Rosenheim wurden zahlreiche Beispiele für 2-Wege-Anwendungen auf der Basis des Unimog Geräteträgers gezeigt.

Die Türkische Staatsbahn vertraut schon seit Jahren auf Mercedes-Benz Unimog mit 2-Wege-Einrichtung in unterschiedlichen Serviceaufgaben. Das 2-Wege-System – im Vergleich zur bisher eingesetzten schienengebundenen Technik – hat sich auch in der Türkei als flexibler und kosteneffizienter herausgestellt. Für die umfangreichen Wartungsarbeiten und die Instandhaltung der Gleisinfrastruktur in der gesamten Türkei, in der künftig ebenfalls vermehrt schnellfahrende Züge verkehren sollen, wurden deshalb jetzt 65 vielseitig einsetzbare Lastwagen des Typs Mercedes-Benz Actros 1832 AK beschafft. Der ladeluftgekühlte Sechszylinder V-Motor OM501 LA mit 265 kW/320 PS erlaubt auf der Straße die max. Geschwindigkeit von 80 km/h und auf der Schiene 50 km/h vorwärts und rückwärts. Weitere Aufbauten für alle erdenklichen Arbeitseinsätze sind die Mannschaftskabine für neun Personen, ein Palfinger Kran im Heckbereich mit Schwenkbereichs- und Hubhöhengrenzung sowie eine Ladepritsche für 4 t Nutzlast.

Das in Berlin übergebene Fahrzeug wurde komplett bei ZAGRO aufgebaut. Die weiteren 64 Einheiten erhalten Kofferaufbau und Pritsche im Aufbauwerk des türkischen Mercedes-Benz Generalvertreters, der Firma Koluman Araclar Ticaret ve Sanayi A.S. mit lokalen Komponenten. Bei dem Auftrag handelt es sich um den größten Einzelauftrag im Segment 2-Wege-Fahrzeuge, den die DaimlerChrysler Gerätepartner ZAGRO und Zwiehoff in ihrer Firmengeschichte erhalten haben. Für DaimlerChrysler bedeutet die Lieferung von Mercedes-Benz Actros-Lkw für diese anspruchsvolle Technologie den Einstieg in das Segment von 2-Wege-Fahrzeugen oberhalb der Unimog-Gewichtsklasse. Dr. Thomas-Axel Stenske, im Vertrieb Unimog/Sonderfahrzeuge für Osteuropa und Überseemärkte zuständig, sieht in diesem Auftrag „einen weiteren wichtigen Schritt in der Zusammenarbeit der Marke Mercedes-Benz mit ihren Partnern ZAGRO, Zwiehoff und Koluman in der Türkei. Diese Partnerschaft hatte ihren ersten großen Erfolg im Jahr 2004, als Unimog mit 2-Wege-Technologie für Hilfs- und Rettungseinsätze an die TCDD geliefert wurden.“


Herausragendes Merkmal der Fahrzeugtechnik ist der hydrostatische Antrieb mit je einem Hydraulikmotor pro Schienenachse. Der Antrieb der Hydraulikpumpe erfolgt über einen Nebenabtrieb des Actros. Hydrostatische Bremsen und pneumatische Klotzbremsen, die auf alle Schienenräder wirken, ein Zweikreisbremssystem sowie eine Federspeicherfeststellbremse sorgen für einen hohen Sicherheitsstandard. Die zweiachsige Schienenfahreinrichtung, mit einer Spurweite von 1.435 mm, ist jeweils hinter der Fahrzeugachse angebracht. Die Schienenachsen sind mittels Hydraulikzylinder schwenkbar. Der gängigen internationalen Norm entsprechen die automatische UIC-Kuppelstange, die vorne und hinten einsetzbar ist sowie die Waggonbremsanlage für 50 t Anhängelast.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Toyota Avensis
Toyota Avensis
Toyota Land Cruiser 100
Toyota Land Cruiser 100
Citroen C8 - Vordersitze
Citroen C8 - Vordersitze
Skoda Fabia Combi
Skoda Fabia Combi
 
Fast wieder minus 50%
Die Neuzulassungen der letzten Jahre im Vergleich. Bild: KBA.de
Auch im März gelingt es Tesla weiterhin nicht, in Deutschland wieder Fuß zu fassen. Es läuft zwar wieder ein wenig besser als in den beiden Monaten zuvor, aber mit insgesamt 2.229 verkauften Autos (-42,9 ... mehr ...
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Mercedes CLA 2025
Sechs Jahre wurde die erste Generation des Mercedes CLA gebaut. Jetzt kommt der Nachfolger.

Toyota Urban Cruiser
Ein elektrisches SUV aus dem Hause Toyota, was mal einen aussprechbaren Namen trägt, ist der Urban Cruiser.

Nissan Qashqai Facelift 2025
Seit dem Modelljahr 2025 gibt es den Nissan Qashqai III in veränderter Optik.

Der neue Mazda6e
Nur als Limousine, dafür aber komlett elektrisch kommt mit dem Mazda6e wieder eine unglaublich formschöne Limousine von den Japanern.

Studie VW ID. EVERY1
Eine Studie für den 2027 kommenden Kleinstwagen ID.1 hat VW präsentiert. Für unter 20.000 Euro könnte das richtig gut werden.

Der neue Audi A6 Avant (C9, 2025)
Nach etwa sieben Jahren ist Schluss für die C8er Version des Audi A6 Avant. Der neue C9 steht dankenswerterweise unter gleicher Bezeichnung...

Kia EV4 Schrägheck
Parallel zur Limousine soll es für den Kia EV4 auch eine Schrägheck-Variante geben.

Kia EV4 Limousine
Der EV3 ist noch kein Jahr auf dem Markt, da legt Kia mit dem EV4 nach, der in der Mittelklasse angesiedelt ist.

Kia EV4 Limousine
Der EV3 ist noch kein Jahr auf dem Markt, da legt Kia mit dem EV4 nach, der in der Mittelklasse angesiedelt ist.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025