"Gelber Engel 2007" des ADAC

Hohe Auszeichnungen für den Mercedes-Benz Actros Safety Truck mit „Active Brake Assist“

Die „Gelben Engel“, die der ADAC alljährlich für herausragende Leistungen verleiht, zählen zu den begehrtesten europäischen Automobil-Auszeichnungen. Verbraucher schätzen sie als wertvolle Orientierung über Marken und Innovationen im Bereich der Mobilität. In der Kategorie „Innovation“ entschied sich die hochrangige Jury aus Mitgliedern des ADAC-Präsidiums sowie Vertretern von Industrieverbänden für den „Active Brake Assist“, mit dem Mercedes-Benz ein neues Sicherheitsniveau für Lkw definiert.

Andreas Renschler, Mitglied im Vorstand der DaimlerChrysler AG zuständig für Truck Group und Buses, erinnerte am 18. Januar bei der Übergabe in München: „In diesem Jahr haben Sie sich mit dem Active Brake Assist für eine Sicherheits-Technik im Lkw entschieden, die Menschenleben retten kann. Sie ist der vorläufige Höhepunkt in einer Reihe von Sicherheits-Systemen, die in den letzten Jahren bei unseren Nutzfahrzeugen auf den Markt kamen: der Spurassistent, die Wankregelung, die Abstandsregelung und die Stabilitätsregelung ESP“.

Ein weiterer wichtiger Preis der Branche ist der „Safety Award“, der jedes zweite Jahr anlässlich der Nutzfahrzeugausstellung in Brüssel von der belgischen Vereinigung der Motor- und Nutzfahrzeugjournalisten an denjenigen Nutzfahrzeughersteller verliehen wird, der auf dem Gebiet der Fahrzeugsicherheit die fortschrittlichste Entwicklung vorstellte. 2007 wurde das Mercedes-Benz „Active Brake Assist“ und der Mercedes-Benz Actros Safety Truck mit der begehrten Trophäe ausgezeichnet.

Der „Active Brake Assist“, den Mercedes-Benz unter dem Arbeitstitel Notbrems-Assistent entwickelt hat, kann einen Großteil von Auffahrunfällen verhindern. Er leitet eine Vollbremsung ein, wenn die Kollision mit einem vorausfahrenden Fahrzeug unvermeidlich erscheint, und verhindert so Auffahrunfälle.

Der „Active Brake Assist“ basiert auf dem Radarsystem der Telligent-Abstandsregelung. Im Unterschied zur Abstandsregelung, der automatisch einen vorher eingestellten Sicherheitsabstand zum Vorderfahrzeug einhält, leitet der „Active Brake Assist“ bei der akuten Gefahr eines Auffahrunfalls auf vorausfahrende Fahrzeuge selbständig eine Vollbremsung ein. Er nutzt die drei Radarkeulen der Abstandsregelung, die vor dem Lkw fahrende Hindernisse erkennen und ermittelt dabei fortlaufend die Differenz-Geschwindigkeit zum vorausfahrenden Fahrzeug. Ist bei unverändert beibehaltener Verkehrssituation ein Unfall unvermeidlich, wird der Fahrer zunächst optisch sowie akustisch gewarnt. Bei einer Verschärfung der Kollisionsgefahr wird zusätzlich eine Bremsung mit 30% der Bremsleistung vollzogen. Reagiert der Fahrer nicht, leitet das System danach selbstständig eine Vollbremsung ein. Der „Active Brake Assist“ kann Unfälle zwar nicht immer aktiv verhindern, jedoch wird er immer durch das Einsetzen der vollen Bremswirkung die Kollisions-Geschwindigkeit und damit die Schwere von Unfallfolgen erheblich verringern.

Bereits im Vorjahr hat DaimlerChrysler in der Sparte „Innovation“ mit seiner Blue-Tec Technologie gewonnen, die Dieselmotoren zu geringeren Emissionen verhilft.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Kia Cerato - Motor
Kia Cerato - Motor
Mini Cooper S
Mini Cooper S
BMW 3er Coupe - Heckleuchten
BMW 3er Coupe - Heckleuchten
Fiat Multipla
Fiat Multipla
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Mercedes CLA 2025
Sechs Jahre wurde die erste Generation des Mercedes CLA gebaut. Jetzt kommt der Nachfolger.

Toyota Urban Cruiser
Ein elektrisches SUV aus dem Hause Toyota, was mal einen aussprechbaren Namen trägt, ist der Urban Cruiser.

Nissan Qashqai Facelift 2025
Seit dem Modelljahr 2025 gibt es den Nissan Qashqai III in veränderter Optik.

Der neue Mazda6e
Nur als Limousine, dafür aber komlett elektrisch kommt mit dem Mazda6e wieder eine unglaublich formschöne Limousine von den Japanern.

Studie VW ID. EVERY1
Eine Studie für den 2027 kommenden Kleinstwagen ID.1 hat VW präsentiert. Für unter 20.000 Euro könnte das richtig gut werden.

Der neue Audi A6 Avant (C9, 2025)
Nach etwa sieben Jahren ist Schluss für die C8er Version des Audi A6 Avant. Der neue C9 steht dankenswerterweise unter gleicher Bezeichnung...

Kia EV4 Schrägheck
Parallel zur Limousine soll es für den Kia EV4 auch eine Schrägheck-Variante geben.

Kia EV4 Limousine
Der EV3 ist noch kein Jahr auf dem Markt, da legt Kia mit dem EV4 nach, der in der Mittelklasse angesiedelt ist.

Kia EV4 Limousine
Der EV3 ist noch kein Jahr auf dem Markt, da legt Kia mit dem EV4 nach, der in der Mittelklasse angesiedelt ist.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025