BMW Motorenwerk Steyr sichert Umweltschutz nachhaltig

BMW Group ist Vorreiter bei abwasserfreier Fertigung in der Automobilindustrie

München/Steyr. Unter dem Motto "Clean Production" arbeitet die BMW Group an der kontinuierlichen Verbesserung des vorsorgenden Umweltschutzes in ihrem weltweiten Produktionsnetzwerk. Ein wichtiger Meilenstein dazu wurde im BMW Motorenwerk Steyr durch ein völlig neues Nutz- und Abwasserkonzept erreicht. Mit einer neuartigen Kombination von verschiedenen Membrantechnologien werden sämtliche Fertigungsabwässer des Werks aufbereitet und zurück in die Produktion gespeist. Das Ergebnis: zum Jahresende 2006 wurde der Kanalanschluss für die betrieblichen Abwässer des Produktionsbereichs stillgelegt, künftig werden etwa 30 Millionen Liter Wasser im Jahr eingespart.

Wasser wird als Emulsionsbestandteil im Kühlmittel beim Fräsen und Drehen, sowie als Wasch- oder Spülmittel bei der Bearbeitung von Zylinderköpfen, Kurbelgehäusen, Kurbelwellen oder Pleueln benötigt. Auch im BMW Motorenwerk Steyr, das rund 60 Prozent aller BMW Motoren fertigt, ist das Element Wasser durch nichts zu ersetzen. Allerdings lässt es sich technisch geschickt wiederaufbereiten. Bereits 2003 wurde erstmals eine Abwasseraufbereitungstechnologie mit Nanofiltration eingeführt. "Diese Anlage lieferte so überzeugende Ergebnisse, dass wir uns das ehrgeizige Ziel setzten, die Abwasseraufbereitung noch weiter zu verbessern, um künftig einen völlig geschlossenen Wasserkreislauf für die Produktion realisieren zu können", berichtet Franz Hornbachner, verantwortlich für die Planung der so genannten Fluidtechnologie, von der Geburtsstunde der Idee einer abwasserfreien Produktion.

Seit Anfang Januar ist dieses Ziel Wirklichkeit. Mittels Kombination von Ultrafiltration, Nanofiltration, Umkehrosmose und Verdampferanlagen, verwandelt sich Abwasser wieder in wertvolles Prozesswasser - rein physikalisch und ohne den Einsatz von Chemie. Das Abwasser durchläuft drei Stufen. Zuerst wird das Abwasser durch Ultrafiltration von Ölrückständen befreit. Anschließend werden mittels Nanofiltration Schwermetalle und schwerflüchtige lipophile Stoffe, das sind oberflächenaktive Substanzen wie Tenside, vom Wasser getrennt. In der dritten Stufe der Abwasseraufbereitung werden gelöste Salze und kurzkettige organische Verbindungen mittels Umkehrosmose entfernt.

Die BMW Group hat in diese Technologien in den vergangenen drei Jahren ca. 1,5 Mio. EUR investiert. Insgesamt 30 Mio. Liter Wasser wird das größte Motorenwerk der BMW Group durch die neue Technologie jährlich einsparen - so viel Wasser verbraucht im Durchschnitt ein Ort mit 750 Einwohnern pro Jahr. Das BMW Werk Steyr entlastet damit nicht nur die Umwelt, sondern spart zudem erhebliche Abwassergebühren.

Gleichzeitig ist der Steyrer Wasserkreislauf ein Beispiel für die Clean Production Philosophie der BMW Group, die an jedem Standort stetig die jeweils nachhaltigsten Produktionsmethoden zu implementieren sucht. Für die Ressource Wasser machen die einzelnen Lösungen an den Standorten in der Summe einen gewaltigen Unterschied: allein seit dem Jahr 2000 ist der Prozesswasserverbrauch im Konzern pro produziertem Fahrzeug um mehr als ein Viertel geschrumpft.

Clean Production in der BMW Group
Umweltschutz hat in der BMW Group eine lange Tradition: 1973 schuf das Unternehmen als weltweit erster Automobilhersteller die Konzernfunktion Umweltschutz mit einer weit reichenden Querschnittsverantwortung. Mit der Unterzeichnung der Umweltdeklaration der Vereinten Nationen "Cleaner Production" im Jahr 2001 hat das Unternehmen seine Verpflichtung zum vorsorgenden Umweltschutz in der Produktion erneut bekräftigt.
Heute sind weltweit rund 70 Mitarbeiter in der Umweltschutz¬organisation der BMW Group tätig. An allen Standorten gewährleisten Umwelt¬managementsysteme, die weit über gesetzliche Forderungen hinausgehen, den betrieblichen Umweltschutz. Als erster Automobilhersteller weltweit zertifizierte die BMW Group 1999 außerdem alle Produktionsstandorte einheitlich nach internationalen Umweltmanagement-Normen.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Citroen C8 - 2.2 HDi Motor mit 130 PS
Citroen C8 - 2.2 HDi Motor mit 130 PS
Skoda Fabia Combi
Skoda Fabia Combi
Lexus GS
Lexus GS
Hyundai Sonata - Kofferraum
Hyundai Sonata - Kofferraum
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Lexus ES 2025
Bildgalerie zum neuen Lexus ES (2025)

Mitsubishi ASX Facelift 2024
Bildgalerie zum Mitsubishi ASX - Facelift 2024

Mercedes S-Klasse (W 223)
Bildgalerie zur Mercedes S-Klasse Baureihe 223

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025