Volkswagen

Marktführerschaft im Großkundengeschäft weiter ausgebaut

Der Volkswagen Konzern hat 2006 die Marktführerschaft im deutschen PKW-Flottenmarkt (ab 10 Fahrzeugen) weiter ausgebaut. Trotz eines Rückgangs des Gesamtmarkts um 1,9 Prozent konnte der Konzern einen Gesamtzuwachs um 1,5 Prozent auf jetzt 148.508 Fahrzeuge (Vorjahr 146.302) erzielen. Das entspricht einem Marktanteil von 43,8 Prozent (Vorjahr 42,3 Prozent) für die PKW-Marken Volkswagen, Audi, Seat und Skoda.

In der Einzelbetrachtung bleibt die Marke Volkswagen unangefochten Marktführer im Flottengeschäft und konnte das beste Ergebnis seit Beginn dieser Erhebung im Jahr 2001 verzeichnen. Laut Dataforce wurden im vergangenen Jahr 93.939 Neuzulassungen (Vorjahr 85.475) registriert, ein Plus von 9,9 Prozent. Entsprechend stieg der Marktanteil von 24,7 Prozent im Jahr 2005 auf 27,7 Prozent im vergangenen Jahr. Wesentlichen Anteil an dieser Erfolgsbilanz haben der Passat und der Golf. Als Nummer eins im Modellranking hat der Passat mit 40.947 Einheiten (Vorjahr 30.754) ein Plus von 33,1 Prozent erzielt.

Die Marke Audi konnte mit zwei Modellen, dem A4 und dem A6, unter den ersten Fünf im Modellranking glänzen. Insgesamt wurden 45.205 Fahrzeuge zugelassen (Vorjahr 52.677), was einem Marktanteil von 13,3 Prozent (Vorjahr 15,2) entspricht. Im Markt für kleine Flotten bis zu 9 Fahrzeugen (Small Commercial Markt) schaffte Audi den Sprung auf Platz zwei (Vorjahr vier) mit 38.720 zugelassenen Fahrzeugen (Vorjahr 34.176).

Seat schaffte mit 17,6 Prozent den größten Zuwachs. Mit 1.202 zugelassenen Fahrzeugen in 2006 (Vorjahr 1.022) entspricht das einem Marktanteil von 0,4 Prozent (Vorjahr 0,3).

Die Marke Skoda festigte ihren zweiten Platz mit jetzt 2,4 Prozent (Vorjahr 2,1) in der Importeurswertung. 8.162 zugelassene Fahrzeuge (Vorjahr 7.128) bedeuten einen Zuwachs von 14,5 Prozent. Das meist gefragte Großkundenfahrzeug von Skoda war der Octavia.

Im separat erfassten Markt der leichten Nutzfahrzeuge (bis fünf Tonnen) nimmt die Marke Volkswagen Nutzfahrzeuge eine herausragende Stellung ein. Die Hannoveraner konnten ihre Zulassungszahlen im Großkundengeschäft von 26.396 Fahrzeugen (Vorjahr 22.621) um 16,7 Prozent steigern. Damit konnte die unangefochtene Marktführerschaft nochmals auf 46,2 Prozent (Vorjahr 41,3) ausgebaut werden.

„Die Marken des Volkswagen Konzerns konnten die sehr guten Vorjahreszahlen noch einmal steigern. Bedanken möchten wir uns dabei besonders bei unseren Kunden für das entgegengebrachte Vertrauen. Mit den neuen, in 2007 geplanten Modellen und unserer motivierten und professionellen Vertriebsorganisation werden wir auch das neue Jahr sehr zuversichtlich angehen“, sagt Stefan Jacoby, Generalbevollmächtigter der Volkswagen AG für Konzern Marketing und Vertrieb.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Citroen C8
Citroen C8
Peugeot 607
Peugeot 607
Hyundai Trajet
Hyundai Trajet
Fiat Sedici - Im Einsatz
Fiat Sedici - Im Einsatz
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Mercedes CLA 2025
Sechs Jahre wurde die erste Generation des Mercedes CLA gebaut. Jetzt kommt der Nachfolger.

Toyota Urban Cruiser
Ein elektrisches SUV aus dem Hause Toyota, was mal einen aussprechbaren Namen trägt, ist der Urban Cruiser.

Nissan Qashqai Facelift 2025
Seit dem Modelljahr 2025 gibt es den Nissan Qashqai III in veränderter Optik.

Der neue Mazda6e
Nur als Limousine, dafür aber komlett elektrisch kommt mit dem Mazda6e wieder eine unglaublich formschöne Limousine von den Japanern.

Studie VW ID. EVERY1
Eine Studie für den 2027 kommenden Kleinstwagen ID.1 hat VW präsentiert. Für unter 20.000 Euro könnte das richtig gut werden.

Der neue Audi A6 Avant (C9, 2025)
Nach etwa sieben Jahren ist Schluss für die C8er Version des Audi A6 Avant. Der neue C9 steht dankenswerterweise unter gleicher Bezeichnung...

Kia EV4 Schrägheck
Parallel zur Limousine soll es für den Kia EV4 auch eine Schrägheck-Variante geben.

Kia EV4 Limousine
Der EV3 ist noch kein Jahr auf dem Markt, da legt Kia mit dem EV4 nach, der in der Mittelklasse angesiedelt ist.

Kia EV4 Limousine
Der EV3 ist noch kein Jahr auf dem Markt, da legt Kia mit dem EV4 nach, der in der Mittelklasse angesiedelt ist.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025