Hybrid-Technik

GM baut neues Two-Mode-Hybrid-Getriebe im US-Werk Baltimore

General Motors wird bis zu 118 Millionen Dollar (ca. 100 Millionen
Euro) in die Erweiterung des GM Powertrain-Getriebewerkes in White
Marsh (US-Bundes¬staat Maryland) investieren, um dort seine neuen
Two-Mode-Hybrid-Getriebe für hinterradgetriebene Fahrzeuge zu
fertigen. Die Serienproduktion beginnt im nächsten Jahr. Dabei
handelt es sich um das erste in den USA entwickelte und gefertigte
voll integrierte Hybridgetriebe für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge. Es
kommt zunächst in der großen SUV-Reihe von General Motors in den
Modellen Chevrolet Tahoe und GMC Yukon zum Einsatz. Gebaut werden die
Hybrid-Versionen im GM-Werk Arlington (US-Bundesstaat Texas).





Foto: General Motors



Das einzige andere in den USA entwickelte und produzierte
Hybrid-Getriebe eines großen Herstellers stammt ebenfalls von GM. Die
Fertigung dieses Two-Mode-Hybrid-Nutzfahrzeug-Getriebes für
Stadtbusse erfolgt seit 2003 im GM-Werk Indianapolis (US-Bundesstaat
Indiana). Bislang wurden 388 Hybridantriebe für Busse ausgeliefert,
zum Einsatz kommen sie in 29 nordamerikanischen Städten und im
Yosemite Nationalpark. Aufträge für weitere 216 Hybrid-Systeme liegen
derzeit vor.



"Unser Two-Mode-Hybrid-Getriebe ist in der Hybridtechnologie ein
großer Sprung nach vorn. Und es ist ein Schlüsselelement des Weges,
den wir gehen, nämlich eine ganze Reihe unterschiedlicher
Hybridlösungen in einer breiten Palette volumenstarker Fahrzeuge
anzubieten", sagte GM-Vorsitzender Rick Wagoner.



"Unser vielseitiges Hybridprogramm ergänzt eine Reihe weiterer
Initiativen, unsere Autos noch umweltfreundlicher zu machen. Dazu
gehören auch die rund 1,5 Millionen Fahrzeuge, die heute schon mit
einem Äthanol-Benzin-Gemisch (E85) betrieben werden können, sowie
unsere wegweisenden Fortschritte beim Brennstoffzellen-Antrieb", so
Wagoner weiter.



GM, die BMW Group und DaimlerChrysler entwickeln gemeinsam die
Two-Mode-Vollhybrid-Technologie für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge,
die auf der vielfach patentierten diesel-hybriden Technik von GM für
Stadtbusse basiert. In Kombination mit der
Zylinderabschaltungs-Technologie Active Fuel Management[TM] geht man
heute von einer Senkung des Kraftstoffverbrauchs um mindestens 25
Prozent aus, was im Wesentlichen zustande kommt durch:

  • Wiedergewinnen von elektrischer Energie durch regeneratives
    Bremsen,

  • Ausschalten des Verbrennungsmotors im Stand und im Schubbetrieb
    und

  • die Möglichkeit, rein elektrisch zu fahren.
Die Two-Mode-Hybrid-Technologie verwendet eine variable Übersetzung
mit zwei Elektromotoren und zwei hybride Fahr-Modi. Der zusätzliche
zweite Fahrmodus erhöht die Effizienz und macht den Einsatz besonders
großer Elektromotoren überflüssig. Der zweite Fahrmodus kommt in
erster Linie bei höherer Geschwindigkeit zum Einsatz. Damit wird es
möglich, den Kraftstoffverbrauch sowohl in der Stadt als auch bei
Überlandfahrten zu optimieren.



Das Two-Mode-Hybrid-System liefert seine Leistung übergangslos und
zuverlässig ganz nach Bedarf, wobei das Package mit seinen weniger
als halb so großen Elektromotoren effizienter ist als
Single-Mode-Systeme. Es bietet GM außerdem enorme globale
Marktchancen, da es sich auf den Einsatz in einer breiten Palette von
Fahrzeugtypen überall auf der Welt abstimmen lässt.



Die Two-Mode-Technologie gehört zu einer ganzen Reihe von
Hybrid-Systemen, die GM auf den Markt bringt; so unterschiedlich wie
das Sparpotenzial sind dabei die Preiskategorien und die Größe der
Fahrzeuge von der Limousine bis hin zu großen SUVs. Mit dem
Chevrolet Silverado Hybrid und dem GMC Sierra Hybrid baut und
verkauft GM bereits seit dem Modelljahr 2006 die einzigen hybriden
Pick-ups der Welt. Keine anderen Fahrzeuge ihres Segments erreichen
im Stadtverkehr gleich günstige Werte beim Kraftstoffverbrauch.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Silhuette des Modus vor großer Kulisse
Silhuette des Modus vor großer Kulisse
Der BMW Z4 Roadster.
Der BMW Z4 Roadster.
Mercedes CLK
Mercedes CLK
Toyota Prius
Toyota Prius
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Überzeugende Vorteile
Foto: pixabay.de
Oft sind es besondere finanzielle Herausforderungen, die im Alltag dafür sorgen können, dass die Suche nach schnellen Lösungen relevant wird. Genau dann ist es unter anderem wichtig, auf flexible und ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Mini Cooper Electric
Bilder zum elektrischen Mini Cooper (2025)

DS N°8
Nummer 8 lebt Schönes neues Fahrzeug von DSAutomobiles - der DS N°8

Audi SQ5 Sportback (2025)
Bildgalerie zum neuen SQ5 Sportback von Audi.

Audi Q6 Sportback e-tron
Bildgalerie zum Q6 Sportback e-tron von Audi.

Audi Q6 Sportback e-tron
Bildgalerie zum Q6 Sportback e-tron von Audi.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025