Tipps und Tricks

Starthilfekabel richtig anschließen: Do’s & Dont’s

Starthilfe beim Auto (Symbolbild). - Foto: pixabay.com
Starthilfe beim Auto (Symbolbild). - Foto: pixabay.com

Wenn Sie das Licht über Nacht angelassen oder versucht haben, Ihr Fahrzeug zu starten und es nicht anspringt, haben Sie wahrscheinlich eine leere Batterie. Eine einfache Starthilfe kann alles sein, was Sie brauchen, um das Fahrzeug wieder in Gang zu bringen.

Hier ein paar schnelle Tipps für den Fall, dass Sie Starthilfe benötigen

DO: Vergewissern Sie sich, dass die Starthilfekabel in gutem Zustand sind. Starthilfekabel verbringen die meiste Zeit ihres Lebens im Kofferraum. Vergewissern Sie sich vor der Verwendung Ihrer Starthilfekabel, dass die Kabel nicht ausgefranst und die Klemmen frei von Rost sind. Wenn Sie auch nur den geringsten Anlass zur Sorge haben, verwenden Sie neue Überbrückungskabel.

DO: Achten Sie darauf, die Kabel an die richtigen Klemmen anzuschließen. Schließen Sie den roten (+) Pluspol an den roten (+) Pluspol der leeren Batterie und der Batterie des Spenderfahrzeugs an. Verbinden Sie die schwarze (-) Minusklemme mit dem schwarzen (-) Minuspol der Spenderbatterie und die andere Klemme mit einem großen, unlackierten Metallteil des Motorblocks des entladenen Fahrzeugs. Das Anschließen der zweiten Klemme an den (-) Minuspol könnte zu Funkenbildung führen, wodurch sich das Wasserstoffgas aus der Batterie entzünden und möglicherweise explodieren könnte.

DO: Achten Sie darauf, dass Sie die Klemmen den entsprechenden Ladungen (positiv oder negativ) zuordnen, aber auch die Reihenfolge, in der Sie die Verbindungen herstellen, ist wichtig. Unsachgemäße Anschlüsse können dazu führen, dass in einem öligen Motorraum Funken fliegen, was gefährlich ist.

DO: Prüfen Sie, ob die Spannungen ähnlich sind - stellen Sie sicher, dass die beiden Batterien ähnliche Spannungen haben. Stark ungleiche Spannungen können das elektrische System eines Fahrzeugs beschädigen.

DON´T: Lassen Sie die Kabel nicht aus Ihrem Auto baumeln. Wenn sie angeschlossen sind, haben sie eine Ladung. Wenn diese Ladung auf eine Pfütze trifft, könnten Sie einen Stromschlag erleiden. Wenn das Kabel zum Kotflügel hinunterfällt, kann es einen Funken oder eine Sicherung verursachen.

DON´T: Versuchen Sie nicht weiter, Ihr Auto zu starten, wenn es einmal eine Starthilfe bekommen hat. Es könnte ein viel größeres Problem dahinterstecken, und Sie sollten sich an einen Kfz-Fachmann wenden.

So verwenden Sie ein Starthilfekabel sicher

In der folgenden Anleitung wird Schritt für Schritt beschrieben, wie man eine leere Batterie richtig anschließt und Starthilfe mit einem anderen Fahrzeug gibt. Denken Sie immer an die oben aufgeführten Vorsichtsmaßnahmen. Um Unfälle zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass Ihre Fahrzeuge an einem sicheren, abgelegenen Ort geparkt sind. Außerdem sollten sich die Fahrzeuge nicht berühren.

Schritt 1: Anschließen des Pluskabels (+)
Zunächst schließen Sie die rote Plusklemme an den positiven Batteriepol der leeren Batterie an. Schließen Sie das andere Ende an den Pluspol der Starthilfebatterie im funktionierenden Fahrzeug an. Achten Sie darauf, dass Sie immer Plus an Plus anschließen.

Schritt 2: Anschließen des Minuskabels (-)
Schließen Sie die schwarze Minusklemme an die Starthilfebatterie des Arbeitsfahrzeugs an. Begeben Sie sich zu dem nicht funktionierenden Fahrzeug und suchen Sie ein großes Metallteil im Motorraum. Schließen Sie dann die letzte schwarze Minusklemme an das Metallteil an. Das Anschließen der Minusklemme an die leere Batterie kann zu Funkenflug führen, was eine Brandgefahr darstellt.

Schritt 3: Starten Sie das funktionierende Fahrzeug
Nachdem Sie die Kabel angeschlossen haben, ist es an der Zeit, das Fahrzeug zu starten. Lassen Sie es fünf bis zehn Minuten im Leerlauf laufen.

Schritt 4: Starten Sie das nicht funktionierende Fahrzeug
Starten Sie das nicht funktionierende Fahrzeug. Wenn Sie immer noch Schwierigkeiten haben, das Fahrzeug zu starten, müssen Sie die Batterie des Fahrzeugs im Leerlauf über einen längeren Zeitraum aufladen lassen. Lassen Sie das Fahrzeug mit der leeren Batterie mindestens 30 Minuten lang laufen, damit die Lichtmaschine ausreichend Zeit hat, die Batterie zu laden.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Renault Modus
Renault Modus
Mercedes A-Klasse Concept Sedan - Bild 8
Mercedes A-Klasse Concept Sedan - Bild 8
Lexus LC - Bild 19
Lexus LC - Bild 19
Audi SQ7 TDI Facelift - Bild 3
Audi SQ7 TDI Facelift - Bild 3
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Mercedes CLA 2025
Sechs Jahre wurde die erste Generation des Mercedes CLA gebaut. Jetzt kommt der Nachfolger.

Toyota Urban Cruiser
Ein elektrisches SUV aus dem Hause Toyota, was mal einen aussprechbaren Namen trägt, ist der Urban Cruiser.

Nissan Qashqai Facelift 2025
Seit dem Modelljahr 2025 gibt es den Nissan Qashqai III in veränderter Optik.

Der neue Mazda6e
Nur als Limousine, dafür aber komlett elektrisch kommt mit dem Mazda6e wieder eine unglaublich formschöne Limousine von den Japanern.

Studie VW ID. EVERY1
Eine Studie für den 2027 kommenden Kleinstwagen ID.1 hat VW präsentiert. Für unter 20.000 Euro könnte das richtig gut werden.

Der neue Audi A6 Avant (C9, 2025)
Nach etwa sieben Jahren ist Schluss für die C8er Version des Audi A6 Avant. Der neue C9 steht dankenswerterweise unter gleicher Bezeichnung...

Kia EV4 Schrägheck
Parallel zur Limousine soll es für den Kia EV4 auch eine Schrägheck-Variante geben.

Kia EV4 Limousine
Der EV3 ist noch kein Jahr auf dem Markt, da legt Kia mit dem EV4 nach, der in der Mittelklasse angesiedelt ist.

Kia EV4 Limousine
Der EV3 ist noch kein Jahr auf dem Markt, da legt Kia mit dem EV4 nach, der in der Mittelklasse angesiedelt ist.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025