Schnelleres Laden, weniger Verbrauch

Neuer Motor und Updates für Audi Q4 e-tron und Q4 Sportback e-tron

Verknüpfte Fahrzeuge: Audi Q4 e-tron (06/2019 - )Audi Q4 Sportback e-tron (03/2021 - )
 
Einiges Neues unter der Haube: Das Brainlift der Audi Q4 e-tron Familie. Bild: Audi
Einiges Neues unter der Haube: Das Brainlift der Audi Q4 e-tron Familie. Bild: Audi

Bei Verbrennern kennen wir ja den Kampf um den Verbrauch seit langem. Nun wirbt Audi mit einem gesenkten Verbrauch bei dem Brainlift des Audi Q4. Brainlift? Das ist so das Wort, was uns eingefallen ist, wenn eben das Face eigentlich nicht verändert wird, aber das Innere eben schon deutlich.

In jedem Fall hat Audi einen verbesserten hinteren Motor eingebaut und zusätzlich „die Zellchemie“ der Hochvolt-Batterie neu justiert. Das führt unterm Strich dazu, dass zum einen die Ladegeschwindigkeiten deutlich erhöht werden konnten und nun beim Allrad-Modell bei satten 175 kW Ladeleistung liegen. Zum anderen führt es aber auch zu einem um immerhin etwa 7% geringerem Verbrauch.

Verbrauch bei Elektroautos
Hier muss man für das Gesamtverständnis vielleicht einmal etwas ausholen. Uns hat es jedenfalls überrascht, dass man „mal eben“ 7% Effizienz da rausholt. Dazu muss man aber nicht nur den Motor, sondern eben das Gesamtsystem betrachten. Und das besteht eben aus deutlich mehr Komponenten als nur dem Motor. Da spielen die Zellen der Batterie, die Anordnung, Kühlung bzw. Temperierung der Batterie und viele Faktoren mehr eine Rolle.

„Tankvorgang“ und das pausenlose Be- und Entladen der Batterie (Stichwort auch Rekuperation) und damit auch die Softwaresteuerung hat eben bei allen Elektroautos auch einen absolut entscheidenden Einfluss auf den Verbrauch.

Was ist sonst noch neu beim Brainlift des Q4 e-tron?
Zusätzlich zu den Features, die wir schon echt gut finden, gibt es noch einige Updates in den Assistenzsystemen, das Digitale Cockpit ist nun genauso serienmäßig dabei wie das Navisystem. Die Routenplanung ist nun sogar direkt mit der Hochvolt-Batterie verknüpft und temperiert die Batterie zur idealen Temperatur für eine Schnellladung, wenn man den Ort der gewünschten Ladestation im Navi eingegeben hat.

Allein dieses Update zeigt uns wieder einmal eines ganz deutlich: In der E-Auto Entwicklung geht sicherlich noch einiges. Und bei manchen Dingen braucht man hier und da noch ein paar pfiffige Ideen. Und wahrscheinlich noch jede Menge Softwareentwickler, die das alles umsetzen.

Verfügbarkeit
Das Update des Audi Q4 soll ab dem 26. September bestellbar sein. Sobald wir die kompletten Daten haben, werden wir diese natürlich im Angurten.de Infoteil auflisten. Die bislang bereits verfügbaren Infos haben wir dort bereits noch etwas detaillierter ergänzt. Die Preise ziehen ein Stück an; der Einstieg beginnt bei 52.950 Euro.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Audi S3 Cabrio - Im Schnitt soll es 7,1 Liter auf 100 Kilometern verbrauchen. Das entspricht einem CO2-Ausstoß von 165 g/km.
Audi S3 Cabrio - Im Schnitt soll es 7,1 Liter auf 100 Kilometern verbrauchen. Das entspricht einem CO2-Ausstoß von 165 g/km.
Das neue Audi S5 Coupe  - Bild 4
Das neue Audi S5 Coupe - Bild 4
Mercedes GLE 2019 - Bild 4
Mercedes GLE 2019 - Bild 4
Skoda Enyaq II - 2025 - Innenraum
Skoda Enyaq II - 2025 - Innenraum
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025