#flattenthecurve #stayathome

Corona-News am 30. März 2020

Die Zahlen vom RKI deuten auf einen mittlerweile doch deutlich gebremsten Anstieg. Die Kurve der aktiven Infektionen flacht deutlich ab.
Die Zahlen vom RKI deuten auf einen mittlerweile doch deutlich gebremsten Anstieg. Die Kurve der aktiven Infektionen flacht deutlich ab.

Heute ist der erste Tag, an dem das Robert Koch - Institut zum ersten Mal seit Beginn des Corona-Ausbruchs in Deutschland Fallzahlen bekannt gibt, die im Vergleich zur Vorwoche nicht wesentlich gestiegen sind. Zeitgleich genesen aber auch immer mehr Kranke, so dass sich derzeit der Anstieg der aktiven Corona-Fälle deutlich verlangsamt. Bereits 10.495 Patienten klassifizieren wir nach unseren Berechnungen derzeit als wieder genesen.

Vorsorglich weisen wir trotzdem noch einmal darauf hin, dass es sein kann, dass die Fallzahlen am Wochenende etwas verzerrt sind, da nicht alle Gesundheitsämter den vollen Dienst haben. Wenn sich der Trend aber so fortsetzt, dann haben wir zumindest die Bestätigung, dass die getroffenen Maßnahmen wirken. Das will ja im Moment noch keiner so recht in den Mund nehmen.

>>> Entwicklung der Fallzahlen - Grafik im Großformat <<<

Intensivmedizin läuft nach
Trotz allem bleibt die Lage im Bereich der Intensivmedizin natürlich weiterhin angespannt, denn hier läuft die Spitze natürlich etwas hinter der allgemeinen Krankheitswelle hinterher. Schwere Fälle brauchen länger zur Genesung und die Schwere tritt meist auch später im Krankheitsverlauf auf.

Als Hinweis an dieser Stelle noch einmal: Die Verschlimmerung der Symptome kann sehr schnell verlaufen. Hier muss dann schnell gehandelt werden: Ab ins Krankenhaus. Jede Minute zählt dann.

Lockerung der Maßnahmen: Ein Fahrplan
Jetzt sind Politik, Virologen und die Wirtschaft gefordert: Skizziert einen Plan zur Wiederaufnahme des gesellschaftlichen Lebens. Wir haben den Shutdown jetzt noch drei Wochen. Was passiert dann? Wie soll es weitergehen?

Und noch ein Wort: Auch wenn Olaf Scholz derzeit betont, man könne nicht Wirtschaft gegen Gesundheit abwägen:

Lieber Herr Finanzminister - machen wir das nicht immer? Gibt es nicht genug Therapien, die für den einzelnen nicht bezahlt werden können, weil sie wirtschaftlich nicht tragbar sind? Stecken nicht auch hinter der Wirtschaft Einzelschicksale und möglicherweise viele zerstörte Existenzen und auch solche, die sich mit dem Gedanken tragen, freiwillig aus dem Leben zu scheiden?

Wir wägen täglich monetäre Interessen gegen Todesfälle ab. Und möglicherweise wird das auch wieder kommen und noch deutlicher auftreten, als es bislang der Fall ist, falls es wirtschaftlich nicht so rund läuft, wie in den letzten fetten Jahren gewohnt. Die Krankenkassen haben jetzt schon Löcher, die gestopft werden müssen.

Und da hilft es auch nicht, wenn man sich hinstellt und alles auf die Tarifpartner im Gesundheitssystem schiebt. Letztendlich können wir Geld nur einmal ausgeben.

Und insbesondere in der Autoindustrie stehen schwere Jahre an. Und Corona macht diese nicht leichter.

Für den Montag morgen sei es genug. Wir haben fertig.

Bleibt alle gesund zuhause.

-csch-

Corona-Grafik vom Vortag
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mercedes C-Klasse T-Modell
Mercedes C-Klasse T-Modell
VW Golf Cabrio
VW Golf Cabrio
Audi SQ5 2017 - Bild 5
Audi SQ5 2017 - Bild 5
Der neue Skoda Kamiq - Corrida-Rot
Der neue Skoda Kamiq - Corrida-Rot
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Ford Puma Gen-E
Den Ford Puma gibt es jetzt auch als vollelektrische Variante

Der neue Hyundai Ioniq 9
Das Elektro-Pendant zum Santa-Fe heißt bei Hyundai Ioniq 9. Hier die Bilder.

Skoda Kodiaq II RS
Bildgalerie zum neuen Skoda Kodiaq II RS.

Erste Skizzen zum VW ID.1?
2027 will VW das Kleinstwagensegment, also die Minis, elektrifizieren. Mit dem ID.1 - hier die erste Skizze.

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025