Nochmal cooler

Neuer Audi A3 Sportback präsentiert

Audi A3 allstreet (04/2024 - )
Audi RS 3 Limousine (11/2021 - )
Audi RS 3 Sportback (11/2021 - )
Der neue Audi A3. Vorbestellung noch im März, Auslieferungen ab Mai. Bild: Audi
Der neue Audi A3. Vorbestellung noch im März, Auslieferungen ab Mai. Bild: Audi

Mittlerweile 24 Jahre ist es her, dass Audi mit dem ersten A3 in das Segment der Kompaktklasse eingestiegen ist. Davor hörte das Fahrzeugprogramm der Ingolstädter mit dem A4 in der Mittelklasse auf. Ein Erfolgsmodell wurde geboren. Zwar ist der Audi A4 noch das wichtigste Modell bei Audi, aber der A3 hat sich seinen Platz erarbeitet.

Bei der Premiere der vierten Generation ist aber auch etwas anders. Zum ersten Mal kommt der Audi zunächst ausschließlich als Sportback mit vier Türen. Das war bislang anders. Die Nachfrage nach zwei Türen hat allerdings in den letzten Jahren dann doch so weit nachgelassen, dass der Sportback direkt vorne steht.

Im Blick auf die Designänderungen außen möchten wir hier direkt feststellen: Der alte A3 war ein großer Wurf. Der neue Audi A3 ist zwar noch etwas progressiver im Design, aber letztendlich bringt er das, was seit dem letzten Facelift des A3 ohnehin schon angelegt war, nur noch etwas mehr zur Geltung. In so fern: Sanfte Evolution.

In Sachen Licht steckt natürlich nun ganz aktuelle Matrix-LED Technik zur Verfügung. Hier wurde noch einmal erheblich draufgelegt.

Im Cockpit gibt es kein "Rund" mehr. Die runden Luftausströmer gehören der Vergangenheit an. Das schafft in der Mitte Platz für ein großes Display. Auch die Klimaanlage muss wieder mal ohne Drehregler auskommen. Selbst den Drehschalter für die Lichtsteuerung hat Audi zugunsten von drei Tasten entsorgt.

Die Instrumente im A3 fallen per Serie digital aus. In der Mittelkonsole ist ein 10,1 Zoll Touch Display mit Handschrifterkennung. Ebenfalls natürlich mit Sprachsteuerung. Auch im Kombiinstrument gibt es bereits einen digitalen Screen als Serienausstattung. Die Bilder in unserer Galerie zeigen aber das die PLUS-Version mit 12,3 Zoll großem Bildschirm und unterschiedlichen Designs.

Die Motoren zum Start
In Europa startet der neue Audi A3 Sportback mit drei Motorisierungen – einem 1.5 TFSI mit 110 kW (150 PS) sowie einem 2.0 TDI, der 85 kW (116 PS) oder 110 kW (150 PS) leistet.

Alle Aggregate beeindrucken mit kraftvollem Durchzug und kultiviertem Lauf. Die Anlauf-Motorisierungen fahren mit Frontantrieb vom Band. Als Kraftübertragung dient ein Sechsgang-Schaltgetriebe oder die Siebengang S tronic, deren Wählhebel jetzt als kompakter Shifter ausgeführt ist. Mit ihm steuert der Fahrer die Grundfunktionen des Automatik-Getriebes durch Drücken und Ziehen. Kurz nach dem Marktstart erweitert Audi das Angebot sukzessive um weitere Motorisierungen, darunter elektrifizierte Antriebe und Versionen mit quattro-Antrieb.

Der neue A3 Sportback bietet mehr Platz und Funktionalität bei kompakten Außenabmessungen. Mit einer Länge von 4,34 Meter und 1,82 Meter Breite ohne Spiegel ist der Premium-Kompakte gegenüber seinem Vorgänger um je gut drei Zentimeter gewachsen. Die Höhe von 1,43 Meter und der Radstand von 2,64 Meter blieben unverändert. Der Gepäckraum hält je nach Position der Rücksitzbank 380 bis 1.200 Liter Volumen bereit, der Ladeboden ist auf unterschiedlichen Höhenniveaus einsetzbar. Auf Wunsch gibt es eine elektrische Heckklappe, die sich auch per Fuß-Geste steuern lässt.

Der Verkauf für den neuen Audi A3 Sportback beginnt in vielen europäischen Ländern im März 2020, die ersten Auslieferungen erfolgen Anfang Mai. Der 1.5 TSI mit 150 PS startet bei 28.900 Euro. Als weitere Karosserievarianten soll in jedem Fall noch die Limousine kommen. Darüber hinaus ist eine besonders sportliche Form im Gespräch.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

VW T-Roc - Bild 21
VW T-Roc - Bild 21
Skoda Vision X 2018 - Bild 9
Skoda Vision X 2018 - Bild 9
Der neue Kia XCeed - Bild 1
Der neue Kia XCeed - Bild 1
BMW M8 Competition Coupe 2020 - Bild 28
BMW M8 Competition Coupe 2020 - Bild 28
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Mercedes CLA 2025
Sechs Jahre wurde die erste Generation des Mercedes CLA gebaut. Jetzt kommt der Nachfolger.

Toyota Urban Cruiser
Ein elektrisches SUV aus dem Hause Toyota, was mal einen aussprechbaren Namen trägt, ist der Urban Cruiser.

Nissan Qashqai Facelift 2025
Seit dem Modelljahr 2025 gibt es den Nissan Qashqai III in veränderter Optik.

Der neue Mazda6e
Nur als Limousine, dafür aber komlett elektrisch kommt mit dem Mazda6e wieder eine unglaublich formschöne Limousine von den Japanern.

Studie VW ID. EVERY1
Eine Studie für den 2027 kommenden Kleinstwagen ID.1 hat VW präsentiert. Für unter 20.000 Euro könnte das richtig gut werden.

Der neue Audi A6 Avant (C9, 2025)
Nach etwa sieben Jahren ist Schluss für die C8er Version des Audi A6 Avant. Der neue C9 steht dankenswerterweise unter gleicher Bezeichnung...

Kia EV4 Schrägheck
Parallel zur Limousine soll es für den Kia EV4 auch eine Schrägheck-Variante geben.

Kia EV4 Limousine
Der EV3 ist noch kein Jahr auf dem Markt, da legt Kia mit dem EV4 nach, der in der Mittelklasse angesiedelt ist.

Kia EV4 Limousine
Der EV3 ist noch kein Jahr auf dem Markt, da legt Kia mit dem EV4 nach, der in der Mittelklasse angesiedelt ist.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025