Elektroende?

Deutsche Post: Aus für den Streetscooter

Die Post stellt die Produktion des Elektrotransporters Streetscooter ein. Bild: Deutsche Post
Die Post stellt die Produktion des Elektrotransporters Streetscooter ein. Bild: Deutsche Post

Die Deutsche Post möchte kein Autohersteller sein. Das zur Deutschen Post Gruppe gehörende Unternehmen Streetscooter wird noch im Jahr 2020 die Aktivitäten zum Neubau von Elektro-Lieferfahrzeugen im Wesentlichen einstellen. Das Gab die Deutsche Post gestern im Rahmen der Ergebnisprognose 2019 bekannt.

Ein eigentlich unfassbarer Schritt. Nicht für die Post, sondern für das gesamte Thema Elektroauto. Kein Investor möchte eine existierende Firma übernehmen oder darin investieren. Ein Pionier stirbt also aus. Die Firma soll sich von nun an nur noch um die Wartung der existierenden Flotte kümmern.

Vielleicht hätte Greta mal sammeln sollen, damit der Traum der ökologischen Mobilität so schnell wie möglich weitergehen kann. Nach ihren letzten Äußerungen, die Klimakrise werde von Politik und Medien weiterhin komplett ignoriert. Nein - das war jetzt auch unfair. Allerdings zeigt der Fall Streetscooter mal wieder, wie weit Idee und Machbarkeit doch auseinanderliegen.

Dass die Post einen Autohersteller nicht profitabel hinbekommt, ist die eine Sache. Eine ganz andere Bedeutung bekommt Streetscooter allerdings, wenn sich kein Investor findet. Dieser Umstand zeigt ganz klar, dass es eben noch an Rückhalt in der Bevölkerung und den Unternehmen mangelt. Oder eben, dass einfach nur die Technologie E-Auto derzeit bei den Kunden noch nicht wirklich punkten kann.

Vielleicht sollte man sich von seiten der Politik doch noch mal überlegen, ob nicht auch an der Wasserstoff-Technologie was dran sein könnte. Wie wäre es denn mit Solarkraftwerken in der Wüste mit einem Wasserstofftransport per Schiff oder Pipeline nach Europa? Das sind ja alles keine Hirngespinnste und Solarfläche von der Größe Bayerns würde das Europäische Problem bereits lösen. Die Idee ist nicht neu. Das Konzept hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrttechnik bereits in den 80ern verfolgt.

Und wenn diese Logistik dann auch mal gelöst wäre, würde vielleicht auch die Denke beim Kunden ankommen. So aber bleibt es ein kompletter Flickenteppich an Lösungsansätzen, die dem Interessenten nicht wirklich gefällt.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Peugeot 308 Facelift
Peugeot 308 Facelift
VW T-ROC - Bild 11
VW T-ROC - Bild 11
Seat Leon Facelift - Bild 5
Seat Leon Facelift - Bild 5
Die Neuauflage des kleinen Peugeot Crossovers 2008. - Bild 2
Die Neuauflage des kleinen Peugeot Crossovers 2008. - Bild 2
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Der neue Hyundai Ioniq 9
Das Elektro-Pendant zum Santa-Fe heißt bei Hyundai Ioniq 9. Hier die Bilder.

Skoda Kodiaq II RS
Bildgalerie zum neuen Skoda Kodiaq II RS.

Erste Skizzen zum VW ID.1?
2027 will VW das Kleinstwagensegment, also die Minis, elektrifizieren. Mit dem ID.1 - hier die erste Skizze.

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Mini Cooper Electric
Bilder zum elektrischen Mini Cooper (2025)

Mini Cooper Electric
Bilder zum elektrischen Mini Cooper (2025)
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025