Neue Mittelklassen-Coupes

BMW gibt verschwommenen Ausblick auf i4

BMW 4er Cabrio (03/2021 - )
BMW 4er Coupe (07/2020 - )
BMW 4er Gran Coupe (11/2021 - )
BMW i4 (06/2021 - )
BMW M4 Cabrio (05/2021 - )
BMW M4 Coupe (03/2021 - )
Der BMW i4 soll die Mittelklasse ab 2021 elektrifizieren. Bild: BMW
Der BMW i4 soll die Mittelklasse ab 2021 elektrifizieren. Bild: BMW

Im nächsten Jahr wird die neue 4er Reihe von BMW vorgestellt. Nachdem vor geraumer Zeit bekannt gegeben wurde, das Konzept i3 nicht weiter zu verfolgen, warten wir seit dem auf einen Nachfolger.

Den wird es allerdings wohl nicht in der Form geben. Schade eigentlich, denn das Konzept des i3 war wahrscheinlich der Zeit einfach ein Stück voraus. Auch der Markt für Premium-Kleinwagen ist derzeit einfach noch nicht da.

Dementsprechend will BMW nun den Weg einschlagen, im oberen Bereich der Mittelklasse anzugreifen. Dort sind natürlich auch die Preisunterschiede zwischen Verbrenner und Elektroauto nicht so gravierend, dass diese vom Kauf nennenswert abschrecken könnten. Wen interessierts schon, ob man 80.000 oder 90.000 Euro auf den Tisch des Hauses blättert.

So lesen sich dann auch die möglichen Daten des i4 Gran Coupe: Der für den i4 entwickelte Elektroantrieb bringt eine Leistung 530 PS (390 kW) auf die Straße. Das liegt dann auf dem Niveau eines V8-Motors, den es bislang im 4er nicht gegeben hat. Selbst beim M4 war bislang bei 450 PS Schluss. Hier sei also trotz aller Freude am Fahren die Sinnhaftigkeit in Frage gestellt. Würde nicht auch im Rahmen der aktuellen Umweltdiskussion als Topmodell eine 400 PS Variante reichen? Vor allem, weil ein E-Motor ja ohnehin schon ein besseres Ansprechverhalten und direkteren Durchzug hat.

Aber sei es drum. Bei der Batterie setzt BMW auf Verkleinerung der Zellen und will eine 550 kg schwere Batterie mit 80 kWh in den i4 einbauen. Das würde nach Werksangaben für eine Reichweite von ca. 600 km reichen. Bei Vollgas schätzen wir hier allerdings eher eine Reichweite von ca. 250-300 Kilometern ein.

Beim Thema Laden hat BMW ein bisschen dazugelernt: Der i4 wie auch der vorher erscheinende iX3 soll für eine Ladeleistung von maximal 150 kW ausgelegt sein. Hier hätten wir uns für ein solches Premiumfahrzeug definitiv mehr gewünscht. Ionity stellt mittlerweile immerhin Ladesäulen mit 350 kW zur Verfügung. Das sind zwar nur recht wenige, aber ein Auto in der Leistungsklasse eines M4 sollte man doch in 15 Minuten im Wesentlichen geladen haben, oder?

Im Jahr 2021 soll der i4 erscheinen. Von einem Preis jenseits der 100.000 Euro ist bei den Spezifikationen eigentlich auszugehen. Bereits 2020 kommt die elektrische Variante des BMW X3 mit Namen iX3 und vielleicht gegen Jahresende auch ein iNEXT.

Bis ins Jahr 2023 will BMW diverse weitere E-Autos, aber auch Plug-In-Hybride bringen. 25 Modelle mit elektrifiziertem Antrieb sollen es dann bereits sein.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mercedes C-Klasse T-Modell
Mercedes C-Klasse T-Modell
Chevrolet Aveo 5-Türer
Chevrolet Aveo 5-Türer
Audi TT RS Roadster
Audi TT RS Roadster
Ford S-Max II - MJ 2018 - Bild 17
Ford S-Max II - MJ 2018 - Bild 17
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025