Trendwende

Alte Diesel und Benziner am besten durch ein E-Auto ersetzen




Der Sommer 2018 hat Europa eindrucksvoll gezeigt, wie die Folgen eines globalen Klimawandels aussehen könnten. Wenn der Ausstoß der Treibhausgase nicht schnellstens massiv reduziert wird, könnten die sogenannten Kippelemente des Klimas eine Kettenreaktion auslösen, welche die Menschheit nicht mehr stoppen kann. Allein schon das ist ein Grund, Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren abzugeben und durch umweltfreundliche E-Autos zu ersetzen.

Altfahrzeuge lassen sich in klingende Münze umwandeln
Es ist natürlich Unsinn, mit dem alten Diesel oder Benziner direkt zum Schrottplatz zu fahren, obwohl ein komplettes Aus für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren eine gute Sache für die Umwelt und das Klima wäre. Noch gibt es keine Komplettverbote für diese Art Fahrzeuge. Sie können durch die Abgabe an einen Autoankauf mit kostenloser Bewertung noch einen lohnenswerten Zuschuss für den Kauf eines E-Autos bringen oder den Kauf eines E-Bikes vollständig finanzieren. Motorisierte Bikes sind bei den Städtern in der Schweiz sehr beliebt. Das zeigt ein Blick auf offizielle Statistiken. Danach hat sich der Bestand der Motorfahrräder von 2016 auf 2017 um knapp 12.000 Stück erhöht. Mittlerweile besitzen sieben Prozent aller Haushalte in der Schweiz mindestens ein E-Bike.

Ist die Stilllegung alter Dieselfahrzeuge bald unumgänglich?
Aktuell gibt es in der Schweiz noch keine Dieselfahrverbote. Aber Umweltverbände wie der VCS schielen begehrlich nach Deutschland, wo Diesel mit älteren EU-Abgasnormen einige Straßen in größeren Städten bereits nicht mehr benutzen dürfen. Die Grünen-Fraktion schließt sich diesem Wunschdenken an. Verwunderlich ist das nicht, denn auch bei uns werden an mehr als zwanzig Messstationen regelmäßig die Stickstoffdioxid-Grenzwerte überschritten. Wer jetzt seinen Diesel gegen ein E-Auto eintauscht, kann ganz beruhigt auf die künftigen Entwicklungen auch bei den Diskussionen um das Zulassungsverbot von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren und älteren EU-Abgasnormen schauen.

Warum sind E-Autos die beste Alternative zum Verbrennungsmotor?
Nicht nur die klimaschädlichen Treibhausgase sind auf Dauer ein Problem. Auch die Feinstaubabgabe der Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor sollte konsequent vermieden werden. Das prädestiniert das E-Auto förmlich als Fahrzeug der Zukunft. Hier kommt hinzu, dass E-Autos wesentlich leiser als Diesel und Benziner sind. Das verbessert das Lebensumfeld in den Städten und kommt den zahlreichen Touristenregionen zugute.

Viele Autofahrer haben bisher nur deshalb nicht zum Elektroauto gegriffen, weil sie Bedenken wegen der Reichweite haben. Dass diese mittlerweile völlig überflüssig sind, zeigt ein Blick auf die technischen Daten des Renault ZOE R400. Er fährt mit einer Akkuladung bis zu 400 Kilometer. Die Entwicklung der Akku-Technik schreitet rasant voran, sodass schon bald noch größere Reichweiten zu erwarten sind. Für die Fahrer von Elektroautos bietet die Schweiz zudem beste Bedingungen, denn hier gibt es ein sehr dichtes Netz aus Ladestationen. Viele „Stromtankstellen“ unterstützen zudem die Schnellladung. Das verkürzt die Zwangspausen, die bei sehr langen Strecken notwendig sind.

Doch noch ein Fakt spricht für das E-Auto als Nachfolger eines Benziners oder Diesels. Immer mehr Eigenheime werden mit Fotovoltaikanlagen errichtet oder nachgerüstet. Deren Technik sollte nicht nur die Übergabe des erzeugten Stroms ans öffentliche Netz vorsehen, sondern auch den Eigenverbrauch unterstützen. Wo das der Fall ist, können die Kosten für die heimische Aufladung der Akkus massiv reduziert werden.

Bild: pixabay.com/geralt
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Seat Ibiza 2011
Seat Ibiza 2011
Seat Mii - Wahlweise mit drei oder fünf Türen ist der Mii zu haben.
Seat Mii - Wahlweise mit drei oder fünf Türen ist der Mii zu haben.
Mini Cabrio
Mini Cabrio
VW Passat VI - Bild 15
VW Passat VI - Bild 15
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Überzeugende Vorteile
Foto: pixabay.de
Oft sind es besondere finanzielle Herausforderungen, die im Alltag dafür sorgen können, dass die Suche nach schnellen Lösungen relevant wird. Genau dann ist es unter anderem wichtig, auf flexible und ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Mini Cooper Electric
Bilder zum elektrischen Mini Cooper (2025)

DS N°8
Nummer 8 lebt Schönes neues Fahrzeug von DSAutomobiles - der DS N°8

Audi SQ5 Sportback (2025)
Bildgalerie zum neuen SQ5 Sportback von Audi.

Audi Q6 Sportback e-tron
Bildgalerie zum Q6 Sportback e-tron von Audi.

Audi Q6 Sportback e-tron
Bildgalerie zum Q6 Sportback e-tron von Audi.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025