Ratgeber

Was Menschen mit Behinderung bei der Finanzierung eines Autokaufs beachten müssen

© shutterstock.com // Bild: 66320554
© shutterstock.com // Bild: 66320554

Da der durchschnittliche Neuwagenpreis in Deutschland inzwischen bei nahezu 35.000 Euro liegt, stehen viele potentielle Neuwagenkäufer – gleich ob behindert oder nichtbehindert – vor dem Problem, sich ihr Wunschfahrzeug nur mit einem Anschaffungskredit leisten zu können, der meist in gleichbleibenden Raten über 12 bis 84 Monaten zurückzuzahlen und vertragsgemäß zu verzinsen ist. Grundsätzlich gelten bei der Kreditvergabe dieselben Bedingungen für Behinderte und Nichtbehinderte. Dennoch sind für Menschen für Behinderung einige besondere Aspekte zu beachten.

Rechtliche Beschränkungen

Grundsätzlich kann jeder volljährige Deutsche einen Kreditvertrag abschließen. Für Menschen mit geistiger Behinderung gilt allerdings die Einschränkung, dass sie nicht geschäftsunfähig im Sinne von § 104 BGB sein dürfen. In diesem Falle kann für sie nur ein Betreuer handeln, der vom zuständigen Vormundschaftsgericht gemäß § 1896 BGB bestellt wird. Ist ein Einwilligungsvorbehalt angeordnet (§ 1903 BGB), kann der Behinderte einen Kreditvertrag nur mit Einwilligung seines Betreuers wirksam abschließen. Erfahrungsgemäß zögern Betreuer, eine solche Einwilligung zu geben, wenn es um die Eingehung einer längerfristigen Kreditverbindlichkeit geht.

Tatsächliche Beschränkungen



Für Menschen mit einer körperlichen Behinderung gelten keine derartigen Einschränkungen. Dennoch scheitert eine Kreditaufnahme nicht selten daran, dass der behinderte Mensch über kein ausreichendes regelmäßiges Einkommen verfügt. Solange ein Behinderter in einem ungekündigten Beschäftigungsverhältnis steht, das mit einem ausreichend hohen Einkommen verbunden ist, stellt sich dieses Problem nicht. Viele Behinderte beziehen aber nur eine Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit. Diese Renten sowie auch Berufsunfähigkeitsrenten sind meistens nicht so bemessen, dass sie von der Bank als ausreichendes Einkommen betrachtet werden. Hinzu kommt, dass derartige Renten oft nur befristet bewilligt werden. Selbst Renten wegen voller Erwerbsunfähigkeit haben häufig nicht eine für die Kreditvergabe ausreichende Höhe.

Voraussetzungen für die Kreditaufnahme

Viele Banken bieten zweckgebundene Anschaffungskredite zur Finanzierung eines Autokaufs an. Meist handelt es sich dabei um Annuitätendarlehen, die über eine Laufzeit von einem bis sieben Jahren in gleichbleibenden Monatsraten zu verzinsen und zu tilgen sind. Da der effektive Jahreszins und die sonstigen Kreditbedingungen der einzelnen Anbieter erheblich voneinander abweichen können, lohnt sich immer ein Preisvergleich auf entsprechenden Internetportalen. Dabei ist zu beachten, dass für Behinderte und Nichtbehinderte ein ausreichend hohes Einkommen und gute Bonität Voraussetzungen für die Kreditvergabe sind. Bei behinderten Menschen stellt sich daher oft das Problem des nicht ausreichenden Einkommens.



Kreditrechner der CreditPlus Bank AG‎ - Screenshot


Möglichkeiten der Kreditaufnahme bei geringem Einkommen

Reicht das eigene Einkommen eines behinderten Menschen nicht zur Krediterlangung aus, bietet sich die Möglichkeit, einen gesamtschuldnerisch haftenden Mitschuldner oder einen selbstschuldnerisch haftenden Bürgen in den Vertrag aufzunehmen. Viele Banken eröffnen diese Möglichkeit, sofern der Mitschuldner oder Bürge in seiner Person die Kreditvoraussetzungen erfüllt. Bei vorhandenem Grundbesitz kann als Kreditsicherheit ein Grundpfandrecht eingetragen werden. Alternativ ist die Sicherungsabtretung des Auszahlungsanspruchs aus einer kapitalbildende Lebens- oder Rentenversicherung möglich.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Chevrolet Aveo Sedan - Seitenansicht
Chevrolet Aveo Sedan - Seitenansicht
BMW 3er Cabrio Facelift
BMW 3er Cabrio Facelift
Seat Toledo - Das Heck in Silber
Seat Toledo - Das Heck in Silber
Ford S-MAX Concept - Bild 13
Ford S-MAX Concept - Bild 13
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Ford Puma Gen-E
Den Ford Puma gibt es jetzt auch als vollelektrische Variante

Der neue Hyundai Ioniq 9
Das Elektro-Pendant zum Santa-Fe heißt bei Hyundai Ioniq 9. Hier die Bilder.

Skoda Kodiaq II RS
Bildgalerie zum neuen Skoda Kodiaq II RS.

Erste Skizzen zum VW ID.1?
2027 will VW das Kleinstwagensegment, also die Minis, elektrifizieren. Mit dem ID.1 - hier die erste Skizze.

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025