Wartung & Service

Sicher unterwegs durch regelmäßige Inspektionen

Die Inspektion des Autos ist zwar gesetzlich nicht vorgeschrieben, aber sie hilft dabei, das Fahrzeug verkehrssicher zu halten und eventuelle Schäden zu vermeiden. Auch die Herstellergarantien gelten nur, wenn das Kraftfahrzeug in vorgegebenen Abständen in der Werkstatt überprüft und dies im Serviceheft dokumentiert wird.

Wann und wo man die Inspektion durchführt
Je nach Fahrzeugtyp ist vom Hersteller festgelegt, welche Checks wann gemacht werden sollen. Je nachdem, was zuerst eintritt, müssen Inspektionen nach einer gewissen Fahrleistung oder vor Ablauf einer zeitlichen Frist durchgeführt werden. Durch diese Doppelregelung werden nämlich Teile berücksichtigt, die sich auch ohne viele Kilometer mit der Zeit abnutzen oder verflüchtigen, wie Flüssigkeiten und Schmiermittel.

Wo man die Inspektion jeweils durchführen lässt, kann der Fahrzeughalter selbst entscheiden. Bei den Vertragswerkstätten geht es meist schneller, da der Autotyp bekannt ist und die Original-Ersatzteile schon vorrätig sind. Freie Werkstätten haben oft nur Teile der meistgefahrenen Marken auf Lager. Bei selteneren Modellen müssen diese erst bestellt werden.

Es gibt zwei Varianten – die kleine und die große Inspektion
Die kleine Inspektion ist nach 10.000 – 15.000 Kilometern beziehungsweise einem Jahr fällig. Dabei handelt es sich vor allem um einen Pflegeservice für das Fahrzeug, der das Wechseln des Luft- und Innenraumfilters, das Prüfen und Auffüllen der Flüssigkeitsstände sowie einen Check von Bremsen, Getriebe, Auspuff, Elektrik und Klimaanlage umfasst. Ebenso werden Unterboden, Fahrwerk und Reifen überprüft. Wird ein Mangel festgestellt, erhält der Fahrzeughalter entsprechende Reparaturvorschläge.

Die große Inspektion hingegen ist eine wesentlich umfangreichere Wartung und für die Funktionstüchtigkeit und Sicherheit des Fahrzeugs notwendig. Sie ist meist nach der doppelten Kilometerleistung zur kleinen Inspektion, also nach ungefähr 30.000 Kilometern oder etwa drei Jahren fällig. Hier werden grundlegende Überprüfungen vorgenommen, alle Verschleißteile genau begutachtet und bei Bedarf ausgetauscht. Besonders die Karosserie und Versiegelung des Hohlraums wird intensiv geprüft, da eventuell vorhandener Rost die Fahrsicherheit negativ beeinträchtigt und besonders bei Unfällen für die Insassen gefährlich sein kann. Auch der Motor und alle wichtigen Bestandteile werden auf Dichtigkeit gecheckt, Flüssigkeitsstände überprüft und aufgefüllt. Zusätzlich werden Elektrik, Abgassystem, Getriebe, Lenkung, Kupplung, Stoßdämpfer, Bremsen, Reifen und Achsen gewartet, Zündkerzen ausgetauscht, Sicherheitsgurte und Airbags getestet und Filter der Heiz- und Klimaanlage gewechselt.

Regelmäßige Pflege bringt Fahrsicherheit und spart bares Geld
Wer sein Fahrzeug regelmäßig pflegt, erhält nicht nur den Restwert, sondern spart auch Inspektionskosten, da sich die Reparaturvorschläge in Grenzen halten. Tut man das nicht, wird das Auto außerdem anfälliger für Störungen oder Mängel. Diese zu beheben ist wesentlich kostspieliger als kleinere Instandsetzungen vorzunehmen.

Öl- und Kühlwasserstand, Reifendruck und –Profil sowie Zündkerzen kann man regelmäßig selbst kontrollieren und bei Bedarf reagieren. Folgeschäden wie ein kaputter Motor durch zu wenig Öl werden so vermieden. Durch einen Blick in das Serviceheft oder durch die Anzeige am Bordcomputer erfährt man, wann die nächste Inspektion fällig ist. Eine nahegelegene Werkstatt zur Terminvereinbarung findet man bei dastelefonbuch.de.

Die regelmäßige Inspektion erhöht nicht nur die Lebensdauer, sondern auch die Zuverlässigkeit und Sicherheit des Fahrzeugs. Und nicht zuletzt ist es ein beruhigendes Gefühl, sich im Straßenverkehr in einem technisch einwandfreien Auto zu bewegen.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mazda Kazamai
Mazda Kazamai
Range Rover
Range Rover
Fiat 500c - Lenkrad
Fiat 500c - Lenkrad
BMW 3er Touring - Innenraum, Luxury Line
BMW 3er Touring - Innenraum, Luxury Line
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Überzeugende Vorteile
Foto: pixabay.de
Oft sind es besondere finanzielle Herausforderungen, die im Alltag dafür sorgen können, dass die Suche nach schnellen Lösungen relevant wird. Genau dann ist es unter anderem wichtig, auf flexible und ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Mini Cooper Electric
Bilder zum elektrischen Mini Cooper (2025)

DS N°8
Nummer 8 lebt Schönes neues Fahrzeug von DSAutomobiles - der DS N°8

Audi SQ5 Sportback (2025)
Bildgalerie zum neuen SQ5 Sportback von Audi.

Audi Q6 Sportback e-tron
Bildgalerie zum Q6 Sportback e-tron von Audi.

Audi Q6 Sportback e-tron
Bildgalerie zum Q6 Sportback e-tron von Audi.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025