Runter mit den Benzinkosten

1.0 EcoBoost Motor jetzt auch im Ford C-Max und Grand C-Max

Auch die Modelle Ford C-Max und Grand C-Max kommen nun in den Genuss des 1.0 EcoBoost Dreizylinders. Bild: Ford
Auch die Modelle Ford C-Max und Grand C-Max kommen nun in den Genuss des 1.0 EcoBoost Dreizylinders. Bild: Ford

Der Ford C-MAX und der Ford Grand C-MAX werden ab Oktober dieses Jahres mit dem hocheffizienten 1,0-Liter-EcoBoost-Benzinmotor erhältlich sein. Von der Ausstattung der beliebten Kompaktvan-Modelle mit dem preisgekrönten Dreizylinder-Benzinmotor erwartet Ford klassenbeste Werte in Bezug auf Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen. Der 1,0-Liter-EcoBoost-Benzinmotor ist „Internationaler Motor des Jahres 2012“ und wird für die Ford-Modelle C-MAX und Grand C-MAX in zwei Leistungsstufen angeboten: wahlweise mit 74 kW (100 PS) oder 92 kW (125 PS).

In Kombination mit dem 1,0-Liter-EcoBoost-Motor wird der Ford C-MAX voraussichtlich mit einem niedrigen Kraftstoffverbrauch von nur 5,1 l/100 km (kombiniert)1 und geringen CO2-Emissionen von nur 117 g/km (kombiniert)1 überzeugen. Für den Ford Grand C-MAX werden ein Kraftstoffverbrauch von 5,2 l/100 km (kombiniert)1 und CO2-Emissionen von 119 g/km (kombiniert) erwartet.

„Die Leute lieben diesen Motor – er zaubert ihnen beim Fahren ein Lächeln ins Gesicht, und dabei ist er erstaunlich sparsam“, sagte Roelant de Waard, Vicepresident, Marketing, Sales & Service, Ford of Europe. „Bei Käufern des Ford Focus ist er bereits sehr beliebt, deshalb bietet es sich geradezu an, das hocheffiziente Aggregat so bald wie möglich auch für die Ford Modelle C-MAX und Grand C-MAX anzubieten“.

Ford hat seit der Einführung der aktuellen Modelle Ford C-MAX und Ford Grand C-MAX im Jahre 2010 bereits mehr als 200.000 Einheiten in Europa verkauft. Damit hat Ford den größten Marktanteil im Segment der kompakten Multi-Activity-Vehicles seit dem Verkaufsstart des ersten Ford C-MAX-Modells im Jahre 2003.

Der 1,0-Liter-EcoBoost-Dreizylindermotor verfügt über Turboaufladung, Benzin-Direkteinspritzung und eine variable Ventilsteuerung auf der Ein- und Auslassseite. Dank dieser Technologien bietet der leichte und kompakte Benziner die Leistung und die Dynamik eines hubraumstärkeren Motors bei gleichzeitig niedrigem Kraftstoffverbrauch und geringen CO2-Emissionen. Gefertigt wird der 1,0-Liter-EcoBoost-Benziner in den hochmodernen Ford Motorenwerken in Köln und Craiova, Rumänien.

Der 1,0-Liter-EcoBoost-Motor ist für Ford ein echter Meilenstein. Mehr als 4.700 Kunden in ganz Europa haben den Ford Focus mit 1,0-Liter-EcoBoost-Motor bereits im ersten Verkaufsmonat bestellt, dies entspricht etwa einem Viertel der verkauften Modelle in den 19 wichtigsten europäischen Märkten. Gemäß einer Prognose von Ford werden bis 2015 mehr als die Hälfte aller für Europa produzierten Pkw mit EcoBoost-Motoren ausgestattet sein, die je nach Fahrzeugmodell schon heute mit 1,0 Liter, 1,6 Liter oder 2,0 Liter Hubraum verfügbar sind.

Die Modelle Ford C-MAX und Ford Grand C-MAX werden in Kürze außerdem mit neuen Technologien erhältlich sein, dazu zählen das sprachgesteuerte Kommunikationssystem SYNC inklusive Notruf-Assistent sowie Active City Stop, Spurhalte-Assistent, Fernlicht-Assistent, Müdigkeitswarner und Verkehrsschild-Erkennungssystem. Darüber hinaus die Wahl aus weiteren Technologien wie etwa dem Toter-Winkel-Assistent oder der selbsttätig schließenden Heckklappe und der stylischen neuen Außenfarbe „Canyon-Braun Metallic“.

Alle Ford C-MAX und Grand C-MAX-Modelle für den europäischen Markt werden bei Ford im spanischen Valencia produziert.

1 Die angegebenen Werte wurden nach den vorgeschriebenen Messverfahren (§2 Nm. 5, 6, 6a Pkw-EnVKV in der jeweils geltenden Fassung) ermittelt. CO2-Emissionen, die durch die Produktion und Bereitstellung des Kraftstoffes bzw. anderer Energieträger entstehen, werden bei der Ermittlung der CO2-Emissionen gemäß der Richtlinie 1999/94EG nicht berücksichtigt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.

Hinweis nach Richtlinie 1999/94EG: Der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst. CO2 ist das für die Erderwärmung hauptsächlich verantwortliche Treibhausgas. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT unter http://www.dat.de/leitfaden/LeitfadenCO2.pdf unentgeltlich erhältlich ist.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Nissan 370Z Roadster
Nissan 370Z Roadster
Renault Modus
Renault Modus
Peugeot 208 - Heckansicht
Peugeot 208 - Heckansicht
VW Golf III
VW Golf III
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025