Betriebsversammlung

Beschäftigungssicherung bis 2018 bei Audi garantiert

Zu Beginn der zweiten Betriebsversammlung in diesem Jahr begrüßte der Versammlungsleiter und Vorsitzende des Audi Gesamtbetriebsrats, Peter Mosch, zwei der Siegerpiloten des 24-Stunden-Rennens in Le Mans. Benoît Tréluyer und Oliver Jarvis hatten auch das Siegerfahrzeug mitgebracht, den Audi R18 e-tron quattro mit Hybridantrieb.

In seiner Rede widmete sich Mosch dem Thema Verkehrssituation rund ums Ingolstädter Werk. Er hob besonders die konstruktiven und „ergebnisorientierten“ Gespräche zwischen Unternehmen, Betriebsrat und Stadt hervor. Beim geplanten Bahnhalt im Werk und der Erweiterung der Umgehung der Technischen Entwicklung sei man Lösungen nahe. Diese versprechen nicht nur eine Entspannung des Verkehrsaufkommens rund ums Werk, sondern werden auch für die Audi Beschäftigten und Anwohner von Vorteil sein.

Ein besonderer Gast auf der Betriebsversammlung war die UNICEF-Botschafterin und Fernsehmoderatorin Nina Ruge. Die Schirmherrin der UNICEF-Städtepartnerschaft mit Ingolstadt bedankte sich beim Betriebsrat und dem Unternehmen Audi als einen wichtigen Partner in diesem Projekt. „Die Auftakt-Spende von 100.000 Euro ist für alle eine wunderbare Motivation, Spenden zu sammeln oder selbst Geld für die Schulen und Kindergärten im westafrikanischen Burkina Faso zu geben.“

Jörg Schlagbauer, Vorsitzender der IG Metall Vertrauenskörperleitung, ging in seiner Rede auf die Entscheidung für einen neuen Produktionsstandort in Mexiko ein. Er betonte: „Für den Betriebsrat ist die Absicherung und Auslastung der deutschen Standorte das oberste Ziel.“ In Verhandlungen mit dem Audi Vorstand habe der Betriebsrat deshalb die Verlängerung der Beschäftigungssicherung bis 31.12.2018 fest vereinbart. Darüber hinaus wurden die Produktionskapazitäten in den beiden deutschen Werken festgeschrieben und die Einführung eines Ersatzmodells für den Audi Q5 vom Vorstand zugesagt. „Dieses Ergebnis ist eine gute Entscheidung zum Wohle von Audi und der Menschen bei Audi“, sagte Schlagbauer im Hinblick auf die erreichten Zusagen für die heimischen Werke.

Axel Strotbek, Vorstand Finanz und Organisation der AUDI AG, bestätigte erneut den eingeschlagenen Wachstumskurs. „Wir wollen und wir werden weiter wachsen, das Ziel von 1,4 Millionen Auslieferungen für 2012 steht.“ Im ersten Halbjahr habe das Unternehmen mehr als 733.000 Automobile an Kunden übergeben – über 12,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Im Vergleich der drei Premiumhersteller sei Audi damit am schnellsten gewachsen. „Dass wir heute eines der ertragsstärksten Unternehmen der Automobilindustrie weltweit sind, ist vor allem das Ergebnis einer geschlossenen Leistung aller Audianer“, betonte Strotbek. Zwar könne sich Audi nicht von der allgemeinen Wirtschaftsentwicklung entkoppeln. „Mit der Strategie 2020 haben wir jedoch einen zuverlässigen Kompass, auch wenn die Straße vor uns holpriger wird“, sagte Strotbek.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Seat Ibiza Cupra
Seat Ibiza Cupra
Renault Clio
Renault Clio
Audi Q3 - Sitze im Fonds
Audi Q3 - Sitze im Fonds
Renault R-Space - Innenraum
Renault R-Space - Innenraum
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025