Forschungsprojekt zusammen mit drei weiteren Partnern

Toyota arbeitet am intelligenten Stromnetz

Regelung der Ladeprozesse für Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeuge. Bild: Toyota
Regelung der Ladeprozesse für Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeuge. Bild: Toyota

Die Toyota Motor Corporation hat zusammen mit den Partnern Japan Wind Development, Panasonic Electric Works und Hitachi den Startschuss für ein Demonstrationsprojekt eines Intelligenten Stromnetzes bekannt gegeben. Das Projekt in Rokkasho Village in der japanischen Präfektur Aomori dient dem Test effizienter Energietechnologien ohne CO2-Emissionen. Dabei werden ausschließlich erneuerbare Energiequellen eingesetzt, darunter die weltweit erste Windkraft- und Photovoltaik Anlage die ihren produzierten Strom in speziellen großen Batterien speichern.

Zum Aufbau des intelligenten Stromnetzes gehören die Anpassung an die elektrische Infrastruktur der betreffenden Region sowie die Einrichtung einer Anlage zur Erzeugung erneuerbarer Energien, elektrische Fahrzeuge und Plug-in-Hybridfahrzeuge, Speicherbatterien für die Nutzung im Haus, EcoCute (ein elektrisches Wasserheizsystem) und Heizspeichereinheiten. Getestet wird auch eine 8 Kilometer lange Freilandleitung in der neben dem üblichen Stromleiter auch Glasfaserkabel zur schnellen Datenübertragung miteinander verknüpft. Durch neue Methoden der Elektrizitätsverteilung und große Fortschritte in der Informations- und Kommunikationstechnologie steigen die Aussichten für ein neues, optimiertes Verhältnis zwischen Bereitstellung und Nachfrage elektrischer Energie. Dabei geht es um die CO2-freie Versorgung von Häusern mit Energie sowie um die ideale Einbindung von Elektrofahrzeugen und Plug-in-Hybridmodellen in das intelligente Stromnetz.

Toyota hat zusammen mit den Partnern JWD, Panasonic Electric Works und Hitachi ein vom Hauptnetz isoliertes Stromnetz in Rokkasho Village aufgebaut. Dort herrschen ausgezeichnete Bedingungen für die Nutzung der Windenergie; zudem ist dort die größte Kapazität von Windkraftanlagen in Japan vorzufinden. Das Projekt läuft von September 2010 bis voraussichtlich Juli 2012 und soll zu einer zügigen Kommerzialisierung des Systems in Japan und auf überseeischen Märkten beitragen. Toyota wird im Rahmen des Projekts das Toyota Smart Center System (TSC) zur Steuerung intelligenter Häuser testen. Das System regelt die Speicherung elektrischer Energie in Batterien und die elektrische Wasserheizung EcoCute unter Berücksichtigung von Verbrauchsmustern und Ladezuständen. Zudem wird die Steuerung von Ladeprozessen der Plug-in-Hybridfahrzeuge sowie Energieverbrauch und -speicherung getestet. Weitere Bestandteile des Projekts sind das System Toyota Smart Vision (TSV), ein Tool für Gemeinden zur Überwachung von Elektrizitätszuständen, Monitore für das Energiemanagementsystem der intelligenten Häuser und neue Anzeigeinstrumente für das Antriebsmanagement von Fahrzeugen.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mini Cabrio
Mini Cabrio
Lexus LS
Lexus LS
Renault Megane 2009
Renault Megane 2009
BMW X1 - Armaturenbrett
BMW X1 - Armaturenbrett
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025