Forschungsprojekt zusammen mit drei weiteren Partnern

Toyota arbeitet am intelligenten Stromnetz

Regelung der Ladeprozesse für Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeuge. Bild: Toyota
Regelung der Ladeprozesse für Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeuge. Bild: Toyota

Die Toyota Motor Corporation hat zusammen mit den Partnern Japan Wind Development, Panasonic Electric Works und Hitachi den Startschuss für ein Demonstrationsprojekt eines Intelligenten Stromnetzes bekannt gegeben. Das Projekt in Rokkasho Village in der japanischen Präfektur Aomori dient dem Test effizienter Energietechnologien ohne CO2-Emissionen. Dabei werden ausschließlich erneuerbare Energiequellen eingesetzt, darunter die weltweit erste Windkraft- und Photovoltaik Anlage die ihren produzierten Strom in speziellen großen Batterien speichern.

Zum Aufbau des intelligenten Stromnetzes gehören die Anpassung an die elektrische Infrastruktur der betreffenden Region sowie die Einrichtung einer Anlage zur Erzeugung erneuerbarer Energien, elektrische Fahrzeuge und Plug-in-Hybridfahrzeuge, Speicherbatterien für die Nutzung im Haus, EcoCute (ein elektrisches Wasserheizsystem) und Heizspeichereinheiten. Getestet wird auch eine 8 Kilometer lange Freilandleitung in der neben dem üblichen Stromleiter auch Glasfaserkabel zur schnellen Datenübertragung miteinander verknüpft. Durch neue Methoden der Elektrizitätsverteilung und große Fortschritte in der Informations- und Kommunikationstechnologie steigen die Aussichten für ein neues, optimiertes Verhältnis zwischen Bereitstellung und Nachfrage elektrischer Energie. Dabei geht es um die CO2-freie Versorgung von Häusern mit Energie sowie um die ideale Einbindung von Elektrofahrzeugen und Plug-in-Hybridmodellen in das intelligente Stromnetz.

Toyota hat zusammen mit den Partnern JWD, Panasonic Electric Works und Hitachi ein vom Hauptnetz isoliertes Stromnetz in Rokkasho Village aufgebaut. Dort herrschen ausgezeichnete Bedingungen für die Nutzung der Windenergie; zudem ist dort die größte Kapazität von Windkraftanlagen in Japan vorzufinden. Das Projekt läuft von September 2010 bis voraussichtlich Juli 2012 und soll zu einer zügigen Kommerzialisierung des Systems in Japan und auf überseeischen Märkten beitragen. Toyota wird im Rahmen des Projekts das Toyota Smart Center System (TSC) zur Steuerung intelligenter Häuser testen. Das System regelt die Speicherung elektrischer Energie in Batterien und die elektrische Wasserheizung EcoCute unter Berücksichtigung von Verbrauchsmustern und Ladezuständen. Zudem wird die Steuerung von Ladeprozessen der Plug-in-Hybridfahrzeuge sowie Energieverbrauch und -speicherung getestet. Weitere Bestandteile des Projekts sind das System Toyota Smart Vision (TSV), ein Tool für Gemeinden zur Überwachung von Elektrizitätszuständen, Monitore für das Energiemanagementsystem der intelligenten Häuser und neue Anzeigeinstrumente für das Antriebsmanagement von Fahrzeugen.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mini Cabrio
Mini Cabrio
Lexus LS
Lexus LS
Renault Megane 2009
Renault Megane 2009
BMW X1 - Armaturenbrett
BMW X1 - Armaturenbrett
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Überzeugende Vorteile
Foto: pixabay.de
Oft sind es besondere finanzielle Herausforderungen, die im Alltag dafür sorgen können, dass die Suche nach schnellen Lösungen relevant wird. Genau dann ist es unter anderem wichtig, auf flexible und ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Mini Cooper Electric
Bilder zum elektrischen Mini Cooper (2025)

DS N°8
Nummer 8 lebt Schönes neues Fahrzeug von DSAutomobiles - der DS N°8

Audi SQ5 Sportback (2025)
Bildgalerie zum neuen SQ5 Sportback von Audi.

Audi Q6 Sportback e-tron
Bildgalerie zum Q6 Sportback e-tron von Audi.

Audi Q6 Sportback e-tron
Bildgalerie zum Q6 Sportback e-tron von Audi.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025