Kleiner Cayman

Porsche Cayman erscheint im Sommer

Bild: Porsche AG
Bild: Porsche AG

Nach der erfolgreichen Markteinführung des Cayman S im Herbst 2005, bringt Porsche mit dem Cayman eine weitere Variante des Mittelmotor-Sportcoupés an den Start. In dem Zweisitzer auf Basis der Boxster-Baureihe arbeitet ein Sechszylinder-Boxermotor, der aus 2,7 Liter Hubraum eine Leistung von 245 PS (180 KW) schöpft. Das Aggregat überzeugt durch hohe und konstante Durchzugskraft im unteren und mittleren Drehzahlbereich. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 258 Kilometern pro Stunde. Den Sprint von Null bis 100 km/h absolviert der Sportwagen mit Schaltgetriebe in 6,1 Sekunden. Dass hohe Leistungswerte nicht gleichzeitig einen hohen Verbrauch bedeuten, stellt der Cayman eindrucksvoll unter Beweis. Nach EU-Norm konsumiert er durchschnittlich nur 9,3 Liter pro 100 Kilometer.

Dank des Porsche-Systems VarioCam Plus entwickelt der Cayman ein Drehmoment von 273 Newtonmetern, das zwischen 4.600 und 6.000 Umdrehungen zur Verfügung steht. Die Kraftübertragung erfolgt über ein Fünfgang-Schaltgetriebe mit kurzen, präzisen Schaltwegen. Auf Wunsch ist auch ein Sechsgang-Schaltgetriebe in Verbindung mit dem Porsche Active Suspension Management (PASM) erhältlich. Als dritte Variante bietet Porsche seinen Kunden die bekannte Fünfgang-Automatik Tiptronic S an, mit der über Wipp-Tasten in den Lenkrad-Speichen sehr sportlich geschaltet werden kann.

Der Cayman rollt auf 17-Zoll-Leichtmetall-Rädern im individuellen Design mit fünf Doppelspeichen. Vorne sind serienmäßig Reifen der Dimension 205/55 auf 6,5 Zoll breiten Felgen aufgezogen, hinten lautet die Kombination 235/50 auf 8 Zoll. In Verbindung mit dem serienmäßigen Porsche Stability Management (PSM) überzeugt das Fahrwerk im Bereich der Fahrdynamik und der aktiven Fahrsicherheit.
Optional kann das Porsche Active Suspension Management (PASM) geordert werden. Das System beinhaltet eine Tieferlegung der Karosserie um zehn Millimeter und passt die Dämpfung automatisch an die jeweilige Fahrsituation an. Über eine Taste in der Mittelkonsole kann der Fahrer zwischen den Programmen Normal und Sport wählen

Weitere Besonderheiten des Cayman sind schwarze Bremssättel, schwarze Bugspoilerlippen, ein titanfarbener Schriftzug am Heck sowie ein trapezförmiges Abgas-Endrohr. Der Innenraum überzeugt durch eine umfangreichen Serienausstattung. Zu ihr gehören unter anderem eine Klimaanlage, ein CD-Radio, Sitzbezüge mit edlem Alcantara, schwarz hinterlegte Instrumente und Einstiegsblenden mit Cayman-Schriftzug. Wie beim großen Bruder Cayman S stehen dank des Mittelmotorkonzepts für das Gepäck zwei Kofferräume zur Verfügung, die ein Gesamtvolumen von 410 Liter aufweisen. In Verbindung mit zahlreichen weiteren Ablagemöglichkeiten unterstreicht dieses Konzept den hohen Nutzwert des Sportcoupés.

Für die nötige Sicherheit sorgen neben zwei Fullsize-Airbags zum Schutz bei Frontcrashs auch das ausgeklügelte Porsche Side Impact Protection Sytem (POSIP), das mit jeweils einem Thorax- und Kopf-Airbag pro Fahrzeugseite einen sehr guten Schutz bei seitlichen Kollisionen bietet.

Der Euro-Grundpreis für den Cayman beträgt 40.900 Euro. Inklusive Mehrwertsteuer und landesspezifischer Anforderungen kostet das Fahrzeug in Deutschland 47.647 Euro. In den USA wird der Cayman für 49.400 Dollar (ohne Steuer) angeboten. Die Markteinführung in Europa und den USA erfolgt am 29 Juli 2006.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Erstmals mit dabei: Jede Menge Gepäck - die zweite 3er Reihe gab es auch schon als Touring
Erstmals mit dabei: Jede Menge Gepäck - die zweite 3er Reihe gab es auch schon als Touring
Der V12 Motor mit 6 Litern Hubraum leistet 450 PS
Der V12 Motor mit 6 Litern Hubraum leistet 450 PS
Der Laderaum der E-Klasse (T-Modell)
Der Laderaum der E-Klasse (T-Modell)
Audi Q7 -
Audi Q7 -
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025