ADAC fordert Entzerrung bei der nächsten Ferienstaffel

Im Sommer 2011 droht Urlaubs-Chaos - Ferientermine in Deutschland

Kilometerlange Staus, überbuchte Quartiere, hohe Preise - das wird Urlauber im nächsten Sommer in Deutschland erwarten. Denn nach dem Willen der Kultusminister werden 2011 die drei bevölkerungsreichsten Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen innerhalb von nur fünf Tagen in die Sommerferien starten. Der ADAC fordert deshalb die Kultusminister auf, die Ferien schnellstmöglich zu entzerren und in den nächsten Jahren wieder urlauberfreundlich und für die Tourismuswirtschaft attraktiv zu gestalten.

Der zeitliche Korridor, in dem die Sommerferien angesiedelt werden können, erstreckt sich über 92 Tage. 2011 beträgt dieser Korridor aber lediglich 81 Tage, 2014 sogar nur 73 Tage. Damit verbunden sind unweigerlich steigende Preise für Urlauber in der Hochsaison und Einnahmeeinbußen für die Tourismusbranche in der Nebensaison. "Das ist volkswirtschaftlich schlicht ein Wahnsinn. Zukünftig müssen die Ferienzeiten die touristischen, verkehrstech-nischen und wirtschaftlichen Folgen wirksamer berücksichtigen", so Max Stich, ADAC-Vizepräsident für Tourismus. "Denn wer mit dem Auto von Frankfurt an die Ostsee länger braucht, als mit dem Flugzeug nach Antalya wird sich seinen nächsten Deutschlandurlaub sehr genau überlegen", so Stich weiter.

Der ADAC rät Urlaubern, schon jetzt die Sommerferien für das nächste Jahr zu planen und Quartiere rechtzeitig zu buchen. Denn besonders ab Ende Juli 2011 wird es eng auf Deutschlands Straßen und in touristisch gefragten Regionen. Welche Wochenenden besonders staugefährdet sind, erfahren Urlauber im ADAC-Staukalender 2011.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Citroen C6 - Designskizze Innenraum
Citroen C6 - Designskizze Innenraum
Mitsubishi Colt CZC
Mitsubishi Colt CZC
Ford Focus 2008
Ford Focus 2008
Ford Ka 2008
Ford Ka 2008
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Ford Puma Gen-E
Den Ford Puma gibt es jetzt auch als vollelektrische Variante

Der neue Hyundai Ioniq 9
Das Elektro-Pendant zum Santa-Fe heißt bei Hyundai Ioniq 9. Hier die Bilder.

Skoda Kodiaq II RS
Bildgalerie zum neuen Skoda Kodiaq II RS.

Erste Skizzen zum VW ID.1?
2027 will VW das Kleinstwagensegment, also die Minis, elektrifizieren. Mit dem ID.1 - hier die erste Skizze.

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025