Jahreskapazität von 50.000 Einheiten für den Elektro-Kompaktwagen

Nissan startet die Produktion für Nissan Leaf

Start der Produktion des Nissan LEAF in Japan (Bild: Nissan)
Start der Produktion des Nissan LEAF in Japan (Bild: Nissan)

Im Nissan Werk Oppama hat die Produktion des LEAF begonnen. Der erste rein elektrisch betriebene und in großen Stückzahlen gebaute Kompaktwagen geht im Dezember zunächst in Japan und den Vereinigten Staaten in den Handel; gefolgt Anfang 2011 von ausgewählten Märkten in Europa. Die Lieferungen der Fahrzeuge per Schiff in die USA beginnen im November, jene nach Europa im Dezember.

„Dies ist nicht nur für Nissan und die Renault-Nissan-Allianz, sondern auch für die gesamte Automobilindustrie ein wichtiger Meilenstein“, betonte Nissan Präsident und CEO Carlos Ghosn aus Anlass des offiziellen Produktionsstarts des LEAF am 22. Oktober. „Die Haltung der Konsumenten ist eindeutig. Sie wollen nachhaltige und erschwingliche Mobilität. Die Allianz bietet als Technologie-Vorreiter genau solche Fahrzeuge an, verbunden mit der Zuverlässigkeit und jenem Grad an Fahrspaß und Leistung, den die Kunden erwarten. Der qualitativ hochwertige und innovative Nissan LEAF wird weltweit die Erwartungshaltung der Käufer an die Automobilproduzenten radikal ändern.“

Der Nissan LEAF läuft im Werk Oppama parallel zu konventionell angetriebenen Modellen wie dem Nissan JUKE und dem CUBE vom Band. Ein Teil der Fertigungsstraßen wurde jedoch eigens für das neue Modell abgewandelt: So werden in dem Bereich, in dem gewöhnlich Benzintanks montiert werden, nun die Batterien installiert. Des Weiteren gelangen E-Motoren und Inverter an den sonst für den Einbau der Verbrennungsmotoren reservierten Stationen zum Einbau. Eine hohe Fertigungsqualität und -effizienz wird über den gesamten Produktionsprozess durch den Nissan Production Way (NPW) garantiert.

Die hochmodernen Lithium-Ionen-Batterien des Nissan LEAF stellt die Automotive Energy Supply Corporation (AESC) in ihrem japanischen Werk Zama her. AESC ist ein Joint-venture-Unternehmen zwischen Nissan und der NEC Corporation. Die aus jeweils vier Zellen bestehenden Batteriemodule werden in Zama vorgefertigt und dann in das nahe gelegene Oppama transportiert, wo dann je 48 Einheiten in einen Nissan LEAF eingebaut werden. Die Jahreskapazität für den LEAF in Oppama beträgt 50.000 Einheiten.

Hidetoshi Imazu, Executive Vice President für Fertigung, sagt: „Oppama fungiert als ‚Mutterwerk‘ für den Nissan LEAF. Wir werden alle hier gemachten Erfahrungen und unser komplettes Know-how an alle Werke weitergeben, die in Zukunft ebenfalls Elektroautos von Nissan bauen.“ Als künftige Standorte für E-Modelle von Nissan stehen bereits Smyrna (im US-Bundesstaat Tennessee) und Sunderland im Nordosten Englands fest. Der Produktionsstart des Zero Emission-Fahrzeugs in Smyrna ist auf Ende 2012 terminiert; in Sunderland sollen Anfang 2013 die Bänder anlaufen. Sind alle drei Werke „am Netz“, wird Nissan über eine Gesamtkapazität von 250.000 Einheiten des LEAF verfügen.

Der Nissan LEAF ist das erste, zu 100 Prozent rein elektrisch betriebene Zero Emission-Fahrzeug der Renault/Nissan-Allianz. Zusammen mit seinem französischen Partnerunternehmen strebt Nissan damit die weltweite Technologieführerschaft bei der Elektromobilität an. Bis heute hat die Allianz global über 80 Abkommen mit Regierungen, großen Städten und Unternehmen abgeschlossen, welche die Pläne von Nissan zu einem abgasfreien Individualverkehr tatkräftig unterstützen wollen.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Ford Focus
Ford Focus
VW L1
VW L1
BMW Concept 6 Series Coupe
BMW Concept 6 Series Coupe
Citroen DS3 - Kühlergrill
Citroen DS3 - Kühlergrill
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Opel Mokka B Facelift 2025
Für den Mokka B kommt nach viereinhalb Jahren ein dezentes Facelift.

Renault Austral Facelift 2025
Parallel zum Espace gibt es auch für den Renault Austral ein Facelift im Frühjahr 2025

Renault Espace Facelift 2025
Bereits nach zwei Jahren gibt es für den Renault Espace ein erstes Facelift.

Mercedes CLA 2025
Sechs Jahre wurde die erste Generation des Mercedes CLA gebaut. Jetzt kommt der Nachfolger.

Toyota Urban Cruiser
Ein elektrisches SUV aus dem Hause Toyota, was mal einen aussprechbaren Namen trägt, ist der Urban Cruiser.

Nissan Qashqai Facelift 2025
Seit dem Modelljahr 2025 gibt es den Nissan Qashqai III in veränderter Optik.

Der neue Mazda6e
Nur als Limousine, dafür aber komlett elektrisch kommt mit dem Mazda6e wieder eine unglaublich formschöne Limousine von den Japanern.

Studie VW ID. EVERY1
Eine Studie für den 2027 kommenden Kleinstwagen ID.1 hat VW präsentiert. Für unter 20.000 Euro könnte das richtig gut werden.

Studie VW ID. EVERY1
Eine Studie für den 2027 kommenden Kleinstwagen ID.1 hat VW präsentiert. Für unter 20.000 Euro könnte das richtig gut werden.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025