Neue Motoren, Getriebe und Karosserieteile

Mazda fährt mit SKYACTIV in die Zukunft

Mazda kündigt für 2011 eine neue Generation von Motoren an. Der Skyactiv-Benzindirekteinspritzer erreicht mit 14:1 die höchste Verdichtung eines Benzinmotors. Bild: Mazda
Mazda kündigt für 2011 eine neue Generation von Motoren an. Der Skyactiv-Benzindirekteinspritzer erreicht mit 14:1 die höchste Verdichtung eines Benzinmotors. Bild: Mazda

Die Mazda Motor Corporation hat jetzt neue Einzelheiten zu den Antriebstechnologien der nächsten Generation bekannt gegeben. Unter der Bezeichnung SKYACTIV werden ab 2011 komplett neue Motoren, Getriebe, Karosserien und Plattformen auf den Markt kommen, die erhebliche Reduzierungen von Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen bei allen Mazda Modellen ermöglichen. Dabei konzentriert sich der Automobilhersteller zunächst auf Leichtbau als Kernwert der Marke sowie auf die Optimierung konventioneller Antriebstechnologien. In weiteren Schritten werden dann sukzessive weitere effizienzverbessernde Technologien wie ein regeneratives Bremssystem oder Hybrid-Systeme eingeführt. Ziel von Mazda ist, so den weltweiten Flottenverbrauch aller Mazda bis 2015 um 30 Prozent gegenüber 2008 zu senken.

So kommt der neue SKYACTIV-G Benzinmotor ohne Unterstützung durch elektrische Komponenten auf Verbrauchswerte, die bislang Fahrzeugen mit Hybridantrieb vorbehalten schienen. Der hocheffiziente Benzindirekteinspritzer arbeitet mit einem Verdichtungsverhältnis von 14,0:1 – der höchsten Verdichtung, die ein Benzinmotor eines Großserienfahrzeugs weltweit erreicht. Dies führt zu einer Verringerung des Kraftstoffverbrauchs um 15 Prozent und trägt zugleich zur Steigerung des Drehmoments um ebenfalls 15 Prozent bei. Das höhere Drehmoment im unteren und mittleren Drehzahlbereich erlaubt zudem eine bessere Fahrbarkeit bei geringem Verbrauch im Alltag.

Auch der neue SKYACTIV-D Dieselmotor stellt im Bereich der Verdichtung einen neuen Rekord auf: Er besitzt mit 14,0:1 das weltweit niedrigste Verdichtungsverhältnis aller Dieselmotoren. Dies erlaubt eine Verbrauchssenkung von 20 Prozent und eine besonders saubere Verbrennung: Ohne aufwendige Abgasnachbehandlung zur Reduzierung der Stickoxide erfüllt der neue Mazda SKYACTIV-D Dieselmotor die strengen Grenzwerte der künftigen Abgasnorm Euro 6. Eine zweistufige Turboaufladung sorgt dabei für eine hohe Drehmomentausbeute im gesamten Drehzahlbereich bis zum Drehzahllimit bei 5.200 U/min.

Im Rahmen der SKYACTIV Technologien hat Mazda auch ein neues SKYACTIV-Drive Automatikgetriebe entwickelt, das die Vorteile konventioneller Automatikgetriebe, stufenloser Getriebe und Doppelkupplungsgetriebe miteinander kombiniert. Die deutliche Erweiterung des Bereichs der Wandlerüberbrückung steigert den Wirkungsgrad, verbessert die Drehmomentübertragung und bietet ein Fahrgefühl, das in seiner Unmittelbarkeit mit dem eines manuellen Getriebes vergleichbar ist. Das neue SKYACTIV-Drive bietet im Vergleich zum aktuellen Automatik-Getriebe eine Effizienzverbesserung um bis zu sieben Prozent.

Beim neuen SKYACTIV-MT handelt es sich um ein besonders leichtes und kompaktes manuelles Getriebe, das durch verringerten inneren Reibungswiderstand ebenfalls zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs beiträgt. Die kompakte Baugröße erlaubt ein effizientes Packaging im Fahrzeug, während die knackigen und leichtgängigen Gangwechsel an die eines Sportwagens erinnern.

Einer der zentralen Schlüssel zur Senkung von Verbrauch und CO2-Emissionen ist nach Überzeugung von Mazda auch die Verringerung des Fahrzeuggewichts. Eine entscheidende Rolle nehmen dabei die neue Karosseriestruktur SKYACTIV-Body und die Fahrzeugplattform SKYACTIV-Chassis ein. Die neu entwickelte, hochfeste Karosserie ist acht Prozent leichter und 30 Prozent steifer. Dadurch kombiniert sie herausragende Crashsicherheit mit agilen Handling-Eigenschaften. Die Gewichtssenkung ist dabei in erster Linie auf den erhöhten Anteil hochfester Stähle und optimierte Verbindungsverfahren zurückzuführen. Das neue SKYACTIV-Chassis verfügt über eine neu entwickelte Radaufhängung, weist gegenüber dem bisherigen Fahrwerk ein um 14 Prozent verringertes Gewicht auf und verbindet präzises Handling mit hohem Fahrkomfort.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Opel Movano Kombi
Opel Movano Kombi
Ford Fiesta 2008
Ford Fiesta 2008
VW e-up!
VW e-up!
BMW 5er Touring
BMW 5er Touring
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025