Voraussichtlich ab Ende 2011 in Europa

Neuer Mazda BT-50

Der neue Mazda BT-50 kommt voraussichtlich ab Ende 2011 in Europa in den Handel. Bild: Mazda
Der neue Mazda BT-50 kommt voraussichtlich ab Ende 2011 in Europa in den Handel. Bild: Mazda

Mazda enthüllt auf der Australian International Motor Show in Sidney (15. bis 24. Oktober 2010) den neuen BT-50. Mit dem Pickup schlägt der japanische Automobilhersteller eine neue Richtung im Segment der Nutz- und Mehrzweckfahrzeuge ein: Der BT-50 wurde als „Active Lifestyle Vehicle“ entwickelt, um über die traditionellen gewerblichen Nutzer hinaus neue Kundengruppen einschließlich Familien und Menschen mit aktivem Lebensstil anzusprechen. Der neue Mazda BT-50 wird voraussichtlich Ende 2011 mit einem 2,2-Liter-Common-Rail-Turbodiesel mit etwa 110 kW/150 PS in Kombination mit manuellem 6-Gang-Getriebe oder 6-Stufen-Automatik im europäischen Markt eingeführt.

Der neue BT-50 kombiniert die Funktionalität und Nutzlast, die gewerbliche Nutzer von einem Pickup erwarten, mit dem Komfort eines Pkw; damit ist er nicht nur für Familien prädestiniert, sondern auch für aktive Kunden, die das Fahrzeug für ihre vielseitigen Freizeitaktivitäten einsetzen wollen. Der neue Mazda BT-50 besitzt ein elegantes und ausdrucksstarkes Äußeres, eine sportliche Fahrdynamik im Einklang mit der Mazda DNA und ausgezeichnete Sicherheits- und Umwelteigenschaften.

Design: „Das kultivierte Biest“
Ziel der Mazda Designer war es, ein leichtes Nutzfahrzeug zu entwickeln, das Begehrlichkeiten bei Automobilliebhabern weckt und zugleich für Stärke und Verlässlichkeit steht. Aus diesen Grundlagen wurde das Designkonzept vom „kultivierten Biest“ geformt. „Die Zoom-Zoom Markenbotschaft von Mazda dreht sich um die Emotion der Bewegung, wie wir sie erstmals als Kind erleben“, erklärt Ryo Yanagisawa, Chefdesigner des neuen BT-50. „Diese Emotion wollten wir mit dem neuen BT-50 zum Ausdruck bringen und ließen uns dabei von zahlreichen verschiedenen Formen von Bewegung inspirieren.“

Außendesign: Lebendig und eindrucksvoll
Ohne die Stärke und Funktionalität zu beeinträchtigen, besitzt der neue Mazda BT-50 ein Design voller Athletik und Bewegung, das im Betrachter den Wunsch weckt, einzusteigen und loszufahren. Die Schönheit und Individualität des Fahrzeugs ist aus jedem Winkel zu erkennen. Indem der neue BT-50 das konventionelle Box-Design eines Nutzfahrzeugs ablegt, fügt er sich mit sportlichen und dynamischen Linien in das übrige Mazda Modellprogramm ein. Die für Mazda typischen markanten Kotflügel sind noch stärker herausgearbeitet und durch muskulöse Linien miteinander verbunden. Auch der Mazda Fünf-Punkt-Kühlergrill wurde weiterentwickelt und bildet zusammen mit den Scheinwerfern und einer Chromleiste eine eindrucksvolle Frontpartie. Die Scheinwerfer vermitteln dank ihrer schwungvollen Bumerangform und herausgearbeiteter Details eine funktionelle Schönheit. Die in ihrem Segment einzigartigen Rückleuchten ziehen sich horizontal über die Heckklappe und um die Ecken des Fahrzeugs herum. Damit erzeugen sie eine sportliche und elegante Rückansicht, die der eines Premium-SUV ähnelt.

Interieur: Sportlich, individuell und geräumig
Im Einklang mit dem dynamischen Außendesign wird auch das Interieur des neuen BT-50 durch eine sportlichere und zugleich persönlichere Note geprägt. Außerdem bietet der Innenraum ein Maß an Komfort, das auf dem Niveau der Mazda Pkw-Modelle liegt. Das Cockpit ist auf den Fahrer ausgerichtet und erzeugt eine Atmosphäre, die zu ambitionierter Fahrweise einlädt. Es schafft eine Erwartungshaltung für ein sportliches und direktes Fahrverhalten, das bisher bekannte Grenzen in diesem Fahrzeugsegment hinter sich lässt.

Das zentrale Kombiinstrument für den Fahrer ist mit der erhöhten Mittelkonsole in einer eleganten Weise verbunden, die im Pickup-Segment bislang nicht anzutreffen war. Die Armaturentafel ist asymmetrisch ausgelegt, um auf beiden Seiten optimale Platzverhältnisse zu schaffen: Sie schließt sich auf beruhigende Weise um den Fahrer und bietet dem Beifahrer viel Bewegungsfreiheit. Vier schwungvolle Metallleisten an den Türverkleidungen und zu beiden Seiten der Mittelkonsole wirken zusätzlich dynamisch und unterstreichen das großzügige Raumgefühl. Eine ebenfalls metallische Kontur betont die beiden zylindrischen Rundinstrumente und verbindet sie mit einer Querleiste. Auch die Bedienelemente der Audioanlage und der getrennt für Fahrer und Beifahrer regelbaren Klimaanlage wurden hochwertig und ergonomisch gestaltet.

Mit seinem modernen und eleganten Styling außen wie innen setzt der Mazda BT-50 neue Maßstäbe im Pickup-Segment und bietet erstmals eine realistische Alternative zu traditionellen Familienfahrzeugen und Allrad-SUV. Produziert wird der neue Mazda BT-50 im Mazda Ford-Werk AutoAlliance Thailand (AAT) in Rayong.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mazda 6 MPS - Innenraum
Mazda 6 MPS - Innenraum
Opel Frogster
Opel Frogster
Audi A8 - Designskizze
Audi A8 - Designskizze
Citroen C4
Citroen C4
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Ford Puma Gen-E
Den Ford Puma gibt es jetzt auch als vollelektrische Variante

Der neue Hyundai Ioniq 9
Das Elektro-Pendant zum Santa-Fe heißt bei Hyundai Ioniq 9. Hier die Bilder.

Skoda Kodiaq II RS
Bildgalerie zum neuen Skoda Kodiaq II RS.

Erste Skizzen zum VW ID.1?
2027 will VW das Kleinstwagensegment, also die Minis, elektrifizieren. Mit dem ID.1 - hier die erste Skizze.

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025