Einstiegsmotor

Neuer Alfa Romeo 159 2.0 JTDM 16V startet ab 26.700 Euro

Neuer Alfa Romeo 159 2.0 JTDM 16V startet ab 26.700 Euro (Bild: Alfa Romeo)
Neuer Alfa Romeo 159 2.0 JTDM 16V startet ab 26.700 Euro (Bild: Alfa Romeo)

Ab sofort ist der Alfa Romeo 159 mit einem neuen, überaus sparsamen und sehr drehmomentstarken Turbodiesel-Direkteinspritzer verfügbar: dem 2.0 JTDM 16V mit 100 kW (136 PS). Der Vierzylinder tritt in dem am stärksten nachgefragten Leistungssegment der Mittelklasse an. Als Antrieb der sportlichen Limousine begnügt sich der neue Motor mit lediglich 5,1 l/100 km im kombinierten Betrieb. Das entspricht einer CO2-Emission von nur 134 g/km. Die Werte für den Alfa Romeo 159 Sportwagon betragen 5,2 l/100 km und 137 g/km CO2. Selbstverständlich erfüllen beide Modelle die Abgasnorm Euro 5. Stets an Bord: ein Diesel-Partikelfilter (DPF).

Die Limousine beschleunigt mit dem neuen Vierzylinder in nur 9,9 Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von 202 km/h (Sportwagon: 10,1 Sekunden und 200 km/h). Preislich startet der bereits ab Werk sehr gut ausgestattete Alfa Romeo 159 2.0 JTDM 16V bei attraktiven 26.700 Euro (Sportwagon: ab 28.050 Euro).

Wie für alle Alfa Romeo Motoren typisch, zeigt auch der neue 2.0 JTDM 16V eine sportliche und dementsprechend Fahrspaß-orientierte Leistungscharakteristik. Dazu trägt auch das souveräne Drehmomentmaximum von 350 Newtonmeter bei, das bereits ab 1.750 U/min zur Verfügung steht.

Für Freude dürfte auch die serienmäßige Ausstattung des Alfa Romeo 159 sorgen, die bereits sieben Airbags und eine Audioanlage mit CD-Player samt acht Lautsprecher plus Antenne enthält. Darüber hinaus sind eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik mit Pollen- und Aktivkohlefilter, rundum elektrische Fensterheber, Nebelscheinwerfer, Lederbezüge für Lenkrad und Schaltknauf, eine Mittelarmlehne vorne (mit integriertem, klimatisierten Doppelablagefach), eine Ski-Durchreiche hinten sowie elektrisch verstell- und beheizbare Außenspiegel an Bord. Ebenfalls serienmäßig: die Vehicle Dynamic Control VDC. Hier integriert sind das dynamische Fahrstabilitätsprogramm (ESP), das Anti-Blockier-System (ABS), die elektronische Bremskraftverteilung (EBD), die Antischlupfregelung (ASR), die Motorschleppmomentregelung (MSR), der Bremsassistent (HBA), das elektronische Sperrdifferential (Electronic Q2) sowie die Berganfahrhilfe (Hill Holder).

In der gehobenen Ausstattungsversion Turismo verfügt der Alfa Romeo 159 2.0 JTDM 16V zusätzlich über 17-Zoll-Leichtmetallräder mit einer Bereifung in der Dimension 225/50 R17, die Fahrgeschwindigkeitsregelung Cruise Control, Einstiegsleisten mit Edelstahleinsätzen, die Bluetooth-Freisprecheinrichtung Blue&MeTM, Aluminiumeinsätze in Lenkrad und Mittelkonsole, Multifunktionstasten am Lenkrad sowie Sitzbezüge in Leder-Stoff-Kombination. Mit einem Aufpreis von nur 1.800 Euro und einem Ausstattungsmehrwert von 3.450 Euro ergibt sich dabei ein Kundenvorteil von 1.650 € oder 48 Prozent.

Außerdem kann der Alfa Romeo 159 auch in dieser Leistungsstufe optional mit dem attraktiven Sportpaket „ti“ bestellt werden. Neben einem Preisvorteil von 1.950 Euro beinhaltet dieses Paket unter anderem 19-Zoll-Leichtmetallräder, eine Brembo-Bremsanlage, verchromte Abgasendrohre, ein Sportfahrwerk (20 Millimeter tiefer), Einstiegsleisten in Edelstahl, Sportsitze in Exklusiv-Leder/Alcantara mit Alfa Romeo Logo, Sportlenkrad und Schaltknauf aus schwarzem Leder mit roten Nähten und einiges mehr. Insgesamt bietet das Sportpaket „ti“ einen Ausstattungswert von 5.250 Euro zu einem Aufpreis von nur 3.300 Euro.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Citroen C3 Pluriel
Citroen C3 Pluriel
VW Golf GTI Pirelli
VW Golf GTI Pirelli
Citroen C4
Citroen C4
Toyota iQ
Toyota iQ
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Ford Puma Gen-E
Den Ford Puma gibt es jetzt auch als vollelektrische Variante

Der neue Hyundai Ioniq 9
Das Elektro-Pendant zum Santa-Fe heißt bei Hyundai Ioniq 9. Hier die Bilder.

Skoda Kodiaq II RS
Bildgalerie zum neuen Skoda Kodiaq II RS.

Erste Skizzen zum VW ID.1?
2027 will VW das Kleinstwagensegment, also die Minis, elektrifizieren. Mit dem ID.1 - hier die erste Skizze.

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025