Topmodell

Die Siebengang S tronic im Audi TT RS

Der Audi TT RS mit s-tronic Siebenganggetriebe. Bild: Audi
Der Audi TT RS mit s-tronic Siebenganggetriebe. Bild: Audi

Der Audi TT RS, das Topmodell der TT-Familie, ist nun auch mit einem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe bestellbar. Damit beeindruckt die von der quattro GmbH entwickelte puristische Fahrmaschine mit blitzschnellen Schaltvorgängen und einer in ihrer Klasse wegweisenden Effizienz. So begnügt sich der TT RS Coupé im Mittel mit 8,5 Liter Kraftstoff auf 100 km und einem CO2-Ausstoß von nur 197 g/km.

Jetzt liefert Audi den TT RS neben der Version mit Sechsgang-Handschaltgetriebe auch mit einem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe S tronic, das Dynamik, Komfort und Effizienz perfekt vereint. Der Schaltvorgang erfolgt durch den Wechsel der beiden Kupplungen binnen weniger Hundertstelsekunden; er läuft fließend und hochkomfortabel ab, ohne wahrnehmbare Unterbrechung der Zugkraft.

In jedem Bereich auf hohe Effizienz hin konzipiert: Der siebte Gang ist als drehzahl­senkender Overdrive lang übersetzt und reduziert so den Verbrauch. Der Fahrer hat die Wahl zwischen zwei vollautomatischen Modi und dem manuellen Modus, in dem er die Gänge mittels der Schaltwippen am Lenkrad oder per Wählhebel wechselt. Zusätzlich bietet eine „Launch Control“ die nahezu perfekte Beschleunigung aus dem Stand heraus – mit geballter Turbo-Power und minimalem Reifenschlupf. Damit beschleunigt der TT RS mit S tronic noch rasanter als mit dem Handschalt­getriebe. Bereits in 4,3 Sekunden werden mit dem Coupé aus dem Stand 100 km/h erreicht. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 250 km/h elektronisch abgeregelt. Die Begrenzung kann auf Wunsch aufgehoben werden.

Der einzigartige 2,5-Liter TFSI 5-Zylinder-Motor im Audi TT RS wurde im Juni 2010 mit dem „International Engine of the Year Award“ ausgezeichnet. Mit den Audi-Kerntechnologien Turboaufladung und FSI-Direkteinspritzung ausgestattet, leistet das Kraftpaket bei 5.400 bis 6.500 U/min 250 kW (340 PS) und erreicht bei 1.600 bis 5.300 U/min ein maximales Drehmoment von 450 Nm. Der Fünfzylinder sorgt im Zusammenspiel mit dem permanenten Allradantrieb quattro und einem Hochleistungsfahrwerk für fulminante Fahrleistungen.

Die Auslieferung des TT RS mit S tronic beginnt im Oktober zum Preis von 58.300 Euro für das Coupé und 61.150 Euro für den Roadster.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

VW Golf Variant
VW Golf Variant
Audi S3
Audi S3
Audi RS 6 Avant
Audi RS 6 Avant
Renault Koleos 2008
Renault Koleos 2008
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Ford Puma Gen-E
Den Ford Puma gibt es jetzt auch als vollelektrische Variante

Der neue Hyundai Ioniq 9
Das Elektro-Pendant zum Santa-Fe heißt bei Hyundai Ioniq 9. Hier die Bilder.

Skoda Kodiaq II RS
Bildgalerie zum neuen Skoda Kodiaq II RS.

Erste Skizzen zum VW ID.1?
2027 will VW das Kleinstwagensegment, also die Minis, elektrifizieren. Mit dem ID.1 - hier die erste Skizze.

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025