Doppelte Auszeichnung für doppelte Aufladung

„Best New Engine of 2006“ im Golf GT

Bild: Dr. Rüdiger Szengel - Leiter Ottomotorenentwicklung im VW-Konzern (rechts) bei der Preisverleihung (VW AG)
Bild: Dr. Rüdiger Szengel - Leiter Ottomotorenentwicklung im VW-Konzern (rechts) bei der Preisverleihung (VW AG)

Das neue Motorenkonzept der doppelten Aufladung mit Kompressor und Turbolader überzeugt Fachleute auf internationaler Bühne: Im „International Engine of the Year Awards 2006“ wurde der neue 1,4 Liter-Motor mit einer Leistung von 125 kW (170 PS) doppelt ausgezeichnet. Der so genannte Twincharger siegte in der Kategorie „1,0 – 1,4 Liter“. Darüber hinaus wurde er von der Jury zur „Best New Engine of 2006“ gekürt.


Die Ingenieure von Volkswagen haben das innovative Downsizing-Konzept mit einem Kompressor, der im unteren Drehzahlbereich arbeitet, und einem Turbolader kombiniert. Der Erfolg kann sich sowohl in der Leistung (125 kW/170 PS) als auch im Verbrauch (7,2 Liter/100 km) sehen lassen. Die Kurzformel „Maximale Kraft – minimaler Verbrauch!“ bringt den Vorteil des TSI auf den Punkt.

Die Jury des „International Engine of the Year Awards“ besteht aus 61 Motorjournalisten aus 29 Ländern. Der Award wird jährlich von der größten motortechnischen Verlagsgruppe Großbritanniens ausgerichtet.

Hier einige Kommentare von Mitgliedern der Jury:

“Diese Art von ‘Hybrid’ wird in den nächsten 10 Jahren den Ton angeben. Turbos und Kompressoren lassen noch viel Raum zur Forschung offen – dies ist ein großartiger Anfang und für mich ganz eindeutig der beste Neue” Matt Davis, freiberuflicher Journalist, Italien.

“Vielleicht die höchstentwickelte Technologie, die heute zu haben ist” Arturo de Andrés, Automóvil, Spanien.

“Der TSI von Volkswagen sticht wieder einmal hervor durch seine Leistung pro Hubraumliter sowie durch seine technologische Raffinesse” Jim Kenzie, The Toronto Star/freiberuflicher Journalist/TV-Moderator bei TSN, Canada.

“Ein 1.4-Liter-Motor, der wie ein 2-Liter denkt” Gary Tsang, Automobile, China.

“Ein bemerkenswerter Motor, der das große Potential für andere zukünftige Motoren aufzeigt, sowohl was die reine Leistung anbelangt als auch die Wirtschaftlichkeit bei Teillast” Jeroen Jongeneel, De Telegraaf, Holland.

“Was für eine elegante Kombination von Technologien, ein unheimlich leichtgängiger Vier-Zylinder-Reihenmotor mit kleinem Hubraum, einem Auflader und einem Turbo, all das nahtlos koordiniert” Jack Yamaguchi, freiberuflicher Journalist, Japan.

“1,4 Liter und 170 PS? Dies ist der Motor, von dem jeder Ingenieur geträumt haben muss. Volkswagen hat das gleichzeitig bestehende Problem zwei unterschiedlicher Technologien gelöst” Halit Bolkan, Türkei.

“Geniale Aufladung mit zwei Systemen, die früher als grundverschiedene Arten des Turboladens von Motoren erachtet wurden. Jetzt hat Volkswagen bewiesen, dass diese Lösungen zusammen funktionieren können” Gabor Szecsenyi, Auto2, Ungarn.

Das 1,4 Liter-TSI-Aggregat ist zwischenzeitlich in zwei Leistungsklassen in Serie gegangen. Im sportlichen Golf GT begnügt sich der 1,4 Liter TSI mit 125 kW/170 PS mit 7,2 Litern Super plus pro 100 Kilometer. Im Überlandverkehr konsumiert der „Twincharger“ sogar nur 5,9 Liter. Der Golf GT ist mit dem TSI-Aggregat ab 22.500,- € bestellbar.

Im Touran leistet der TSI 103 kW/140 PS und verbraucht 7,5 Liter kombiniert und außerorts 6,2 Liter. Der Touran mit dem Twincharger kann ab 22 590,- € bestellt werden.

Dies ist bereits die dritte Auszeichnung, die Volkswagen für den neuen, doppelt aufgeladenen Motor verliehen bekommt: Im vergangenen Herbst erhielt Volkswagen den Neuheiten-Preis des weltweit erfolgreichsten US-amerikanischen Wissenschaftsmagazins Popular Science, im Frühjahr 2006 erfolgte die Auszeichnung mit dem Paul-Pietsch-Preis.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mercedes CLK Cabrio
Mercedes CLK Cabrio
Audi Q7 -
Audi Q7 -
Nissan Micra CC - Cockpit
Nissan Micra CC - Cockpit
Mazda 6
Mazda 6
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025