Niedersächsisches Zentrum für Fahrzeugtechnik startet 2008

Land und Volkswagen unterzeichnen Gründungsvertrag

Braunschweig/Wolfsburg, 06. Dezember 2007 - Das Land Niedersachsen und die Volkswagen Aktiengesellschaft haben gemeinsam das Niedersächsische Zentrum für Fahrzeugtechnik gegründet. Die Gründungserklärung haben heute Ministerpräsident Christian Wulff und Professor Dr. Martin Winterkorn, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen Aktiengesellschaft, sowie der Minister für Wissenschaft und Kultur, Lutz Stratmann, und Dr. Horst Neumann, Personal-vorstand der Volkswagen Aktiengesellschaft unterzeichnet. Das Institut wird an den Standorten Wolfsburg und Braunschweig eingerichtet und soll in Wolfsburg bereits 2008 mit der Forschung beginnen.

„Die Gründung des Niedersächsischen Zentrums für Fahrzeugtechnik ist ein weiterer Schritt, die Forschungsregion Braunschweig/ Wolfsburg als internationaler Spitzenstandort in der fahrzeug-technischen Forschung zu stärken“, sagte Ministerpräsident Christian Wulff.

Professor Dr. Martin Winterkorn, Vorstandsvorsitzender von Volkswagen, betonte: „Anwendungsnahe Spitzenforschung ist entscheidend für die Zukunftsfähigkeit von Volkswagen. Hier ist der enge Schulterschluss zwischen Wirtschaft und Wissenschaft gefragt. Die Gründung des Niedersächsischen Zentrums für Fahrzeugtechnik gemeinsam mit dem Land ist da ein wichtiger Meilenstein. Mit diesem Projekt tragen wir dazu bei, dass sich die Region Braunschweig/Wolfsburg langfristig als internationaler Spitzenstandort in der Fahrzeugtechnik etablieren wird.“

Mit dem Niedersächsischen Zentrum für Fahrzeugtechnik soll eine Kooperationsplattform für die gemeinsame Forschung von Industrie und Wissenschaft entstehen. Dazu wird die Technische Universität Carolo-Wilhemina zu Braunschweig ihre fahrzeugtechnische Forschung neu ausrichten und ausbauen. Als Standorte des Zentrums sind der Forschungsflughafen Braunschweig und der Mobile Life Campus in Wolfsburg vorgesehen.

„Durch Zentrenbildung und stärkere Vernetzung der Forschungsaktivitäten an den technisch orientierten Hochschulen der Metropolregion Braunschweig-Hannover-Göttingen wollen wir deren Wettbewerbsfähigkeit stärken. Unter dem Dach der „Niedersächsischen Technischen Hochschule“ sollen zudem die Forschungsaktivitäten der technisch orientierten Universitäten des Landes auf diesem Gebiet intensiver vernetzt und gestärkt werden“, sagte Wissenschaftsminister Lutz Stratmann. Durch die Profilbildung werde der Standort zudem attraktiver für dringend benötigte Studienanfänger in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen.

Dr. Horst Neumann, Personalvorstand der Volkswagen Aktien Gesellschaft, sagte: "Die Beteiligung von Volkswagen am Niedersächsischen Zentrum für Fahrzeugtechnik ist ein wichtiger Schritt, um unser Unternehmen zum attraktivsten Arbeitgeber für Ingenieure und Fachkräfte zu entwickeln. Das Zentrum für Fahrzeugtechnik bietet Spitzenleuten einen weiteren Anreiz, sich für den Forschungsstandort Niedersachsen und für Volkswagen zu entscheiden. Hier wird an der Zukunft des Autos gearbeitet."

Professor Jürgen Hesselbach, Präsident der Technischen Universität Braunschweig, stellte Vertretern aus Forschung, Wirtschaft und der beteiligten Städte Braunschweig und Wolfsburg das Konzept des zukünftigen Zentrums vor. Das Forschungsprogramm konzentriert sich auf drei zukunftsträchtige Themen: „Das emissionsarme Fahrzeug“, „Flexible Fahrzeugkonzepte“ sowie „Das intelligente Fahrzeug“. Projekte sollen in fächerübergreifenden Forscherteams bearbeitet werden. Die TU Braunschweig bildet mit zehn Professuren den Kern des Niedersächsischen Zentrums für Fahrzeugtechnik. Weitere Lehrstühle der TU Braunschweig sowie die außeruniversitären Forschungseinrichtungen der Region (wie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt und das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik) bringen projektbezogen ihre Kompetenzen ein, ebenso wie die weiteren niedersächsischen Partnerhochschulen (Technische Universität Clausthal, Leibniz Universität Hannover, Fachhochschule Braunschweig/Wolfsburg und Hochschule für Bildende Künste Braunschweig).

„Mit dem Niedersächsischen Zentrum für Fahrzeugtechnik wird der Standort Braunschweig/Wolfsburg zu einer Adresse, an der man beim Forschungsthema Mobilität nicht mehr vorbeikommt. Wir wollen hier auch den Spitzennachwuchs ausbilden, den Forschung und Industrie jetzt und in Zukunft brauchen“, erläuterte TU-Präsident Hesselbach. 


Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Kia Cerato
Kia Cerato
Fiat Idea - Frontansicht
Fiat Idea - Frontansicht
Peugeot 607
Peugeot 607
Opel Insignia
Opel Insignia
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025