Erdgas halbiert die Kraftstoffkosten

Touran EcoFuel besitzt vier Unterflurtanks und damit vol

Zukunft fahren – heute im Touran EcoFuel

Wolfsburg, 04. März 2008 - Seit 2006 bietet Volkswagen gleich zwei kompakte Vans mit Erdgasantrieb an: den jüngst in seiner neuesten Version vorgestellten Touran und den Caddy. Beide Fahrzeuge werden von einem 80 kW / 109 PS (bei 5.400 U/min) starken Vierzylindermotor angetrieben. Beispiel Touran: Gefahren werden kann das Multitalent auch mit Benzin. Als „quasi monovalentes“ Erdgas-Fahrzeug ausgelegt, dient der Benzinantrieb jedoch in erster Linie als Reserve. Das Umschalten auf konventio¬nellen Brennstoff erfolgt bei leerem Gastank (Restdruck ca. 10 bar) automatisch und wird im Display über eine gesonderte Tankuhr angezeigt. Im reinen Erdgasbetrieb beträgt die Reichweite ca. 310 Kilometer, danach geht es mit Benzin weiter oder an eine der rund 800 deutschen Erdgastankstellen. Großzügig ausgelegte Leitungs- und Ventilquerschnitte erlauben eine schnelle und geräuscharme Betankung. Damit liegt die turnusmäßige Aufenthaltsdauer an der Tankstelle mit der eines Benzinfahrzeugs auf vergleichbarem Niveau.

Im Durchschnitt verbraucht der neue Touran EcoFuel 5,8 kg auf 100 Kilometern. Zur Zeit kostet ein „Erdgaskilometer" in Deutschland rund die Hälfte eines „Benzinkilometers"; zahlreiche Energielieferanten und Kommunen fördern dort die Anschaffung von Erdgasfahrzeugen zudem finanziell.

Keine Nutzwerteinschränkung

Entwickelt wurde der Touran EcoFuel von Volkswagen Individual. Die vier Erdgastanks des Vans sind platzsparend als Unterflurlösungen integriert (18 kg) und schränken so weder die Variabilität noch das Innenraum- bzw. Ladevolumen ein. So bleibt die Option, den Touran EcoFuel mit sieben Sitzplätzen auszustatten, unverändert erhalten. Mit diesem interessanten Fahrzeug-Konzept sowie dem parallel entwickelten Caddy EcoFuel hat Volkswagen weitere saubere Antworten auf die deutlich gestiegene Nachfrage nach Fahrzeugen mit dieser umweltfreundlichen und sparsamen Antriebstechnologie im Angebot.

Deutlich weniger Emissionen

Der einen optimalen Wirkungsgrad entsprechend hoch auf 13,5:1 verdichtete Motor des Touran EcoFuel entwickelt im Gasbetrieb ein maximales Drehmoment von 160 Newtonmetern (bei 3.500 U/min). Im Benzinbetrieb wird die hohe Verdichtung durch das Zurücknehmen des Zündzeitpunkts und der Drosselklappenstellung „kompensiert". Der 1.984 cm3 große Vierzylinder ermöglicht eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h. Nach 13,5 Sekunden sind 100 km/h erreicht. Gegenüber einem vergleichbaren Ottomotor entstehen beim Betrieb des EcoFuel-Triebwerks im Erdgas-Modus 80 Prozent weniger Kohlenmonoxid, ebenfalls 80 Prozent weniger Stickoxide, 73 Prozent weniger methanhaltige Kohlenwasserstoffe und 23 Prozent weniger Kohlendioxid. Das Aggregat wird übrigens stets im Gasmodus gestartet; lediglich Kaltstarts unterhalb von 15 Grad Celsius erfolgen im Benzinmodus.

Höchste Sicherheit

Die Stahltanks des Touran EcoFuel wurden in intensiven Crashtestprogrammen überprüft. Elektronische Absperrventile unterbrechen beim Motorstillstand, im Benzinbetrieb sowie im Crashfall automatisch die Gaszufuhr. Die Flaschenventile haben neben den elektromechanischen Absperrventilen unter anderem eine integrierte Thermosicherung sowie einen Durchflussmengenbegrenzer, der bei einer Leitungsbeschädigung einen unkontrollierten Druckabfall verhindert. In die erste der vier Unterflur-Gasflaschen ist zusätzlich zu dem im Betankungsanschluss integrierten Rückschlagventil ein weiteres Rückschlagventil redundant integriert, das einen Rückstrom des Gases aus der Flasche verhindert. Ein sicherheitsrelevanter Unterschied zu einem reinen Diesel- oder Benzin-Fahrzeug ist somit nicht vorhanden.

Erdgas ist ein günstiger Treibstoff

Die Bundesregierung fördert den Kraftstoff Erdgas, indem sie einen stark reduzierten Steuersatz erhebt – er macht nur wenige Prozent der Sätze aus, die für Diesel und Benzin fällig sind. Laut Gesetz gilt diese Regelung noch bis Ende 2018. An den deutschen Tankstellen wurde ein Kilogramm Erdgas, das im Energiegehalt etwa 1,5 Kilogramm Benzin entspricht, im Februar 2008 für durchschnittlich 89 Cent verkauft. Gegenüber Benzin halbieren sich damit die Kraftstoffkosten, im Vergleich zum Diesel sinken sie um 30 Prozent. Beim Kauf eines Gas-Pkw steuern viele regionale Erdgasversorger Tankgutscheine bis zu einem Gegenwert von 1.000 Kilogramm Erdgas bei.

CNG als Kraftstoff ist in Deutschland auf dem Vormarsch. Das Tankstellennetz zählt zur Zeit rund 800 Stationen. Ziel ist es, eine maximale Distanz zwischen den Erdgastankstellen von 20 Kilometern zu erreichen. Die Kosten-, Verbrauchs- und Emissionsvorteile machen zudem auch die Erdgasfahrzeuge selbst immer erfolgreicher. Der Caddy EcoFuel ist dabei in Deutschland das meistverkaufte Fahrzeug seiner Art.


Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Jaguar X-Type
Jaguar X-Type
Land Rover Discovery
Land Rover Discovery
Subaru B9 Trinibega
Subaru B9 Trinibega
BMW M6, Außenspiegel
BMW M6, Außenspiegel
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Überzeugende Vorteile
Foto: pixabay.de
Oft sind es besondere finanzielle Herausforderungen, die im Alltag dafür sorgen können, dass die Suche nach schnellen Lösungen relevant wird. Genau dann ist es unter anderem wichtig, auf flexible und ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Mini Cooper Electric
Bilder zum elektrischen Mini Cooper (2025)

DS N°8
Nummer 8 lebt Schönes neues Fahrzeug von DSAutomobiles - der DS N°8

Audi SQ5 Sportback (2025)
Bildgalerie zum neuen SQ5 Sportback von Audi.

Audi Q6 Sportback e-tron
Bildgalerie zum Q6 Sportback e-tron von Audi.

Audi Q6 Sportback e-tron
Bildgalerie zum Q6 Sportback e-tron von Audi.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025