Sparsamster Golf aller Zeiten

Wolfsburg, 04. März 2008 - Golf BlueMotion und Golf Plus BlueMotion setzten umweltfreundliche Zeichen in ihrer Klasse. Das zum Gütesiegel avancierende Umwelt-Label von Volkswagen prangt ab sofort auch auf den Volkswagen Verkaufsschlagern der Kompaktklasse.

Volkswagen weitet das Spektrum seiner besonders umweltfreundlichen BlueMotion-Modelle aus. Nach Polo, Passat und Passat Variant sind der Golf, der Golf Plus, der Golf Variant und der Jetta weitere Volkswagen-Modelle, die das neue Umweltlabel BlueMotion an Kühlergrill und Heckklappe tragen. Sie geben sich somit als die sparsamsten Modelle ihrer Baureihe zu erkennen.

Für beide Modelle kommt der bekannt effiziente 1,9 Liter TDI (77 kW / 105 PS) kombiniert mit Dieselpartikelfilter und einem 5-Gang-Schaltgetriebe zum Einsatz. Mit nur 4,5 Litern Diesel für den Golf und nur 4,8 Liter Diesel für den Golf Plus auf 100 Kilometern reduziert sich damit der Verbrauch um satte 0,6 Liter beim Golf (0,8 l beim Golf Plus). Analog dazu sinkt die CO2-Emission von 135 g/km auf 119 g/km für den Golf BlueMotion, 115 g/km für den zweitürigen Golf BlueMotion United. Der Golf Plus BlueMotion emittiert 127 g/km CO2. Das sind Topergebnisse in diesen Fahrzeugklassen.

Kennzeichen der beiden BlueMotion-Modelle sind unter anderem die Leichtlaufreifen, das Getriebe mit den länger übersetzten Gängen drei bis fünf und eine bessere Aerodynamik durch das Sportfahrwerk, einen nahezu geschlossenen Kühlergrill und eine Unterbodenverkleidung.

Zusätzlich sorgen gezielte Software-Anpassungen des Motorenmanagements für die Senkung der Leerlaufdrehzahl. Einen weiteren großen Einfluss auf den Verbrauch hat der Kunde selbst. Mit der serienmäßigen Multifunktionsanzeige Plus (MFA Plus) wird dem Fahrer je nach Fahrsituation der für den Verbrauch effizienteste Gang angezeigt.

Extrem niedrige Verbrauchswerte zeigt auch der Golf Variant BlueMotion (4,6 l / 100 km; 122 g/km CO2) und Jetta BlueMotion (4,6 l / 100 km; 122 g/km CO2). Auch hier werden durch die bekannten BlueMotion-Maßnahmen Verbrauchsreduzierungen von 0,6 Liter Diesel auf 100 Kilometern erzielt.

Der Basispreis für den Golf BlueMotion Trendline beträgt 20.625 Euro, der Golf Plus BlueMotion Trendline ist ab 22.125 Euro erhältlich. Beide Modelle kosten damit lediglich 325 Euro mehr als ihre 1.9 TDI Trendline-Pendants ohne BlueMotion-Ausstattung. In Sachen Kombinierbarkeit hat der Kunde beim Golf BlueMotion die Wahl zwischen den Ausstattungslinien Trendline und Comfortline. Für den Golf Plus kommt noch die Ausstattungsvariante Sportline hinzu.


Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Jaguar S-Type - Heck
Jaguar S-Type - Heck
Jaguar XJ
Jaguar XJ
Jeep Compass
Jeep Compass
BMW Concept X6
BMW Concept X6
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025