Hightech-Allradantrieb für Europas Nummer 1

Golf 4MOTION startet als 1.9 TDI (105 PS) und 2.0

Der Golf 4MOTION

Wolfsburg, 04. März 2008
  • Der Golf bringt seine Kraft nun auch per 4MOTION-Allradantrieb auf die Straße. Und zwar als 1.9 TDI mit 77 kW (105 PS) und 2.0 TDI mit 103 kW (140 PS). Kurz drauf folgte zudem der 110 kW (150 PS) starke Golf 2.0 FSI 4MOTION folgen. Golf und Allradantrieb – das hat Tradition: Bereits 1985 präsentierte Volkswagen auf der IAA in Frankfurt mit dem Golf syncro 1.8 die allradgetriebene Nummer 1 der Baureihe.

  • Elektronisch gesteuerte Haldex-Kupplung: Das im ersten Halbjahr 2004 erneut erfolgreichste Automobil Europas wird ohne 4MOTION an Bord bekanntermaßen über die Vorderräder angetrieben – die sicherste Art der Kraftübertragung, solange „nur" zwei Antriebsräder im Spiel sind. Steigt deren Zahl im Golf auf vier, verteilt eine elektronisch gesteuerte Haldex-Kupplung die Motorkraft zwischen Vorder- und Hinterachse. Im direkten Wettbewerb wird neben dem Audi A3 zur Zeit kein anderes Modell der Klasse mit permanentem Allradantrieb angeboten – ein System, das sowohl auf trockener wie feuchter und glatter Piste ein Plus an Performance und aktiver Sicherheit bietet.


4MOTION: schneller, perfekter, leiser

  • Stark verbessertes Allradsystem: Der 4MOTION-Antrieb wurde für den Einsatz im neuen Golf in weiten Bereichen nochmals verbessert. Die zweite 4MOTION-Generation – die erste wurde 1998 als Nachfolger des syncro-Systems vorgestellt und seitdem über 100.000 mal in der Golf-Klasse verkauft – arbeitet schneller, feinfühliger und leiser. Gleichzeitig benötigt sie seltener eine Wartung (60.000 statt 30.000 Kilometer für den Ölwechsel / alle vier Jahre Filter).

  • Dem Heckantrieb überlegen: Grundsätzlich gilt: Allrad-Technik ist besonders bei Nässe, Eis und Schnee von Vorteil und dem Heckantrieb überlegen. Doch auch auf trockener Fahrbahn verbessert 4MOTION die Seitenführungskräfte und damit die aktive Sicherheit. Der Hintergrund dafür ist bekannt: Die Kraftübertragung kann via 4MOTION elektronisch gesteuert bestmöglich auf alle vier Räder variabel verteilt und damit der Fahrbahn respektive den Grip-Verhältnissen angepasst werden.


Bis zu 1.800 Kilogramm Anhängelast

  • Zugmaschine: Deutliche Vorteile zeigt der Allradantrieb auch im Gespannbetrieb: Bis acht Prozent Steigung darf der neue Golf 4MOTION für diese Klasse beachtliche 1.800 Kilogramm Anhängelast ziehen, bis zwölf Prozent Steigung sind es an der Hängerkupplung des Golf 1.9 TDI 1.500 Kilogramm, an der des Golf 2.0 TDI 1.600 Kilogramm.


Offroad-Ausrüstung

  • Offroad-Golf: Volkswagen bietet für den Golf optional einen Triebwerkunterschutz an, um Motor und Unterboden zu sichern. Darüber hinaus ist ein Schlechtwegepaket mit strafferer Dämpfung und einer um 20 Millimeter erhöhten Bodenfreiheit erhältlich. Zu erkennen ist der allradgetriebene Golf durch den 4MOTION-Schriftzug am Heck, ein sichtbares, doppeltes Auspuff-Endrohr und am speziellen 4MOTION-Schaltknauf aus Leder.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Jaguar XK
Jaguar XK
Corvette C6 Convertible
Corvette C6 Convertible
Suzuki Swift
Suzuki Swift
BMW Concept X6 Active Hybrid
BMW Concept X6 Active Hybrid
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Überzeugende Vorteile
Foto: pixabay.de
Oft sind es besondere finanzielle Herausforderungen, die im Alltag dafür sorgen können, dass die Suche nach schnellen Lösungen relevant wird. Genau dann ist es unter anderem wichtig, auf flexible und ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Mini Cooper Electric
Bilder zum elektrischen Mini Cooper (2025)

DS N°8
Nummer 8 lebt Schönes neues Fahrzeug von DSAutomobiles - der DS N°8

Audi SQ5 Sportback (2025)
Bildgalerie zum neuen SQ5 Sportback von Audi.

Audi Q6 Sportback e-tron
Bildgalerie zum Q6 Sportback e-tron von Audi.

Audi Q6 Sportback e-tron
Bildgalerie zum Q6 Sportback e-tron von Audi.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025