Transfer aus dem Motorsport: stärkster Polo aller Zeiten

Polo GTI Cup Edition ist 225 km/h sc

Der Polo GTI Cup Edition

Wolfsburg, 04. März 2008 - Die Leistungsdaten „132 kW / 180 PS“ besitzen – in Bezug auf Volkswagen – eine gewisse Magie. Der Grund dafür ist von dynamischer Natur: Sie waren die Zusatzbezeichnung jenes legendären und von einem Turbo-Benziner angetriebenen Golf GTI, der als limitierte Sonderedition zum 25. Geburtstag der GTI-Idee vorgestellt wurde. Längst ist dieser GTI ein Sammlerstück. Jetzt gibt es wieder einen Turbo-GTI mit 132 kW – und zwar den Polo GTI Cup Edition. Das starke Stück wurde von Volkswagen Individual entwickelt und trägt die Gene der „Tourenwagen“ des „ADAC Volkswagen Polo Cup“. Die werden von einem FSI-Motor mit 110 kW angetrieben, zeigen darüber hinaus aber die gleiche technische Basis und ein nahezu identisches Karosseriedesign. Vom „normalen“, erst im Frühjahr 2006 vorgestellten Polo GTI unterscheidet sich der Polo GTI Cup Edition unter anderem durch ein Leistungsplus von 30 PS, die Cup-spezifischen Karosseriemodifikationen, 16-Zoll-Bremsen (vorn) sowie neue 17-Zoll-Leichtmetallfelgen.

MOTOR UND FAHRLEISTUNGEN /
Zwischen 2.000 und 5.000 U/min stehen 235 Newtonmeter Drehmoment zur Verfügung; damit zeigt der Polo GTI Cup Edition in jeder Lebenslage exzellenten Durchzug

Die Leistungsdaten des Polo GTI Cup Edition spiegeln insbesondere deshalb die GTI-Idee in Reinkultur wider, da sie einem Fahrzeug­gewicht von lediglich 1.190 Kilogramm (ohne Fahrer, Tank zu 90 Prozent gefüllt) gegenüber stehen. Jedes PS muss also lediglich 6,6 Kilogramm bewegen. Die sportlichen Folgen: 0-100-km/h-Sprint in 7,5 Sekunden und 225 km/h Höchstgeschwindigkeit.

Maximale Beschleunigung und Geschwindigkeit sind dabei eher Nebeneffekte der sportlichen Grundauslegung. Denn die GTI-typi­sche Souveränität wird auch in diesem Fall durch ein überzeugendes Drehmomentverhalten geprägt: Bereits ab 2.000 U/min und dann bis 5.000 U/min steht das höchste Drehmoment von 235 Newtonmetern zur Verfügung. Der 1.781 cm3 große Motor bietet damit ein Dreh­momentniveau der wirklich sportlichen Art. In Zahlen: Binnen 7,0 Sekunden eilt der Polo GTI Cup Edition im vierten Gang von 80 auf 120 km/h. Und im fünften Gang vergehen für dieselbe Übung gerade einmal 9,5 Sekunden.

Weitere technische Feinheiten des Motors: Ein Ladeluftkühler reduziert die Temperatur der angesaugten Luft. Dies steigert den Füllungsgrad in den vier Brennräumen und damit den Wirkungsgrad der Verbrennung. Zwei obenliegende Nockenwellen und fünf Ventile pro Zylinder (zwei Einlass-, drei Auslass-Ventile, über Tassenstößel betätigt) sorgen für einen schnellen Gasaustausch. Die vollelek­tronisch gesteuerte Einzeleinspritzung wird von einer kennfeld­gestützten Motronic geregelt. Dank der Effizienz dieser Systeme zeigt der aufgeladene 20V-Vierzylinder Zurückhaltung beim Tank­stopp: 7,9 Liter Super Plus (98 ROZ) sind es durchschnittlich im EU-Gesamtverbrauch auf 100 Kilometern.


FAHRWERK UND BREMSEN /
Sportfahrwerk, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, 205/40er Reifen,
standfeste Bremsanlage und serienmäßiges ESP

In Sachen Fahrwerk greift der stärkste Polo aller Zeiten auf die ausgewogene Architektur des 150-PS-Polo-GTI zurück. Mit einer Vorderradaufhängung nach dem McPherson-Prinzip und untenliegen­den Dreiecksquerlenkern folgt das Sportfahrwerk einem bewährten Layout. Die hinteren Räder werden von einer Verbundlenkerachse geführt. Kürzere Federn mit strafferen Kennlinien reduzieren die Fahrzeughöhe um 15 Millimeter. Im Gegensatz zum „serienmäßigen“ Polo GTI wird der Polo GTI Cup Edition mit 17- statt 16-Zoll-Leichtmetallfelgen ausgeliefert. Neu ist auch das Felgendesign: Während die 16-Zöller (Typ: „Denver“) optisch den Golf GTI-Felgen entsprechen, zeigen die 17-Zoll-Felgen (Typ: „Aristo“) des Polo GTI Cup Edition die identische Optik wie die Polo-Motorsportversionen und damit ein klassisches Speichendesign. Für den entsprechenden Grip sorgen 17-Zoll-Niederquerschnittsreifen (Kategorie W bis 270 km/h) in der Dimension 205/40.

Neben dem 0-100-km/h-Wert muss auch der 100-0-km/h-Wert stim­men: Bereits optisch unterstreichen rot lackierte Bremssättel, dass die Bremsanlage zu den wirklich standfesten gehört. Vorn beträgt der Durchmesser der hier innenbelüfteten Scheiben 312 Millimeter (plus 24 mm gegenüber 150-PS-GTI), hinten sind es 232 Millimeter. Ein hydraulisches Antiblockiersystem (ABS) mit Bremsassistent gehört ebenso zur serienmäßigen Sicherheitsausstattung wie das elektronische Stabilisierungsprogramm (ESP), die Antriebsschlupf­regelung (ASR) und die elektronische Differenzialsperre (EDS). Die stets korrekte Füllung der Pneus überwacht eine serienmäßige Reifendruckkontrollanzeige (RKA).


DESIGN /
Die für den Motorsport realisierten Karosseriemodifikationen
wurden praktisch 1:1 für die Straßenversion übernommen

Ebenso stark wie die Leistung des Polo GTI Cup Edition ist auch sein Design. Es folgt voll und ganz den aerodynamischen Modifikationen der Rennserie. Die Karosserie weist deshalb im Ver­gleich zum 150-PS-GTI neu gestaltete Stoßfänger sowie einen ebenfalls eigenständigen Dachkantenspoiler auf. Das Design im Detail:

Frontpartie: Der analog zu den Tourenwagen gestaltete vordere Stoß­fänger reicht weit nach unten. Neben der klassischen GTI-Waben­struktur des oberen Kühlergrills (mit typisch roter Zierleiste) kenn­zeichnen den Stoßfänger unten drei weitere, große Einlässe, die ebenfalls ein Gitter in der typischen Wabenstruktur tragen. Die großen Lufteinlässe optimieren den Temperaturhaushalt des Turbo­motors und der vorderen Bremsen und „schärfen“ ganz nebenbei die Optik des schnellen Volkswagen.

Heckpartie: Aus dem Motorsport übernommen wurde auch die Ge­staltung der Heckpartie. Hier unterstreichen der Stoßfänger mit seinen prägnanten Öffnungen links und rechts vor den Rädern, das verchromte Doppelendrohr der Abgasanlage sowie der markante und bis in die C-Säulen reichende Dachkantenspoiler (im Polo Cup-Design mit zwei auffallenden Luftleitelementen) den sportlichen Charakter dieses Volkswagen. Auf der Heckklappe befindet sich zudem der einzige Cup Edition-Schriftzug am Fahrzeug.

Silhouette: Die in Wagenfarbe (Reflexsilber Metallic, Flash-Rot oder Black Magic Perleffekt) lackierten Seitenschwellerverbreiterungen, die kräftigen Stoßfänger, die 17-Zoll-Leichtmetallfelgen und der seitlich wie ein Flügel gestaltete Heckspoiler machen den Polo GTI Cup Edition auch in der Silhouette zu einem eigenständigen Modell.


INTERIEUR /
Typische GTI-Insignien prägen den Innenraum; ebenso
Langstrecken- wie Rennstrecken-taugliche Sitzanlage

Ein klassisches GTI-Ambiente zeigt das Interieur. Die höhenverstell­baren Sportsitze sind mit dem für alle GTI-Modelle typischen Karo-Stoff „Interlagos“ bezogen. Griffig; das formschöne und ebenso wie die Sitze mit dem GTI-Logo versehene Dreispeichen-Sportlenkrad. Prägnant in rot gehalten: die Kreuznähte auf der Innenseite des Lederlenkrades und die Kantennähte der schwarzen Dreipunkt-Sicherheitsgurte. Darüber hinaus unterstreichen spezielle Blenden im Aluminiumlook (Mittelkonsole und seitliche Belüftungsöffnungen) den hochwertigen Interieureindruck. Nicht weniger edel: Leder-Schaltknauf und -stulpe (ebenfalls mit roten Kreuznähten) sowie Leder-Handbremshebel. Sportlich: das in Metall geprägte H-Schema auf dem Schaltknauf, die Metallkappen der Pedalerie (Alu-Optik) und die GTI-Schriftzüge auf den Schwellerleisten.


SERIENAUSSTATTUNG /
Eine Klimaanlage ist ebenso serienmäßig an Bord wie ein umfassendes Sicherheitspaket. Die Ausstattung des Polo GTI Cup Edition im Überblick:

SICHERHEIT

- Airbag für Fahrer und Beifahrer, auf Beifahrerseite deaktivierbar

- Dreipunkt-Automatiksicherheitsgurt für mittleren Rücksitz

- ESP inkl. Bremsassistent, ABS, EDS und ASR

- 3 Kopfstützen hinten

- Reifendruckkontrollanzeige (RKA)

- Seitenairbag für Fahrer und Beifahrer


AUSSENAUSSTATTUNG

- Bremsscheiben vorn und hinten mit roten Bremssätteln

- GTI- und Cup Edition-Schriftzug auf der Heckklappe

- Halogen-Hauptscheinwerfer mit schwarzem Gehäuse

- Heckklappe mit Spoiler und integrierter 3. Bremsleuchte

- In Wagenfarbe lackierte Außenspiegel, Türgriffe, Seitenschutzleisten und Schwellerverbreiterungen

- Kühllufteinlässe vorn und Stoßfängeröffnungen hinten in Wabenstruktur

- Leichtmetallfelge Aristo, 7,5 J x 17, Reifen 205/40 R 17

- Stoßfänger Cup-spezifisch, verchromtes Doppelendrohr


INNENAUSSTATTUNG

- Dimmbare Instrumentenbeleuchtung

- Einstiegsleisten im Türeinstiegsbereich mit GTI-Schriftzug

- Fußpedale in Alu-Optik

- Innentrim anthrazit (Dachhimmel, Säulenverkleidung, Anbauteile)

- Kofferraumbeleuchtung

- Make-up-Spiegel links und rechts beleuchtet

- Sicherheitsgurte schwarz mit roter Einfassung

- Sportlenkrad in Lochleder mit roter Naht und GTI-Emblem inkl. Schalthebelknauf / Handbremshebelgriff in Leder mit roter Naht

- Textilfußmatten vorn und hinten, anthrazit

- Top-Sportsitze mit erhöhtem Seitenhalt in spezifischem Trim mit Sitzhöhenverstellung, inkl. Schubladen (optional Lederausstattung)


FUNKTIONSAUSSTATTUNG

- Außenspiegel elektr. einstellbar und beheizbar

- Fensterheber vorn elektrisch

- Klimaanlage Climatic

- Sportfahrwerk 15 mm tiefer gelegt

- Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung


VOLKSWAGEN INDIVIDUAL /
Der Polo GTI Cup Edition wurde von den Spezialisten für erfüllbare Träume konzipiert

Die Volkswagen Individual GmbH wurde 2003 als 100-prozentige Tochter von Volkswagen mit Sitz in Wolfsburg gegründet. Die Entwicklung, Fertigung und Vermarktung von Kleinserien und Nischenprodukten der Marke Volkswagen gehört zu den Hauptaufgaben des Unternehmens. Das breite und stetig wachsende Angebotsspektrum von Volkswagen Individual ist die Antwort auf eine immer größer werdende Nachfrage nach individuellen und hochwertigen Fahrzeugen bzw. Ausstattungspaketen.


Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Land Rover Discovery
Land Rover Discovery
VW Concept A
VW Concept A
VW iroc
VW iroc
BMW M6, Instrumente, Tacho, Drehzahlmesser
BMW M6, Instrumente, Tacho, Drehzahlmesser
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025