Als erster Automobilhersteller fertigt Volkswagen in seinem Motorenwerk in Salzgitter die Kraftstoff

„Diesel-Rail“ für den gesamten Konzern kommt von Volkswagen Salzgitter

Salzgitter, 29. Mai 2008 - Zukünftig wird jeder zweite Motor der neuesten Dieselgeneration im Volkswagen Konzern mit einem Rail aus Salzgitter bestückt sein. Diese Kraftstoff-Verteilerleiste gibt dem Common Rail-Motor seinen Namen und wird erstmalig von einem Automobilhersteller selbst gefertigt. Zuvor war es ein klassisches Kaufteil.

In dieser Woche ist bei Volkswagen Salzgitter die Produktion des Rail angelaufen. „Dies ist ein großer Erfolg für den Vorstandsbereich Komponente und die Mitarbeiter unserer hauseigenen Entwicklung und Komponentenfertigung" so Werkleiter Dr. Rudolf Krebs. „Zukünftig werden wir 50 Prozent des Bedarfs an Verteilerleisten für die neuen TDI Common Rail-Dieselmotoren des Volkswagen Konzerns liefern. Dies stellt ein Volumen von weit über einer Million Stück pro Jahr dar. Damit ist Volkswagen der einzige Automobilhersteller, der diese Komponente selbst herstellt".

Zur Funktionsweise: über eine Hochdruckpumpe wird Kraftstoff in die Verteilerleiste gefördert. Von dort aus wird der Kraftstoff über Leitungen an die einzelnen Injektoren der Zylinder verteilt, in denen die Direkteinspritzung erfolgt. Hierbei dient die Verteilerleiste, das Rail, als Speichermedium für den Kraftstoff und regelt den Kraftstoffdruck.

Immer höher werdende Einspritzdrücke zur Steigerung der Effizienz und Verbesserung der Abgaswerte bei Dieselmotoren stellen höchste Ansprüche an das Common Rail-System. So werden in der neusten Dieselgeneration von Volkswagen Spitzendrücke von bis zu 1800 bar erreicht.

Diese Anforderungen bedürfen einer sehr hohen Qualität in Sachen Oberflächengüte, Dauerfestigkeit, Dichtheit und Sauberkeit. Die bei Volkswagen Salzgitter eingesetzten Technologien zur Sicherstellung der dazu benötigten Prozesse sind weitgehend einmalig im Konzern.

Das ohnehin schon hochfeste Material, aus dem das Rail besteht, würde den Dauerbelastungen im Fahrzeugeinsatz immer noch nicht standhalten.

Um die Dauerfestigkeit zu steigern, wird die Verteilerleiste der so genannten „Autofrettage" unterzogen.

Die Autofrettage entstand zu Zeiten des historischen Kanonenbaus. Nach Fertigstellung der Kanone wurde für den ersten Schuss eine doppelte Ladung verwendet. Überstand die Kanone diesen Vorgang, war sie für den Einsatz bereit und hatte eine gewisse Dauerfestigkeit.

Beim heutigen Prozess wird die Verteilerleiste in der Anlage mit einem speziellen Öl befüllt. Danach wird der Druck über einen Druckübersetzer auf 7000 bar hochgefahren. Nach einer gewissen Haltezeit wird der Druck wieder heruntergefahren.

Bei diesem Vorgang wird, vereinfacht gesagt, das Bauteil aufgeblasen und der Druck wieder abgelassen. Dadurch werden Druckeigenspannungen aufgebaut und die Dauerfestigkeit erhöht. Auf einem Impulsprüfstand müssen die Rails die gesteigerte Dauerfestigkeit nachweisen. Jedes Bauteil muss hier zehn Millionen Lastwechseln bei wechselnden Drücken überstehen.


Volkswagen in Salzgitter

Volkswagen in Salzgitter ist eines der größten Motorenwerke weltweit. Auf einer Fläche von 2.800.000 Quadratmetern werden täglich rund 7.000 Otto- und Dieselmotoren in über 370 Varianten gefertigt. Motoren vom 3- bis 16-Zylinder kommen in den verschiedenen Modellen und Marken des Volkswagen Konzerns wie zum Beispiel im Golf, Touran, Tiguan, Passat, Passat CC, Polo, Fox, bei Volkswagen Nutzfahrzeuge, Seat und Skoda zum Einsatz. Hier werden auch die Motoren für die Spitzenmodelle Volkswagen Phaeton und Touareg, Audi A8 und den Bugatti Veyron produziert. Daneben fertigt das Werk Salzgitter auch Motorenteile für Produktionsstätten an anderen Standorten sowie Industriemotoren und Aggregate für Boote. 2007 wurden in Salzgitter 1.192.059 Motoren produziert. Die Zahl der Beschäftigten beträgt rund 6.300.


Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mitsubishi Colt CZ3
Mitsubishi Colt CZ3
VW Multivan Trendline
VW Multivan Trendline
Mazda2
Mazda2
Mazda CX-7
Mazda CX-7
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025