Als erster Automobilhersteller fertigt Volkswagen in seinem Motorenwerk in Salzgitter die Kraftstoff

„Diesel-Rail“ für den gesamten Konzern kommt von Volkswagen Salzgitter

Salzgitter, 29. Mai 2008 - Zukünftig wird jeder zweite Motor der neuesten Dieselgeneration im Volkswagen Konzern mit einem Rail aus Salzgitter bestückt sein. Diese Kraftstoff-Verteilerleiste gibt dem Common Rail-Motor seinen Namen und wird erstmalig von einem Automobilhersteller selbst gefertigt. Zuvor war es ein klassisches Kaufteil.

In dieser Woche ist bei Volkswagen Salzgitter die Produktion des Rail angelaufen. „Dies ist ein großer Erfolg für den Vorstandsbereich Komponente und die Mitarbeiter unserer hauseigenen Entwicklung und Komponentenfertigung" so Werkleiter Dr. Rudolf Krebs. „Zukünftig werden wir 50 Prozent des Bedarfs an Verteilerleisten für die neuen TDI Common Rail-Dieselmotoren des Volkswagen Konzerns liefern. Dies stellt ein Volumen von weit über einer Million Stück pro Jahr dar. Damit ist Volkswagen der einzige Automobilhersteller, der diese Komponente selbst herstellt".

Zur Funktionsweise: über eine Hochdruckpumpe wird Kraftstoff in die Verteilerleiste gefördert. Von dort aus wird der Kraftstoff über Leitungen an die einzelnen Injektoren der Zylinder verteilt, in denen die Direkteinspritzung erfolgt. Hierbei dient die Verteilerleiste, das Rail, als Speichermedium für den Kraftstoff und regelt den Kraftstoffdruck.

Immer höher werdende Einspritzdrücke zur Steigerung der Effizienz und Verbesserung der Abgaswerte bei Dieselmotoren stellen höchste Ansprüche an das Common Rail-System. So werden in der neusten Dieselgeneration von Volkswagen Spitzendrücke von bis zu 1800 bar erreicht.

Diese Anforderungen bedürfen einer sehr hohen Qualität in Sachen Oberflächengüte, Dauerfestigkeit, Dichtheit und Sauberkeit. Die bei Volkswagen Salzgitter eingesetzten Technologien zur Sicherstellung der dazu benötigten Prozesse sind weitgehend einmalig im Konzern.

Das ohnehin schon hochfeste Material, aus dem das Rail besteht, würde den Dauerbelastungen im Fahrzeugeinsatz immer noch nicht standhalten.

Um die Dauerfestigkeit zu steigern, wird die Verteilerleiste der so genannten „Autofrettage" unterzogen.

Die Autofrettage entstand zu Zeiten des historischen Kanonenbaus. Nach Fertigstellung der Kanone wurde für den ersten Schuss eine doppelte Ladung verwendet. Überstand die Kanone diesen Vorgang, war sie für den Einsatz bereit und hatte eine gewisse Dauerfestigkeit.

Beim heutigen Prozess wird die Verteilerleiste in der Anlage mit einem speziellen Öl befüllt. Danach wird der Druck über einen Druckübersetzer auf 7000 bar hochgefahren. Nach einer gewissen Haltezeit wird der Druck wieder heruntergefahren.

Bei diesem Vorgang wird, vereinfacht gesagt, das Bauteil aufgeblasen und der Druck wieder abgelassen. Dadurch werden Druckeigenspannungen aufgebaut und die Dauerfestigkeit erhöht. Auf einem Impulsprüfstand müssen die Rails die gesteigerte Dauerfestigkeit nachweisen. Jedes Bauteil muss hier zehn Millionen Lastwechseln bei wechselnden Drücken überstehen.


Volkswagen in Salzgitter

Volkswagen in Salzgitter ist eines der größten Motorenwerke weltweit. Auf einer Fläche von 2.800.000 Quadratmetern werden täglich rund 7.000 Otto- und Dieselmotoren in über 370 Varianten gefertigt. Motoren vom 3- bis 16-Zylinder kommen in den verschiedenen Modellen und Marken des Volkswagen Konzerns wie zum Beispiel im Golf, Touran, Tiguan, Passat, Passat CC, Polo, Fox, bei Volkswagen Nutzfahrzeuge, Seat und Skoda zum Einsatz. Hier werden auch die Motoren für die Spitzenmodelle Volkswagen Phaeton und Touareg, Audi A8 und den Bugatti Veyron produziert. Daneben fertigt das Werk Salzgitter auch Motorenteile für Produktionsstätten an anderen Standorten sowie Industriemotoren und Aggregate für Boote. 2007 wurden in Salzgitter 1.192.059 Motoren produziert. Die Zahl der Beschäftigten beträgt rund 6.300.


Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mitsubishi Colt CZ3
Mitsubishi Colt CZ3
VW Multivan Trendline
VW Multivan Trendline
Mazda2
Mazda2
Mazda CX-7
Mazda CX-7
 
Direkt im Antriebsstrang
Die Komponenten der neuen In-Drive-Bremse von Mercedes. In der Mitte der eingeschlitzte Bremsbelag. Bild: Mercedes
Ein großes Problem bei Elektrofahrzeugen ist das Versotten der Bremse. Bis zu etwa 98% aller Bremsvorgänge werden in modernen Elektrofahrzeugen nicht mehr wie gewohnt über die Bremsen an den Rädern ... mehr ...
 
Vielseitig und praktisch
Besonders beliebt ist der Umbau zum Camper (Symbolbild). - Bild: pixabay.com
Transporter sind vielseitige Fahrzeuge, die sich für verschiedenste Umbaumöglichkeiten eignen. Vom Camper für den Urlaub bis hin zum praktischen Kühlfahrzeug ... mehr ...
 
Elektrisch unterwegs
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
Die Installation einer Wallbox ermöglicht das bequeme und schnelle Laden von Elektroautos zu Hause. Doch wie viel Aufwand und Kosten sind damit verbunden? Bevor man sich für eine Wallbox entscheidet, ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Der neue Audi Q5 Sportback
Gerade hat Audi den neuen Q5 Sportback als zweite Karosserievariante der Q5 Familie vorgestellt. Hier die Bilder.

Mercedes CLA 2025 - Preview und Technik
Einen Vorgeschmack auf den kommenden Mercedes CLA geben diese ersten Bilder von noch verhüllten Prototypen, aber auch einer Menge Technik.

Skoda Octavia 4 RS Combi
Bilder zum Facelift des Skoda Octavia RS Combi 2024

Skoda Octavia 4 RS Limousine
Bilder zum Facelift der Skoda Octavia RS Limousine 2024

Peugeot e-2008 Facelift
Bilder zum Facelift des Peugeot e-2008

Peugeot 2008 Facelift
Bilder zum Facelift des Peugeot 2008

BMW i7
Bilder zum BMW i7

Das neue BMW 2er Gran Coupe
Bereits nach vier Jahren gibt es die zweite Generation des 2er Gran Coupe.

Das neue BMW 2er Gran Coupe
Bereits nach vier Jahren gibt es die zweite Generation des 2er Gran Coupe.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2024