Werk Cleon

Renault investiert 308 Millionen Euro in Motoren- und Getriebebau

Für die Fertigung des neuen, hochmodernen 2.0 dCi-Dieselmotors und des ebenfalls neu entwickelten Sechsgang-Schaltgetriebes investiert Renault am Standort Cléon 308 Millionen Euro. Hiervon entfallen 250 Millionen Euro auf die Motorenproduktion und 58 Millionen Euro auf den Bau der Kraftübertragung. Triebwerk und Getriebe wurden in Kooperation mit dem Allianzpartner Nissan entwickelt und kommen in den Renault Modellen Mégane, Laguna, Espace und Vel Satis zum Einsatz.

Dieses Investment soll mit Hilfe modernster Produktionsmethoden höchste Qualität gewährleisten, um die Kunden vollständig zufrieden zu stellen. Außerdem dient der Betrag dazu, im Werk Cléon die Arbeitssicherheit weiter zu verbessern, die Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten zu erleichtern und die Umwelt mehr zu schonen.

Zehn neue Fertigungsstraßen mit 1,2 Kilometern Länge
Die Investitionen umfassen unter anderem den Bau eines komplett neuen Werksabschnitts mit 6.800 Quadratmetern Fläche exklusiv für den Bau des 2.0 dCi-Triebwerks. Der Neubau enthält zehn Fertigungsstraßen mit insgesamt 1,2 Kilometern Länge. Vier Produktionslinien entstanden von Grund auf neu: je eine Straße für die Herstellung von Kurbelwelle und Motorblock sowie je eine Montage- und eine Prüfstandslinie. Drei weitere Fertigungsstraßen für Zylinderköpfe, Nockenwellen und Pleueln wurden aus bereits bestehenden, modern ausgerüsteten Anlagen neu zusammengestellt. Renault sparte dadurch bis zu 21 Millionen Euro pro Straße.

Die aktuelle Produktion in Cléon beträgt 1.000 Motoren pro Woche im Ein-Schicht-Betrieb. Langfristig plant der Automobilhersteller am Standort in der Normandie den Bau von bis zu 8.000 Triebwerken pro Woche, die – als weiteres Novum in dem 1958 eröffneten Werk – „just in time” gefertigt und an die Montagebänder geliefert werden.

Bis zu 5.000 neue Getriebe pro Woche
Darüber hinaus richtete Renault in Cléon vier neue Fertigungslinien für das neue Sechsganggetriebe ein. Hinzu kommen zwei neue Prüfstände im Wert von einer Million Euro. Die Fertigungskapazität beträgt 5.000 Getriebe pro Woche.

Hohe Produktqualität durch neue Verfahren
Zur Sicherung der hohen Produktqualität führte Renault in Cléon neben modernen Fertigungsanlagen das Produktionssystem SPR (Système de Production Renault) ein, das sich durch neue Verfahren auszeichnet. Maßgabe: Jeder Mitarbeiter muss jeden seiner Arbeitsschritte stets gleich bleibend ausführen, so dass das Ergebnis immer identisch ist. Abweichungen oder Schwankungen werden nicht toleriert. Allein in der Motorenfertigung wandte Renault daher rund eine Million Euro für Trainingsmaßnahmen auf. Die Schulungen werden kontinuierlich fortgesetzt.

Renault beschäftigt derzeit in Cléon 5.173 Mitarbeiter. 2005 fertigte das Werk 900.333 Getriebe und 771.126 Motoren. Das sind rund 30 Prozent der Antriebsstrang-Produktion des Unternehmens.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Die Sechszylinder im 5er BMW: 523i, 525i und 530i
Die Sechszylinder im 5er BMW: 523i, 525i und 530i
Porsche Boxster
Porsche Boxster
Chevrolet Aveo - Vordersitze
Chevrolet Aveo - Vordersitze
Mercedes CLS
Mercedes CLS
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Opel Mokka B Facelift 2025
Für den Mokka B kommt nach viereinhalb Jahren ein dezentes Facelift.

Renault Austral Facelift 2025
Parallel zum Espace gibt es auch für den Renault Austral ein Facelift im Frühjahr 2025

Renault Espace Facelift 2025
Bereits nach zwei Jahren gibt es für den Renault Espace ein erstes Facelift.

Mercedes CLA 2025
Sechs Jahre wurde die erste Generation des Mercedes CLA gebaut. Jetzt kommt der Nachfolger.

Toyota Urban Cruiser
Ein elektrisches SUV aus dem Hause Toyota, was mal einen aussprechbaren Namen trägt, ist der Urban Cruiser.

Nissan Qashqai Facelift 2025
Seit dem Modelljahr 2025 gibt es den Nissan Qashqai III in veränderter Optik.

Der neue Mazda6e
Nur als Limousine, dafür aber komlett elektrisch kommt mit dem Mazda6e wieder eine unglaublich formschöne Limousine von den Japanern.

Studie VW ID. EVERY1
Eine Studie für den 2027 kommenden Kleinstwagen ID.1 hat VW präsentiert. Für unter 20.000 Euro könnte das richtig gut werden.

Studie VW ID. EVERY1
Eine Studie für den 2027 kommenden Kleinstwagen ID.1 hat VW präsentiert. Für unter 20.000 Euro könnte das richtig gut werden.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025