Großes Potenzial für modernste Technologie in Nordamerika

Audi startet TDI-Offensive in USA

Audi startet seine TDI-Offensive auf dem nordamerikanischen Markt. Schon im kommenden Jahr wird Audi den saubersten Diesel der Welt nahezu zeitgleich zur europäischen Einführung auch in den USA in Serie bringen: Der 3.0 TDI mit ultra low emission system kommt zunächst im Audi Q7 und später auch im neuen Audi A4. Audi befindet sich seit Jahren auf einem stetigen Wachstumskurs in den Vereinigten Staaten und sieht ein großes Potential für seine hochmodernen TDI-Motoren. Der schwefelarme Kraftstoff, der zu ihrem Betrieb nötig ist, wurde vor einem Jahr flächendeckend eingeführt – die Offensive kann beginnen.

Der TDI-Motor ist die weltweit erfolgreichste Effizienztechnologie; Audi hat ihn vor 18 Jahren in Serie gebracht und seinen Vorsprung seither Zug um Zug ausgebaut. „Die TDI verbrauchen bis zu 35 Prozent weniger Kraftstoff als der Durchschnitt der Benzinmotoren, die in den USA üblich sind. Damit kann der TDI hier eine große Bedeutung für die schnelle Senkung der CO2-Emissionen bekommen“, sagt Ralph Weyler, als Mitglied des Vorstands der AUDI AG verantwortlich für Vertrieb und Marketing. Beim „German TecDay“ in San Francisco (Kalifornien), einer gemeinsamen Informationsveranstaltung mit Volkswagen, Bosch und dem Verband der Automobilindustrie (VDA), betonte Weyler: „Kein anderes Antriebssystem schlägt den TDI in der Kombination von hoher Kraft und niedrigem Verbrauch.“

Wie die amerikanische Umweltbehörde EPA (Enviromental Protection Agency) ermittelt hat, könnten die Vereinigten Staaten an jedem Tag 1,4 Millionen Barrel Rohöl sparen, wenn nur ein Drittel aller Pkw und leichten Nutzfahrzeuge mit modernen Dieselmotoren wären.

Führende Marktforschungsunternehmen wie J. D. Power sagen für das Jahr 2015 einen US-Marktanteil von 12 bis 15 Prozent für Dieselantriebe voraus – ein erheblicher Zuwachs gegenüber den aktuellen etwa vier Prozent Verkaufsanteil.

Der neue Audi 3.0 TDI mit ultra low emission system ist mit seinen 176 kW (240 PS) Leistung und 550 Nm Drehmoment ein ebenso effizienter wie starker Antrieb. Neue Technologien optimieren die Verbrennung des V6: Die Common Rail-Einspritzung baut 2000 bar Druck auf, Sensoren überwachen die Brenn­räume. Eine entscheidende Innovation ist das ultra low emission system im Abgasstrang, das die Stickoxide mittels einer Kohlesäurediamidlösung weit­gehend eliminiert. Mit ihm erfüllt der 3.0 TDI den strengsten Abgasstandard der Welt – die Norm LEV-II Bin-5, die in den US-Bundesstaaten Kalifornien, New York, Massachusetts, Maine und Vermont gilt. Auch für die Grenzwerte, die ab 2014 in Europa in Kraft treten sollen, ist der Hightech-Diesel von Audi bereits gerüstet.

Audi geht das Thema Effizienz mit voller Kraft an – mit neuen Technologien, Motoren und Antriebskonzepten. Neben dem saubersten Diesel der Welt steht eine breite Palette weiterer Zukunftslösungen parat. Zu ihnen gehören die ebenso zukunftsweisenden wie hoch effizienten FSI-Motoren mit Benzin-Direktein­spritzung, sowie Technologie-Bausteine zum Intelligenten Energiemanagement (IEM) wie ein Start-Stopp-System und ein Microhybrid. Weil bei der Reduzie­rung der CO2-Emissionen die Kraftstoffe eine zentrale Rolle spielen, setzt Audi auf die zweite Generation von Biokraftstoffen, die nicht mehr die Früchte der Pflanze nutzen, sondern die gesamte Pflanze.

Bei allen neuen Entwicklungen folgt die Marke mit den vier Ringen einem klaren Grundsatz: Audi wird bei seinen neuen Modellen die Effizienz erhöhen und zugleich das sportliche Profil und den Fahrspaß noch weiter verbessern.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Citroen C1
Citroen C1
Dacia Logan Kombi, Laderaum
Dacia Logan Kombi, Laderaum
VW Caravelle
VW Caravelle
VW Multivan Comfortline
VW Multivan Comfortline
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Überzeugende Vorteile
Foto: pixabay.de
Oft sind es besondere finanzielle Herausforderungen, die im Alltag dafür sorgen können, dass die Suche nach schnellen Lösungen relevant wird. Genau dann ist es unter anderem wichtig, auf flexible und ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Mini Cooper Electric
Bilder zum elektrischen Mini Cooper (2025)

DS N°8
Nummer 8 lebt Schönes neues Fahrzeug von DSAutomobiles - der DS N°8

Audi SQ5 Sportback (2025)
Bildgalerie zum neuen SQ5 Sportback von Audi.

Audi Q6 Sportback e-tron
Bildgalerie zum Q6 Sportback e-tron von Audi.

Audi SQ6 Sportback e-tron
Bildgalerie zur Sportversion SQ6 Sportback e-tron von Audi.

Audi SQ6 Sportback e-tron
Bildgalerie zur Sportversion SQ6 Sportback e-tron von Audi.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025