Breite Markteinführung geplant

Daimler und VW beteiligen sich am Biokraftstoffunternehmen CHOREN

Daimler und VW untersuchen seit 2002 zusammen mit CHOREN Einsatzmöglichkeiten, Wirtschaftlichkeit und Energiebilanz von BTL. Die Beteiligung der beiden Unternehmen an CHOREN ist ein weiterer Meilenstein hin zu einer konsequenten Nutzung von Biokraftstoffen der zweiten Generation und unterstützt die weitere Projektentwicklung von BTL-Produktionsanlagen im Weltmaßstab mit einer Produktionskapazität von rund 250 Mio. Litern im Jahr als wichtigen Schritt in Richtung einer breiten Markteinführung dieses besonders umweltverträglichen Kraftstoffs.

CHOREN baut derzeit am Standort Freiberg die weltweit erste kommerziell betriebene BTL-Anlage im industriellen Maßstab (Beta-Anlage). Diese soll ab 2008 jährlich ca. 18 Mio. Liter BTL-Kraftstoff produzieren. Damit kann beispielsweise der Jahresbedarf von bis zu 15.000 PKW gedeckt werden. CHOREN plant zudem die Errichtung einer ersten industriellen Großanlage in Deutschland, einer sogenannten Sigma 1-Anlage mit einer Produktionskapazität von 200.000 Tonnen (250 Mio. Liter) im Jahr. Eine Standortentscheidung hierfür wird zum Jahresende angestrebt. Die weiteren geplanten Sigma-Anlagen haben das Potenzial, einen großen Anteil zur Realisierung der Klimaschutzziele der Bundesregierung beizutragen. Bis zum Jahre 2020 könnten mit 10 bis 15 BTL-Anlagen von CHOREN bis 3 Mio. Tonnen CO2 eingespart werden.

Prof. Herbert Kohler, verantwortlich für Fahrzeuge, Motor und Triebstrang in der Konzernforschung und Vorentwicklung sowie Umweltbevollmächtigter der Daimler AG: „Der synthetische Biokraftstoff der zweiten Generation BTL ist für uns die vielversprechendste Option von regenerativen Kraftstoffen für heutige Verbrennungsmotoren und ein wichtiger Baustein unserer Umweltstrategie. Wir testen BTL bereits seit 2003 im Alltagsbetrieb unserer Fahrzeuge und konnten die Vorteile des Kraftstoffs beim Betrieb in unseren Dieselmotoren nachweisen. Die breite Einführung von BTL hat das Potenzial, den CO2-Ausstoßdes gesamten Individual- und Güterverkehrs signifikant zu senken. Wir unterstützen daher die Entwicklung und Vermarktung von BTL Kraftstoffen als einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigen Mobilität.“

„Volkswagen fordert und fördert seit langem die Entwicklung und industrielle Produktion von Biokraftstoffen der 2. Generation - sogenannte SunFuels“, betont Dr. Wolfgang Steiger, Leiter der Volkswagen Konzernforschung Antriebe. „Ermöglichen diese doch im Vergleich zu Biokraftstoffen der 1. Generation bis zu dreimal höhere Hektarerträge, stellen keine Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion dar und ermöglichen eine Reduktion der Treibhausgase um ca. 90 %. Durch das finanzielle Engagement beteiligt sich die Volkswagen Aktiengesellschaft im Rahmen der „Driving Ideas“ - Kampagne an der großtechnischen Umsetzung von biogenen synthetischen Kraftstoffen und setzt damit den Weg hin zu einer nachhaltigen Mobilität konsequent fort."

Die Partner werden zudem die Zusammenarbeit bei der Gestaltung der Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Markteinführung von BTL Kraftstoffen intensivieren.

„Insbesondere für die Realisierung von Sigma 1 bedarf es einer kalkulierbaren langfristigen Perspektive für den Verkauf von BTL über das Jahr 2015 hinaus. Die aktuellen Diskussionen, Biokraftstoffe ausschließlich nach ihrem Beitrag zur CO2-Minderung unterschiedlich zu fördern, gehen in die richtige Richtung, werden für die Einführung von innovativen Kraftstoffen wie BTL jedoch nicht ausreichen“, so Tom Blades, Geschäftsführer von CHOREN.

BTL ist ein hochreiner, vollkommen schwefel- und aromatenfreier Kraftstoff, der extrem schadstoffarm verbrennt und eine hervorragende CO2-Bilanz aufweist. BTL wird mittels Biomassevergasung aus unterschiedlichsten biogenen Einsatz- und Reststoffen gewonnen und steht damit kaum im Wettbewerb zu Nahrungs- und Futtermittelproduktion. Für Transport und Lagerung von BTL sind keine Anpassungen der bestehenden Infrastruktur erforderlich. BTL kann ohne Anpassungen bei heutigen und zukünftigen Dieselmotoren eingesetzt werden.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Citroen C1
Citroen C1
Opel Corsa 2007
Opel Corsa 2007
VW Concept R
VW Concept R
Peugeot 308, Detail
Peugeot 308, Detail
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025