Erste Fakten zum Golf BlueMotion:

Weltpremiere des sparsamsten Golf auf der IAA

VW Golf 8 R (11/2021 - )
VW Golf 8 R Variant (07/2021 - )
VW Golf VIII (01/2020 - )
VW Golf VIII GTI (06/2020 - )
Volkswagen wird auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt die nächste Stufe seiner BlueMotion-Offensive zünden. Insgesamt sechs neue Modelle mit der ebenso sparsamen wie umweltfreundlichen Technologie werden auf der weltgrößten Automobilmesse debütieren. Ein Highlight dabei: der neue Golf BlueMotion. Mit nur 4,5 Litern Diesel auf 100 Kilometern reduziert sich sein Kraftstoffverbrauch im Vergleich zum Ausgangsmodell um satte 0,6 Liter. Analog dazu sinken die CO2 -Emissionen von 135 g/km auf 119 g/km. Die BlueMotion-Maßnahmen sind so effizient, dass nun zudem Distanzen von mehr als 1.200 Kilometern mit einer Golf-Tankfüllung (55 Liter) möglich sind. Die deutsche Markteinführung des Golf BlueMotion ist gegen Ende des Jahres vorgesehen.

Der neue Golf BlueMotion im Detail: Nach Polo, Passat und Passat Variant ist der Golf nun der vierte Volkswagen, der das neue Umweltlabel BlueMotion an Kühlergrill und Heckklappe trägt und sich somit als das sparsamste Modell der Baureihe zu erkennen gibt. Angetrieben wird der Golf BlueMotion vom bekannt effizienten TDI mit 77 kW / 105 PS und starken 250 Newtonmetern Drehmoment.

Durch einen Softwareeingriff in das Motormanagement wird die Leerlaufdrehzahl des mit einem Partikelfilter kombinierten Diesel gesenkt und gleichzeitig das Emissionsverhalten verbessert. Zusammen mit einer längeren Übersetzung der dritten, vierten und fünften Getriebestufe fällt das Drehzahlniveau zudem auch während der Fahrt niedriger aus. Bereits diese Maßnahmen reduzieren den Verbrauch um etwa 0,2 Liter.

Eher unscheinbar aber nicht minder notwendig für ein Plus an Sparsamkeit sind der durchgehend verkleidete und damit strömungsoptimierte Unterboden sowie der nahezu geschlossene Kühlergrill. Damit dem TDI-Motor dennoch genügend Kühlluft zugeführt wird, besitzt der Golf BlueMotion einen wirkungsvollen Doppellüfter. Dank der aerodynamischen Maßnahmen, zu denen auch eine Absenkung des Fahrwerks zählt, wird der ohnehin gute cW-Wert von 0,32 weiter auf 0,30 verbessert.

Auf der Jagd nach jedem Gramm CO2 setzt Volkswagen zudem rollwiderstandsoptimierte Leichtlaufreifen der Dimension 195 / 65 R 15 ein; sie werden mit 0,3 bar erhöhtem Luftdruck gefahren. Die Endgeschwindigkeit des Golf BlueMotion steigt im Verbund aller Modifikationen von 187 km/h auf elektronisch begrenzte 190 km/h.

In Sachen Ausstattung hat der Kunde beim Golf BlueMotion die Wahl zwischen den Linien Trendline und Comfortline. Zusätzlich zum Umfang der jeweiligen Grundausstattung sind dann die BlueMotion-Spezifikationen mit an Bord. Der Basispreis des Golf BlueMotion Trendline beträgt 20.615 Euro und damit lediglich 315 Euro mehr als der eines Golf 1.9 TDI Trendline. Ausstattungsbereinigt ist der BlueMotion sogar günstiger als die bisher bekannten TDI-Versionen mit 105 PS und Rußpartikelfilter. Neben den erwähnten aerodynamischen Modifikationen sind unter anderem die Multifunktionsanzeige Plus (MFA Plus) inklusive Schaltempfehlungspfeil und das Sportfahrwerk serienmäßig an Bord. Dank der preislich attraktiven Positionierung rechnet sich der Kauf eines Golf BlueMotion damit bereits ab dem ersten Kilometer – und zwar nicht nur für die Umwelt, sondern auch für das eigene Budget.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Nissan Almera - Motorraum
Nissan Almera - Motorraum
Fiat Croma
Fiat Croma
Seat Toledo
Seat Toledo
Hyundai Tucson - Motor
Hyundai Tucson - Motor
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025