Modelljahr 2008

Opel Antara: Neuer Einstiegs-Dieselmotor mit 127 PS

Bisher standen für den Antara drei Motoren zur Wahl: ein 2,4-Liter-Vierzylinder-Benziner mit 103 kW (140 PS), als Topaggregat ein V6-Benziner mit einem Hubraum von 3,2 Litern und einer Leistung von 167 kW (227 PS) und – bei den Kunden bisher klarer Favorit – ein 110 kW (150 PS) starker 2,0-Liter-Common-Rail-Turbodiesel. Vom 2.0 CDTI bietet Opel jetzt für den Antara und für den Antara Edition zusätzlich eine zweite, besonders wirtschaftliche Leistungsstufe mit 93 kW (127 PS) an. Der effiziente Selbstzünder mit Dieselpartikelfilter ermöglicht dem eleganten Crossover im Zusammenspiel mit dem serienmäßigen Fünfganggetriebe eine Beschleunigung von zwölf Sekunden von Null auf 100 km/h und eine Höchstgeschwindigkeit von 174 km/h.

Um den Antara noch attraktiver zu machen, verbesserte Opel auch dessen Ausstattung: Die Varianten Edition und Cosmo verfügen jetzt serienmäßig über ein Anhänger-Stabilitätsprogramm. Dieses innovative System sorgt dafür, dass gefährliches Pendeln im Anhängerbetrieb (durch Seitenwind oder durch zu hektische Lenkmanöver) rechtzeitig erkannt und per Elektronikeingriff gebannt wird. Für den Antara Edition gibt es neuerdings ein besonders griffiges Lederlenkrad samt Lederschaltknauf. Die Topvariante Cosmo schmückt sich zudem mit einer stark getönten Wärmeschutzverglasung im Fond. Der Antara 3.2 V6 fährt ab sofort serienmäßig mit Niveauregulierung und der umklappbare Beifahrersitz ist nunmehr Bestandteil des Edition- und Cosmo-Pakets.

Das vom Corsa bekannte integrierte Trägersystem Flex-Fix ist jetzt auch für den Antara zu haben und macht den Opel-Crossover noch vielseitiger. Das nahezu unsichtbar im hinteren Stoßfänger untergebrachte Trägersystem ist unschlagbar praktisch. Wie bei den intelligenten Opel-Lösungen à la Flex7 oder FlexSpace üblich, verfügt auch Flex-Fix über volle „On-Board“-Funktionalität: Keinerlei Teile müssen ein- oder ausgebaut und umständlich gelagert werden. Der Integralheckträger lässt sich mit wenigen Handgriffen einsatzbereit machen und kann dann zum Beispiel bis zu zwei Fahrräder oder eine speziell dafür entwickelte Transportbox aufnehmen. Sie befördert bis zu 25 Kilo zusätzliche Ladung. Die Box hat ein Volumen von 160 Litern, ist aus robustem, wasserfestem Kunststoff gefertigt und durch ein integriertes Schloss diebstahlsicher befestigt. Der Clou: Die ab Werk schwarze Transportbox kann beim Opel Service Partner in der jeweiligen Wagenfarbe lackiert werden.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Kia Sportage
Kia Sportage
Mercedes SL - Designskizze
Mercedes SL - Designskizze
Peugeot 407
Peugeot 407
Nissan Qashqai
Nissan Qashqai
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025