Alle Konfigurationen sind darstellbar

Vielfalt in der Hybridentwicklung

Köln. Welche Möglichkeiten in der Hybridentwicklung stecken, zeigte Toyota zuletzt auf dem Genfer Automobilsalon. Dort wurde neben der Design-Studie Hybrid X der Sportwagen FT-HS dem europäischen Publikum vorgestellt. FT-HS steht für Future Toyota Hybrid Sports. Tatsächlich steckt unter der extravaganten Hülle des Sportcoupés eine weitere Spielart der Hybrid-Konzeption des Konzerns.

Die Grundkonfiguration aus Frontmotor, Hinterradantrieb und Hybridtechnologie hat Lexus schon bei der sportlichen Limousine GS 450h eingesetzt. Im FT-HS erfolgt nun die nächste Ausbaustufe dieser Variante. Wie bislang jede Stufe erweitert auch diese den Einsatzbereich der Hybridtechnologie. Das Hybridsystem präsentiert sich nochmals stärker. Im Falle des FT-HS erzeugen ein 3,5-Liter-V6-Benzinmotor und die weiterentwickelten elektrischen und elektronischen Komponenten eine Systemleistung von rund 295 kW /400 PS. Genug für exzellente Fahrleistungen im Bereich von Supersportwagen. So absolviert der nur 4,33 Meter lange Sportler den Standardsprint auf 100 Stundenkilometer in etwa vier Sekunden.

"Autofahrer wollen heute nicht mehr einen Sportwagen, der bloß schnell ist." erklärt Kevin Hunter, Vice President des Toyota Design-Forschungszentrums Calty. "Sie wollen Fahrvergnügen und Sicherheit, aber auch Umweltverträglichkeit und nicht zuletzt soziale Akzeptanz". Für die wachsende Schar sportlicher Kunden, die ökologisch sinnvolle Technologie als eine Notwendigkeit betrachten, könnte der FT-HS der ideale Sportwagen der Zukunft sein. Neben der innovativen Hybridtechnologie sorgt intelligenter Leichtbau für einen Ressourcen schonenden Umgang mit Treibstoff.

Der FT-HS ist bislang eine Studie, aber er zeigt, dass Fahrdynamik im Hochleistungsportwagen, Leichtbau und Hybridtechnologie zu einer faszinierenden Einheit verbinden lassen. Die traditionelle Anordnung der Komponenten – Motor längs vorne, Hinterradantrieb – lässt sich ebenso gut technisch darstellen, wie fast jede andere derzeit auf dem Markt befindliche Konfiguration.

So verwendet Toyota im Hybridtrendsetter Prius die klassische Antriebsanordnung der Kompaktklasse: Quermotor und Frontantrieb. In der zweiten Generation der Hybridsysteme, die im Lexus RX 400h debütierte, stiegen nicht nur die Systemleistung und die mögliche Drehzahl der Motoren, auch die Zahl der angetrieben Achsen verdoppelte sich. Ein zusätzlicher Elektromotor liefert die Antriebsenergie für die Hinterachse, während vorne die Hybrideinheit mit einem quer eingebauten V6-Verbrennungsmotor über ein Planetengetriebe gekoppelt ist. Im Lexus GS 450h erlebte die beschriebene Standard-Anordnung Frontmotor mit Heckantrieb ihr Hybriddebüt. Die Luxus-Limousine Lexus LS 600h wiederum verbindet einen vorne längs eingebauten V8-Benziner mit den Komponenten des Hybridsystems und nutzt einen mechanischen Allradantrieb zur Kraftverteilung an beide Achsen.

Beim Ausbau der Hybridkompetenz stehen Toyota somit alle Antriebsvarianten für alle Marktsegmente zur Verfügung.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Ford Mondeo
Ford Mondeo
Toyota Avensis - Karosserievarianten
Toyota Avensis - Karosserievarianten
Saab 93 Kombi
Saab 93 Kombi
Lexus GS - Innenraum: Türverkleidung
Lexus GS - Innenraum: Türverkleidung
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025