Benutzerfreundliche Bediensysteme im Fahrzeug

Gut bedient! Benutzerfreundliche Bediensysteme im Fahrzeug

Wie gut Bedienelemente im Fahrzeug zu handhaben sind, testen die Forscher von DaimlerChrysler bereits in einem sehr frühen Entwicklungsstadium. Mit einem speziellen Simulator ermitteln sie, ob Systeme einfach und intuitiv zu benutzen sind. So können sie frühzeitig Empfehlungen für die Innenraum-Gestaltung abgeben und zugleich Kosten reduzieren.

Dafür haben die Forscher von DaimlerChrysler einen Mensch-Maschine-Simulator entwickelt, in dem eine Testperson eine Aufgabe bewältigen muss: Während einer ganz normalen Autofahrt ohne kritische Situationen muss sie ein bestimmtes System bedienen. Wie sehr der Proband dadurch in Anspruch genommen wird, kann schließlich anhand objektiver und subjektiver Kriterien ausgewertet werden.

Messen und Empfinden

Als objektive Messgrößen zählen die Abweichung von der optimalen Fahrspur und die Daten aus der Blickerfassung. Sie halten fest, wie häufig der Fahrer seinen Blick auf das Bediensystem hin- und damit von der Straße abwendet. Falls erforderlich wird zusätzlich das manuelle Verhalten bei der Eingabe beobachtet. Auf Grundlage dieser Messwerte sind die Ingenieure in der Lage, den Ablenkungsgrad des Fahrers vom Verkehrsgeschehen zu berechnen.

Gleichzeitig gehen subjektive Werte in die Evaluation ein. Wie die Testperson die Fahraufgabe empfunden hat, wird in Interviewform mit Hilfe eines Fragenkatalogs ermittelt. Je nach Aufgabenstellung sind verschiedene Kategorien und Schwerpunkte vorgegeben. Die Kombination von objektiven und subjektiven Daten schließlich ergibt ein sinnvolles und informatives Gesamtbild.

Daten gewinnen

Zirka 20 bis 30 ausgewählte Probanden verschiedener Interessenlagen und unterschiedlicher Fahrstile durchlaufen die Tests, um die Bedienbarkeit einer bestimmten Funktion herauszufinden. Dabei können in jeder Versuchsreihe ohne großen technischen Aufwand mehrere für eine bestimmte Funktion vorgeschlagene Bedienmodule ausgewechselt werden.

Nach Bedarf laufen die Untersuchungen zusätzlich unter realen Fahrbedingungen ab. Hier setzen die Forscher in Ergänzung zum Mensch-Maschine-Simulator denselben – allerdings für den normalen Verkehrsbetrieb ausgerüsteten – Fahrzeugtyp ein.

Abhängig von der Aufgabenstellung haben die Wissenschaftler von DaimlerChrysler verschiedene Methoden entwickelt, um die Tests standardisiert oder maßgeschneidert durchführen zu können. So haben sie ein ausgefeiltes Hilfsmittel zur Hand, um in jeder Entwicklungsphase eines Fahrzeugs ein möglichst ganzheitliches und verifizierbares Bild für das jeweilige Bedienmodul zu erhalten und ihre Ergebnisse entsprechend einfließen zu lassen.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Jaguar S-Type - Heckleuchte
Jaguar S-Type - Heckleuchte
BMW 3er Coupe - Limousine, Touring und Coupe im Vergleich
BMW 3er Coupe - Limousine, Touring und Coupe im Vergleich
Chevrolet Nubira Kombi - Heckansicht
Chevrolet Nubira Kombi - Heckansicht
Mitsubishi Outlander Dakar
Mitsubishi Outlander Dakar
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Überzeugende Vorteile
Foto: pixabay.de
Oft sind es besondere finanzielle Herausforderungen, die im Alltag dafür sorgen können, dass die Suche nach schnellen Lösungen relevant wird. Genau dann ist es unter anderem wichtig, auf flexible und ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Mini Cooper Electric
Bilder zum elektrischen Mini Cooper (2025)

DS N°8
Nummer 8 lebt Schönes neues Fahrzeug von DSAutomobiles - der DS N°8

Audi SQ5 Sportback (2025)
Bildgalerie zum neuen SQ5 Sportback von Audi.

Audi Q6 Sportback e-tron
Bildgalerie zum Q6 Sportback e-tron von Audi.

Audi Q6 Sportback e-tron
Bildgalerie zum Q6 Sportback e-tron von Audi.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025